Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wettlauf um die Entwicklung von KI-Browsern

Angesichts des Booms von KI-Browsern warnen Experten vor dem Risiko des Informationslecks, wenn Angriffscode automatisch aktiviert wird, sobald Benutzer normal auf die Website zugreifen.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động29/10/2025

OpenAI hat soeben Atlas, seinen ersten Webbrowser, vorgestellt. Atlas ist direkt in ChatGPT integriert und ermöglicht Nutzern die Interaktion mit künstlicher Intelligenz (KI) direkt in der Webbrowser-Oberfläche – von der Zusammenfassung von Inhalten über den Datenvergleich und die schnelle Suche bis hin zur detaillierten Analyse von Informationen.

Persönlicher Assistent des Benutzers

Google hat bereits eine KI-Suchfunktion in Chrome eingeführt, während Microsoft Copilot in Edge integriert hat. Start-ups wie Perplexity mit dem Comet-Browser oder The Browser Company mit Dia arbeiten ebenfalls mit Hochdruck an der Entwicklung ähnlicher Funktionen. Der gemeinsame Nenner der neuen Browsergeneration ist, KI zu einem intelligenten Assistenten für Internetnutzer zu machen, anstatt sie nur als Informationssuchwerkzeug zu nutzen.

Experten zufolge trägt der Browser Atlas nicht nur zur Erweiterung des ChatGPT-Ökosystems bei – das bereits über 800 Millionen Nutzer pro Woche zählt –, sondern markiert auch einen wichtigen Schritt für OpenAI, da das Unternehmen damit offiziell in den Bereich der intelligenten Suche und des Browsings einsteigt, der seit zwei Jahrzehnten von Google dominiert wird. Es bleibt jedoch unklar, ob ChatGPT Atlas mit Google Chrome konkurrieren kann, einem Browser mit weltweit über 3 Milliarden Nutzern.

Auf Nutzerseite stößt das Auftreten von KI-integrierten Browsern auf großes Interesse, insbesondere bei Büroangestellten, Forschern und Content-Erstellern.

Herr Nguyen Van Tuan, ein Büroangestellter aus Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete, dass er Atlas zur Suche nach Konsumgütern nutzte und einen deutlichen Unterschied zur herkömmlichen Suche feststellte. Bei der Suche nach „Beste Smartphones im Preisbereich von 7–10 Millionen Won, die sich heute lohnen“ listete Atlas nicht nur Modelle wie das Galaxy A35, das Redmi Note 13 Pro oder das iPhone SE auf, sondern bot auch Nutzerbewertungen, Leistungsvergleiche, Informationen zu Kamera und Akkulaufzeit sowie eine Analyse der Stärken und Schwächen. „Atlas schlägt außerdem regionale Preisempfehlungen vor und zeigt an, ob man in Raten zahlen oder auf weitere Rabatte warten sollte. Alles ist übersichtlich in einem Fenster dargestellt, man muss nicht Dutzende von Tabs öffnen, um zu vergleichen“, so Herr Tuan.

Viele Nutzer bemängeln jedoch, dass ChatGPT Atlas noch einige Einschränkungen aufweist, wie z. B. langsame Seitenladezeiten beim Öffnen vieler Tabs, einen kleinen Erweiterungsstore und keine plattformübergreifende Unterstützung wie bei Chrome.

Chạy đua phát triển trình duyệt AI - Ảnh 1.

OpenAI hat am 21. Oktober offiziell den KI-Browser ChatGPT Atlas auf den Markt gebracht und damit bei Büroangestellten und Erstellern digitaler Inhalte für Furore gesorgt.

Risiko eines Datenverlusts

Herr Tran Bao Dinh, Generaldirektor der TitKul Joint Stock Company, erklärte, dass die Entwicklung von KI-Browsern die Informationssuche grundlegend verändert. Der Fokus verschiebt sich von der manuellen Suche hin zur direkten Interaktion mit KI, um schnell personalisierte Inhaltsvorschläge zu erhalten. Dieser Komfort birgt jedoch Sicherheitsrisiken, da KI zunehmend auf persönliche Daten der Nutzer zugreift. Nutzer sollten daher bei der Informationssuche mit KI-Browsern vorsichtig sein, da diese Browser immer beliebter werden.

Experten zufolge benötigen KI-Browser für einen reibungslosen Betrieb häufig umfassenden Zugriff auf E-Mails, Kontakte, Kalender und persönliche Daten der Nutzer – Informationen, die im Falle eines Cyberangriffs missbraucht werden können. Besonders gefährlich ist, dass diese Art von Malware-Angriff in Webseiten versteckt ist, indem schädliche Befehle eingeschleust werden, um die KI zu unautorisierten Aktionen zu verleiten. Im Falle eines Angriffs können KI-Tools versehentlich Daten offenlegen, illegal auf Konten zugreifen oder Transaktionen und Beiträge ohne Wissen des Nutzers durchführen.

Adrian Hia, Geschäftsführer von Kaspersky für den asiatisch- pazifischen Raum (APAC), erklärte, dass Vietnam allein im ersten Halbjahr 2025 rund 300.000 Cyberangriffe verzeichnete, was 1.600 Datenlecks pro Tag entspricht. Die Ursache liege in der Gewohnheit, zu viele Informationen preiszugeben, und im mangelnden Verständnis der Nutzer. „Je mehr Daten wir der KI zur Verfügung stellen, desto besser versteht uns das System und desto leichter lassen sich Informationen ausnutzen, wenn sie in die falschen Hände geraten“, warnte Hia.

Herr Hia berichtete von einem Freund, der eine KI-Plattform nutzte, um interne Finanzberichte zusammenzufassen. Kurz darauf stellte sich heraus, dass das System eine Kopie der Daten auf einem ausländischen Server gespeichert hatte und Teile des Inhalts öffentlich im Internet auftauchten. In einem anderen Fall, so Herr Hia, wurde einem Passagier die Beförderung verweigert, nachdem sein Ticket gestohlen worden war, weil er ein Bild in einer offenen KI-Anwendung geteilt hatte.

Laut einer Studie von Brave, einem US-amerikanischen Technologieunternehmen, das sich auf sichere Browser spezialisiert hat, ist das Risiko von Datenlecks ein häufiges Problem bei KI-Browsern. So entdeckten Forscher beispielsweise kurz nach dem Start von Atlas eine Sicherheitslücke, die es bösartigen Websites ermöglichte, Daten automatisch in die Zwischenablage einzufügen. Wenn Nutzer diese Inhalte in ein Formular oder die Adressleiste einfügen, können sie auf eine Phishing-Seite weitergeleitet werden oder automatisch manipulierte Daten eingeben.

Besorgniserregend ist, dass es sich bei diesem Angriffscode nicht um vorinstallierte Schadsoftware handelt, sondern um versteckten JavaScript-Code, der sich bei normalen Benutzeraktionen selbst aktiviert. Viele Schadprogramme sind sogar in Bildern oder Videos versteckt, die verborgene Daten enthalten, was die Erkennung durch KI-Systeme erschwert.

Experten raten davon ab, KI vorschnell umfassenden Zugriff zu gewähren, insbesondere auf Bankkonten, Patientenakten oder interne Dokumente. Verwenden Sie für jeden Dienst separate Passwörter, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und beschränken Sie die Weitergabe von Fotos, Flugtickets, Reisepässen und Familieninformationen über soziale Netzwerke oder offene KI-Plattformen.

Quelle: https://nld.com.vn/chay-dua-phat-trien-trinh-duyet-ai-196251028210443257.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt