Kürzlich gab das Hai Ha Medical Center (Quang Ninh) bekannt, dass es einen 13-jährigen Patienten mit Pusteln am ganzen Körper aufgenommen und erfolgreich behandelt habe, die auf eine Selbstmedikation mit Expektorantien zurückzuführen seien.
Zuvor, am 21. März, wurde der Patient mit Pusteln am ganzen Körper ins Krankenhaus eingeliefert. In der Krankengeschichte hatte der Patient eine Infektion der Atemwege, deshalb ging er in die Apotheke, um ein unbekanntes Medikament (vermutlich ein Antibiotikum) zu kaufen.
Nach einem Tag Einnahme des Medikaments gegen eine Infektion der Atemwege hat das Kind am ganzen Körper Pusteln.
Nach einem Tag der Einnahme des Arzneimittels hatte das Kind eine allmählich zunehmende Rötung der Haut. Anschließend bildeten sich auf der Hautoberfläche zahlreiche 2–3 mm große Pusteln, die symmetrisch auf beiden Seiten der Haut an Kopf, Brust, Rücken, Beinen und Armen verteilt waren. Fieber trat nicht auf. Es gab keine weiteren Anzeichen von Zungenschmerzen, Gelenkschmerzen oder anderen Grunderkrankungen.
Nach Rücksprache mit einem Dermatologen wurde bei dem Patienten eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) diagnostiziert. Er erhielt im Krankenhaus unterstützende Maßnahmen (einschließlich Flüssigkeits- und Elektrolytersatz), systemische und topische Kortikosteroide sowie orale Antihistaminika. Er wurde über die Krankheit aufgeklärt und verwendete zuvor eingenommene Medikamente nicht wieder.
Nach 3 Tagen Überwachung hatten sich die meisten Pusteln und Eiterbläschen abgelöst und es traten keine neuen Pusteln mehr auf. Der Patient wurde nach 5 Tagen Behandlung entlassen.
Was ist ein Expektorans?
Illustration
Schleim wird von der Schleimhaut der Atemwege abgesondert, um die Feuchtigkeit zu erhalten und den Körper vor eindringenden Krankheitserregern zu schützen. Bei einer Entzündung der Atemwege kommt es zu einer verstärkten Schleimabsonderung, die zu Symptomen wie schleimigem Husten, Juckreiz und Halsschmerzen führt.
Expektorantien wirken, indem sie den Schleim leichter aus den Atemwegen entfernen und werden häufig bei Husten mit Auswurf eingesetzt.
Diese Medikamente erhöhen die Sekretion in den Atemwegen, erhöhen das Volumen und verringern die Viskosität der Sekrete. Gleichzeitig erhöhen sie die Aktivität des Flimmersystems und erleichtern so die schnelle Ausscheidung von Schleim aus den Atemwegen. Dies sind die Wirkstoffe Guaifenesin, Ipecacuanha, Ammoniumsalze, Jodsalze, Natriumbenzoat, Terpinhydrat...
Diese Medikamente verändern die Struktur des Auswurfs, indem sie die chemischen Bindungen im Auswurf (Dischwefelbrücken, Oligosaccharidbrücken) aufbrechen. Sie erhöhen jedoch weder das Volumen noch die Masse des Auswurfs, sondern verringern lediglich die Viskosität und Dicke des Auswurfs, sodass der Auswurf beim Husten leichter ausgeschieden werden kann. Die Wirkstoffe sind Acetylcystein, Ambroxol, Bromhexin, Carbocystein...
Welche Komplikationen verursacht die übermäßige Verwendung von Expektorantien?
Illustration
Durch Selbstmedikation ohne ärztliche Untersuchung und Beratung können Atemwegserkrankungen nicht bekämpft werden. Dies ist die Ursache für Schleimhusten, der dazu führt, dass die oben genannten Symptome immer wieder auftreten.
Expektorantien verursachen auch einige unerwünschte Wirkungen, wie zum Beispiel:
- Expektorantien: Neben dem Mechanismus der Sekretionsteigerung in den Atemwegen steigert das Medikament auch die Magensekretion und verursacht dadurch Magenschmerzen.
- Arzneimittel mit Jodsalz: Bei längerer Anwendung kann es zu einer Akkumulation des Arzneimittels kommen. Bei Kindern und Patienten mit Kropf ist Vorsicht geboten.
Darüber hinaus können weitere Nebenwirkungen von Expektorantien auftreten: Verdauungsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Tinnitus ...
3 Dinge, die Sie bei der Verwendung von Expektorantien vermeiden sollten
- Expektorantien sind symptomatische Medikamente, die nur eine unterstützende Rolle spielen. Sie sollten sie daher nicht allein anwenden. Normalerweise beträgt die Anwendungsdauer 8-10 Tage. Vermeiden Sie eine längere Anwendung.
- Bei der Anwendung von Expektorantien ist es notwendig, das Vibrieren oder Absaugen des Auswurfs (falls erforderlich) zu kombinieren, damit der Auswurf leichter abfließen kann.
- Patienten mit bestimmten Erkrankungen in der Vorgeschichte müssen bei der Anwendung des Arzneimittels vorsichtig sein: medikamentenbedingtes Asthma kann Bronchospasmen verursachen, medikamentenbedingte Magenerkrankungen können die Magensekretion erhöhen ...
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)