„Unser Volk muss unsere Geschichte kennen, um die Ursprünge unseres Landes Vietnam zu verstehen“. Die Lehren, die Onkel Ho zu Lebzeiten den Generationen des Landes vermittelte, erinnern sie stets daran, die historischen und kulturellen Traditionen der Nation zu bewahren und stets Stolz und Patriotismus zu bewahren, insbesondere angesichts der negativen Seiten der Marktwirtschaft und der Auswirkungen eines pragmatischen, verschwenderischen Lebensstils, die die jüngere Generation stark beeinflussen. Es ist ein gutes Zeichen, dass junge Menschen zunehmend nach Schlüsselwörtern zu Geschichte und Museen suchen. Allein auf Facebook wurden über 2.000 Artikel mit Bewertungen und Eindrücken nach dem Besuch von Museen und historischen Stätten veröffentlicht. In Hue ziehen viele Museen die Aufmerksamkeit junger Menschen auf sich, wie zum Beispiel das Ho Chi Minh Museum, das Königliche Altertumsmuseum Hue, das Museum der Schönen Künste Hue, das XQ-Stickereimuseum ... Das ist ein gutes Zeichen, denn die nächste Generation ist interessierter und möchte mehr über die Geschichte des Landes erfahren.
Während der Sommerferien nahm sich Studentin Phan Thi Ngoc Anh (Fakultät für Architektur, Universität Hue) die Zeit, das General Nguyen Chi Thanh Museum zu besuchen. Ein behaglicher Raum eröffnete sich ihr. Geschichten und Erinnerungsstücke von General Nguyen Chi Thanh wurden sorgfältig aufbewahrt und gepflegt. Die Erzählungen der Museumsmitarbeiter über das Leben des Generals brachten ihr die „Bewegung des Generals“ näher.
„Dank des Museumsbesuchs, der Besichtigung der Reliquien und der Geschichten über den General habe ich mehr über die Geschichte des Landes erfahren, über einen volksnahen General, einen talentierten General mit dem berühmten Sprichwort „Greif den Gürtel des Feindes und kämpfe“. Das wird mir eine unvergessliche Erinnerung bleiben“, erzählte Ngoc Anh.
Phan Ban Nhat Nam, ein Schüler der Quoc Hoc High School für Hochbegabte in Hue, beschäftigte sich ebenfalls mit Geschichte in Museumsbesuchen. Nhat Nam erzählte, er habe das Ho-Chi-Minh -Museum besucht und sich anhand einfacher und vielfältiger Bilder und Artefakte Geschichten über Onkel Hos Kindheit in Hue angehört. Neben dem berühmten Staatsoberhaupt erfuhr er auch einiges über seine Schule. Nhat Nam sagte, Museumsbesuche seien für ihn eine große Freude, da dort viele Informationen vermittelt würden, die in Schulbüchern oder im Unterricht nicht zu finden seien.
Neben historischen Museen besuchen viele junge Menschen in Hue auch Kulturmuseen, um sich am Wochenende zu entspannen und etwas über Kultur zu lernen. Phan Thi Kieu Oanh (Universität für Fremdsprachen, Universität Hue) besuchte das Parfümfluss-Keramikmuseum zum ersten Mal und bedauerte, nicht schon früher hier gewesen zu sein. Objekte wie Krüge, Töpfe, Vasen, Tassen, Schüsseln und Kalktöpfe sind aus verschiedenen Materialien wie Terrakotta, Porzellan, emaillierter Keramik und vielen anderen Epochen gefertigt. Jedes Objekt erzählt eine Geschichte und erzählt kulturelle Besonderheiten über das Leben und die Aktivitäten der Einwohner von Hue vor Hunderten, Tausenden von Jahren. „Ich denke, anstatt in ein Café zu gehen, kann ich mehr Freunde zu einem Museumsbesuch einladen. Durch den Museumsbesuch können wir Stress abbauen und gleichzeitig die Kultur unserer Heimat besser verstehen“, sagte Kieu Oanh begeistert.
Auch der Le Ba Dang Memorial Space ist ein beliebtes Ausflugsziel für viele junge Menschen. Bekannt als „der Ort, der die Geschichte eines Traums erzählt“, versetzen die hier ausgestellten Werke viele junge Menschen in einen wunderschönen Raum zeitgenössischer Kunst, der zugleich romantisch und poetisch ist. Nicht nur die Gemälde, sondern auch die Harmonie von Landschaft und Architektur gepaart mit anspruchsvoller und künstlerischer Ausstellungs- und Installationskunst prägen diesen Ort. „Im Le Ba Dang Museum können wir Kunst und bildende Kunst kennenlernen und gleichzeitig die harmonische Verbindung von Architektur und Natur bewundern. Außerdem können wir unseren Freunden wunderschöne Fotos zeigen“, sagte Kieu Oanh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)