Drei Tage brauchten chinesische Experten, um das mehrere Meter hohe Feuer unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.
Ende der 1980er Jahre fanden Bauern in der Stadt Lijia im Kreis Wuling in der chinesischen Provinz Hunan beim Ausheben des Fundaments für ihr Haus zahlreiche Bronze- und Porzellangegenstände. Als sich diese Information herumsprach, lud die Lokalregierung archäologische Experten ein, um Nachforschungen anzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass es sich bei den gefundenen Objekten allesamt um wertvolle Kulturdenkmäler des Staates Chu aus der Zeit der Streitenden Reiche in der chinesischen Geschichte handelte.
Im Jahr 2002 wurde in derselben Gegend das wichtigste Wasserkraftprojekt der Provinz Hunan gestartet. Um möglicherweise noch vergrabene Kulturdenkmäler zu schützen, kehrten Archäologen in die Stadt Lijia zurück, um die Ausgrabungsarbeiten fortzusetzen. Bei ihrer Ankunft entdeckten sie eine seltsame grüne Schlammgrube, die offenbar nicht auf natürliche Weise entstanden war.
Illustration: Sohu
Experten vermuteten einen „Schatz“ unter der Schlammgrube und säuberten sie. Dabei entdeckten sie einen tief darunter verborgenen alten Brunnen. Unmittelbar darauf schlug eine mehrere Meter hohe Flamme aus der Öffnung des Brunnens und bot einen einzigartigen Anblick. Archäologen zufolge entstand das Feuer dadurch, dass sich im Brunnen viel Abfall befand, der sich allmählich zersetzt hatte. Mit der Zeit sammelte sich darin eine Gasschicht an, die bei Kontakt mit Luft eine chemische Reaktion auslöste, die Feuer verursachte.
Die Experten benötigten drei Tage, um das Feuer zu löschen und den Brunnen zu reinigen. Dadurch wurde die ursprüngliche Form des antiken Brunnens freigelegt. Demnach war der Brunnen etwa 17 m tief und 4 m breit. Erwähnenswert ist, dass das Archäologenteam beim Entfernen von Erde und Müll im Brunnen eine große Anzahl aneinandergereihter Objekte entdeckte.
Genauer gesagt handelt es sich um Bambusstreifen, die zu Bambusbüchern zusammengebunden sind – antike Bücher, in denen Dokumente der chinesischen Geschichte festgehalten wurden. Nach der Reinigung zählten Experten die Bücher und kamen zu dem Schluss, dass mehr als 36.000 Bambusbücher gefunden wurden. Aufgrund der gelesenen und untersuchten Dokumente vermuteten Archäologen, dass diese Bambusbücher aus der chinesischen Qin-Dynastie stammten.
Illustration: Sohu
Der Inhalt dieser Bambusbücher ist sehr umfangreich und umfasst zahlreiche wichtige Informationen zum Rechtssystem, zur Landgewinnung, zur Übertragung von Haushaltsregistern, zur Ahnenverehrung, zum Bildungswesen , zur Medizin usw. während der Qin-Dynastie. Diese Informationen sind für das Studium der alten chinesischen Geschichte und Kultur sehr nützlich.
Doch damit nicht genug: Beim Reinigen der Bambusbücher fanden die Experten auch einen speziellen Holzstab mit einer Länge von 22 cm und einer Breite von 4,5 cm. Nach einigen Identifizierungsschritten stellten sie fest, dass es sich bei den darauf geschriebenen Informationen tatsächlich um mathematische Berechnungen handelte. Diese Entdeckung schockierte damals ganz China.
Experten zufolge handelt es sich hierbei um das älteste Einmaleins der chinesischen Sprache, das mehr als 2.000 Jahre alt ist. Dies zeigt, dass die Menschen diese Rechenoperationen seit der Qin-Dynastie für Berechnungen und andere Zwecke im Leben verwendet haben.
Man kann sagen, dass die Entdeckung der alten Bambusrollen und Einmaleins-Tabellen ein wichtiger Meilenstein für die chinesische Archäologie-Gemeinschaft ist. Denn durch den Forschungsprozess werden Archäologen nach und nach die Geheimnisse der chinesischen Geschichte lüften, die bisher unerforscht blieben.
Anh Le (laut Sohu)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/dap-tat-gieng-co-sau-17m-boc-chay-ngun-ngut-chuyen-gia-phat-hien-hon-36000-vat-la-xau-thanh-chuoi-bau-vat-hon-2000-nam-tuoi-cung-bi-danh-thuc-17225021807245721.htm
Kommentar (0)