Die russische Presse schenkt der selbstfahrenden Kanone Koksan aus nordkoreanischer Produktion besondere Aufmerksamkeit und betrachtet sie als eine bedeutende Ergänzung ihres Arsenals.
Russische Zeitung interessiert sich für nordkoreanische selbstfahrende Artillerie vom Typ Koksan
Samstag, 26. Oktober 2024, 16:43 Uhr (GMT+7)
Die russische Presse schenkt der selbstfahrenden Kanone Koksan aus nordkoreanischer Produktion besondere Aufmerksamkeit und betrachtet sie als eine bedeutende Ergänzung ihres Arsenals.
Nordkoreas stärkste Selbstfahrlafette Koksan wird in zwei Versionen hergestellt, M1978 und M1989. Sie zeichnen sich durch ein ungewöhnliches Kaliber von 170 mm anstelle der üblichen 175 mm oder 203 mm aus, was bei Experten viele Fragen aufgeworfen hat. Laut Rossiskaya Gazeta.
Laut Rossiskaya Gazeta gibt es Theorien, dass Nordkorea seine Waffen durch das Studium erbeuteter japanischer 150-mm-Geschütze entwickelt hat oder dass es von der Sowjetunion erhaltene 170-mm-Geschütze deutscher Bauart untersucht hat.
Im Allgemeinen ist die Geschichte der Entwicklung dieser Art von selbstfahrender Artillerie noch unklar. Es kann nur betont werden, dass Koksan eine kleine Stadt in Nordkorea ist, in der die Waffe 1978 erstmals enthüllt wurde und von der NATO für ihren Klassifizierungsnamen verwendet wurde. Laut Rossiskaya Gazeta.
Es wurden zwei Versionen der Selbstfahrlafette Koksan hergestellt: die Basisvariante M1978 auf dem Fahrgestell des T-54-Panzers oder einer Kopie des chinesischen Typ 59 und die verbesserte M1989 mit einem zusätzlichen 12-Schuss-Magazin und dem Fahrgestell des T-62-Panzers. Laut Rossiskaya Gazeta.
Ein weiterer Grund zur Sorge ist, dass die Anzahl der Koksan-Selbstfahrlafetten der Versionen M1978 und M1989, die sich in Nordkoreas Armee befinden, bislang nicht öffentlich bekannt gegeben wurde. Dies geht aus einer Meldung der Rossiskaya Gazeta hervor.
Westliche Militärexperten zufolge, so die Aussage einiger öffentlich zugänglicher Dokumente, befinden sich diese selbstfahrenden Artilleriesysteme in der Kampfformation von Artilleriebataillonen mit einer Standardbewaffnung von 36 Geschützen und üben direkten Druck auf die südkoreanische Hauptstadt Seoul aus. Die selbstfahrende Artillerie von Koksan hat eine Reichweite von bis zu 40 km mit konventioneller Munition bzw. 60 km mit reaktiver Munition mit größerer Reichweite und Sekundärbooster. Die Feuerrate ist jedoch sehr gering und beträgt nur ein bis zwei Schüsse innerhalb von fünf Minuten. Laut Rossiskaya Gazeta.
Ein selbstfahrendes Artilleriesystem vom Typ Koksan hat ein Kampfgewicht von etwa 40 Tonnen, eine Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn von 50 km/h und aufgrund des eher rudimentären Automatisierungsgrades eine Besatzung von sieben Mann. Laut Rossiskaya Gazeta.
Unter modernen Bedingungen kann die Effektivität der selbstfahrenden Kanone Koksan durch den Einsatz von Aufklärungsdrohnen deutlich gesteigert werden, indem jeder Schuss direkt überwacht und eine Feuerkorrektur durchgeführt wird. Laut Rossiskaya Gazeta.
Der Mangel an gelenkter Munition in der Kampfkomponente veranlasst viele Militärexperten jedoch zu der Einschätzung, dass die tatsächliche Wirksamkeit der Selbstfahrlafette Koksan insbesondere unter modernen Gefechtsbedingungen nicht hoch sei. Laut Rossiskaya Gazeta.
Nordkorea exportierte die M1978 Koksan in großem Umfang und erlangte während des Iran-Irak-Krieges (1980–1988) Bekanntheit, da sie sich als äußerst wirksames Mittel für Angriffe aus großer Entfernung erwies. Laut Rossiskaya Gazeta.
Es gibt jedoch widersprüchliche Angaben. Einer Version zufolge wurden beispielsweise während dieses Krieges Koksan-Selbstfahrlafetten nur an den Iran geliefert, während Pjöngjang sie einer anderen Quelle zufolge auch an die irakische Armee verkaufte. Laut Rossiskaya Gazeta.
Außer Nordkorea ist der Iran derzeit das einzige Land außerhalb der Region, das selbstfahrende Kanonen von Koksan einsetzt, und zwar etwa 30 Stück vom Typ M1978. Einige dieser Systeme wurden kürzlich in den Händen der militanten Hisbollah-Gruppe im Libanon gesichtet und stammen vermutlich aus Teheran, berichtet Rossiskaya Gazeta.
Seit 2022 kommentieren russische Medien, dass Nordkorea die oben genannten Selbstfahrlafetten als Ergänzung zu großkalibrigen Artillerie- und Mörserwaffen wie dem 2S7 Pion und dem 2S4 Tyulpan liefern könnte. Laut Rossiskaya Gazeta.
Doch mit den oben genannten Eigenschaften wird die Stärke der russischen Artillerie im Vergleich zur Gegenwart durch die Hinzufügung dieser Waffe wahrscheinlich nicht erhöht und wird sogar eine erhebliche Belastung hinsichtlich der technischen Sicherheit darstellen. Laut Rossiskaya Gazeta.
PV (nach ANTĐ)
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/bao-nga-quan-tam-toi-phao-tu-hanh-koksan-trieu-tien-20241026164110358.htm
Kommentar (0)