Am Nachmittag des 25. Oktober setzte die 6. Sitzung der Nationalversammlung die Diskussion über verschiedene Inhalte des geänderten Gesetzentwurfs über Telekommunikation fort. Dabei wurden unterschiedliche Meinungen geäußert.
Der Delegierte Duong Tan Quan von der Nationalversammlungsdelegation der Provinz Ba Ria - Vung Tau äußerte sich positiv über den Entwurf des geänderten Telekommunikationsgesetzes und lobte den Redaktionsausschuss dafür, dass er die Meinungen der Delegierten aufgenommen und den Gesetzentwurf so überarbeitet habe, dass er den aktuellen praktischen Anforderungen im Wesentlichen entspreche.
Der Delegierte kommentierte einige spezifische Inhalte im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Vertraulichkeit von Informationen und erklärte, dass Telekommunikationsdienstleister, die Informationen über andere Telekommunikationsdienstleister weitergeben, gemäß den geltenden Bestimmungen die Einwilligung der betroffenen Nutzer benötigen, die auf vielfältige Weise erfolgen kann. Der Gesetzentwurf sieht jedoch vor: „Telekommunikationsdienstleister willigen in die Weitergabe von Teilnehmerdaten ein, nachdem das Telekommunikationsunternehmen den Nutzer klar und öffentlich in einer dem Zweck und Umfang der Datenerhebung und -nutzung angemessenen Form darüber informiert hat.“
Laut dem Delegierten sind solche Regelungen ungeeignet, daher muss überlegt werden, ob man nicht die Telekommunikationsunternehmen, sondern die staatlichen Verwaltungsbehörden für die Weitergabe und Sicherung von Informationen regeln sollte, vorausgesetzt, sie sind mit moderner Informationstechnologie ausgestattet, kontrollieren die Nutzer, deren Informationen genutzt werden, und geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong , merkte mit Blick auf den Inhalt des Fonds für öffentliche Telekommunikationsdienste an, dass der Gesetzentwurf viele Inhalte des Fonds und die Aktivitäten der öffentlichen Telekommunikationsdienste angemessener angepasst habe. Die Bestimmungen in Artikel 32 des Gesetzentwurfs zum vietnamesischen Fonds für öffentliche Telekommunikationsdienste seien jedoch weiterhin zu allgemein gehalten.
Der Delegierte bemängelte die ungenauen Regelungen zu Organisation, Betrieb, Finanzierungsquellen und deren Verwendung für den Betrieb des Fondsapparats. Diese Regelungen ließen die notwendigen Details für eine effektive Umsetzung vermissen. Insbesondere die Bedingungen für die Aufgabenvergabe zur Unterstützung, Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Telekommunikationsdienste und Endgeräte, die Bedingungen für die Beauftragung von Unterstützungsleistungen für die Nutzung öffentlicher Telekommunikationsdienste, die Bedingungen für die Ausschreibung, Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Telekommunikationsdienste und Endgeräte sowie die Bedingungen für die direkte Unterstützung von Nutzern öffentlicher Telekommunikationsdienste und Endgeräte seien unklar. Der Gesetzentwurf führe zwar konkrete Bedingungen auf, die letzte Bedingung laute jedoch „Sonstige Bedingungen“. Der Delegierte bat um Erläuterung des Inhalts dieser „Sonstigen Bedingungen“.
Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh von der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong äußerte sich zum Thema der Übertragung von Netzen unter Beibehaltung der Rufnummern und sagte, dass es notwendig sei, die Verantwortlichkeiten der Netzbetreiber in diesem Zusammenhang zu regeln.
Laut der Delegierten Trinh Thi Tu Anh ist die Rufnummernmitnahme ein grundlegender Telekommunikationsdienst, den alle Bürger nutzen können. In Vietnam ist die Rufnummernmitnahme im Rundschreiben 35/2017 geregelt. Fünf Jahre nach dessen Einführung bestehen jedoch weiterhin Probleme: Die Regelungen im Rundschreiben 35 sind nach wie vor allgemein gehalten und definieren die Verantwortlichkeiten der Netzbetreiber nicht konkret, was dazu führt, dass diese die Standards nicht einhalten. Darüber hinaus errichten die Netzbetreiber Hürden in Bezug auf Vertragspakete, die die Ausübung des Rechts auf Rufnummernmitnahme erschweren. Auch die technischen Systeme der Netzbetreiber erfüllen nicht die Anforderungen für die Online-Rufnummernmitnahme; die Verfahren sind langsam, zeitaufwendig, ungenau und intransparent.
Die Delegierten begrüßten den Entwurf des überarbeiteten Telekommunikationsgesetzes, der diesmal Bestimmungen enthält, die sicherstellen, dass Abonnenten das Netz wechseln können, ohne ihre Rufnummern zu verlieren. Sie schlugen jedoch vor, die Regelungen, insbesondere den Abschnitt über Sanktionen, genauer und umfassender zu gestalten, um die Durchführbarkeit und Vereinbarkeit mit den Bestimmungen in Artikel 13.5 Absatz 4 des CPTPP-Abkommens zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollten spezifische Regelungen eingeführt werden, um Transparenz bei der Vergabe von Telekommunikationslizenzen zu gewährleisten und negative Assoziationen zu vermeiden.
Die Delegierte Tran Kim Yen von der Nationalversammlung aus Ho-Chi-Minh-Stadt merkte an, dass der Entwurf des Telekommunikationsgesetzes weitgehend überarbeitet, geändert und ergänzt worden sei. Sie wies darauf hin, dass der Entwurf zwar die Rechte und Pflichten der an der Transaktion beteiligten Parteien zum Schutz der Telekommunikationsnutzer festlege, in der Praxis jedoch häufig benachteiligt werde, da die Regelungen zum Schutz der Nutzer im Entwurf unklar seien. Die Delegierte schlug daher vor, dem Gesetzentwurf einen Artikel 4 zur rechtzeitigen Aufdeckung und Ahndung von Verstößen im Telekommunikationsbereich hinzuzufügen, um die Rechte der Nutzer besser zu schützen.
Hinsichtlich der Telekommunikationsbedingungen bei der Teilnahme an der Auktion und der Auswahl des Rechts zur Nutzung von Funkfrequenzen schlug der Delegierte Tran Kim Yen vor, Funkfrequenzen als zu versteigernde Vermögenswerte festzulegen, um die Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes über Auktionen und Funkfrequenzen zu gewährleisten.
Quelle






Kommentar (0)