Fünf Weltraummissionen, drei der NASA und zwei der Sowjetunion, endeten in Katastrophen, bei denen die Astronauten ums Leben kamen.
Das Space Shuttle Challenger startete am 28. Januar 1986 vom Kennedy Space Center der NASA in Florida. Foto: NASA
Laut Nigel Packham, dem stellvertretenden Leiter der NASA für Missionssicherung und -sicherheit, sind bei der Durchführung von Weltraummissionen 21 Menschen ums Leben gekommen, berichtete Live Science am 12. Juni.
„Unfälle sind normalerweise eine Kombination aus ungewöhnlichen Umständen, Gerätefehlern, menschlichem Versagen sowiepolitischen und Managementproblemen“, sagte Jim Hermanson, Professor für Luft- und Raumfahrt an der University of Washington.
Die beiden tödlichsten Katastrophen waren Space-Shuttle-Missionen der NASA. Im Januar 1986 explodierte das Space Shuttle Challenger 73 Sekunden nach dem Start und tötete die siebenköpfige Besatzung, darunter Christa McAuliffe, eine Lehrerin aus New Hampshire an Bord des Teachers in Space Project der NASA. Der Unfall wurde durch ungewöhnlich kalte Temperaturen in Cape Canaveral verursacht, die dazu führten, dass einige Dichtungsmaterialien der Rakete ihre Flexibilität verloren.
„Das heiße Gas trat aus, wodurch der Treibstofftank Feuer fing und eine gewaltige Explosion auslöste“, sagte Hermanson. Auch das Managementteam trage eine Teilschuld, fügte er hinzu, da es den Start trotz der Warnungen einiger NASA-Ingenieure durchgeführt habe.
Ein weiterer tödlicher Zwischenfall ereignete sich im Februar 2003, als die Raumfähre Columbia bei ihrer Rückkehr zur Erde auseinanderbrach und dabei sieben Besatzungsmitglieder starben. Vor der Columbia-Katastrophe seien die Phasen des Wiedereintritts, des Abstiegs und der Landung als „sanft“ gegolten, insbesondere im Vergleich zu den extrem heftigen Bedingungen beim Start, sagte Packham.
Laut Packham, der an der Untersuchung der Unfallursache beteiligt war, wurde die Columbia beim Start beschädigt, als ein Stück Schaumstoffisolierung abbrach – etwas, das bei fast jedem Start vor und nach der Columbia passierte. Doch in diesem Fall traf der Schaum den Flügel des Shuttles und beschädigte ihn. Der beschädigte Flügel konnte den hohen Temperaturen beim Wiedereintritt nicht standhalten, was zur Zersetzung des Raumfahrzeugs führte.
Obwohl Apollo 1 nie die Erde verließ, steht es auch auf der Liste der tödlichen Weltraumunfälle. Bei einem Test vor dem Start brach im Inneren des Raumfahrzeugs ein Feuer aus, bei dem drei Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
Im Jahr 1967 stürzte das sowjetische Raumschiff Sojus 1 nach einem Ausfall seines Fallschirmsystems ab und tötete die Astronauten an Bord. Einer der Gründe dafür war laut Packham politischer Natur, da dies der Beginn des Wettlaufs ins All war und der Start mit einem politischen Ereignis zusammenfallen sollte, obwohl die Entscheidungsträger wussten, dass das Raumschiff noch nicht bereit war. Die Missionskontrolle habe erkannt, dass es ein Problem mit dem Fallschirmsystem geben würde, sobald das Raumschiff die Umlaufbahn erreicht habe, fügte er hinzu.
Die Kosmonauten Georgi Dobrowolski (Mitte), Viktor Patsajew (links) und Wladislaw Wolkow (rechts) in der Kabine des Raumschiffs Sojus 11 im Jahr 1971. Foto: Hulton-Deutsch Collection/CORBIS/Corbis
Die letzten drei Astronauten auf der Liste starben 1971 bei einem Dekompressionsunfall. Dies war der einzige Unfall, der sich tatsächlich außerhalb der Erdatmosphäre ereignete. Generell seien der Aufstieg und der Abstieg die gefährlichsten Phasen, so Hermanson. Zu diesem Zeitpunkt lebte das Astronautentrio gerade seit mehr als drei Wochen auf der ersten von der Sowjetunion errichteten Raumstation. Als sie jedoch zur Erde zurückkehrten, war der Druck im Schiff abgefallen und sie hatten keine Raumanzüge, die sie hätten schützen können.
Bislang seien rund 650 Menschen ins All geflogen, und diese Zahl werde voraussichtlich noch steigen, da mehr kommerzielle Flüge verfügbar würden, sagte Packham. „Das Risiko wird nie ganz verschwinden. Wir müssen ins All“, sagte er.
Allerdings müssen sich Experten auch über die damit verbundenen Risiken im Klaren sein. Deshalb sammeln Packham und seine Kollegen Daten und suchen nach besseren Möglichkeiten, die Risiken, denen Astronauten ausgesetzt sind, genauer zu berechnen. „Wir müssen ihnen sagen, wie hoch ihre Chancen auf eine Rückkehr sind“, sagte er.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)