Bonnie, das erste australische Baby, das dank der von vietnamesischen Ärzten übertragenen IVM-Technologie geboren wurde, gibt Tausenden unfruchtbaren Frauen in diesem Land Hoffnung.
Bonnie kam letzte Woche mit einem Gewicht von 4,1 kg im Royal Women's Hospital zur Welt und wurde laut The Sydney Morning Herald – Australiens ältester und führender Tageszeitung – als „Wunder“ bezeichnet.
Leanna, die Mutter des Babys, war die erste Australierin, die durch CAPA-IVM (In-vitro-Fertilisation) ein Kind zur Welt brachte. Dies gilt als bahnbrechende Alternative zur In-vitro-Fertilisation. Leanna hatte zuvor mit IVF keinen Erfolg gehabt.
„Das Erstaunlichste ist, dass Bonnie hier ist und so vielen Menschen Hoffnung gibt“, sagte die Mutter.
Baby Bonnie mit ihren Eltern. Foto: The Sydney Morning Herald
Bei der IVF müssen Frauen Medikamente einnehmen, um die Follikelreifung anzuregen, bevor sie zur Befruchtung aus den Eierstöcken entnommen werden. Bei der IVM hingegen werden winzige, unreife Eizellen aus den Follikeln entnommen, im Reagenzglas gezüchtet und anschließend wie gewohnt mit Spermien befruchtet, um Embryonen zu bilden.
Mit dieser neuen Technik benötigen Patientinnen keine oder nur sehr wenige Medikamente zur ovariellen Stimulation. Die Eizellentnahme dauert nur zwei Tage statt zwei bis vier Wochen wie bei der IVF. Da keine Kosten für Injektionen zur ovariellen Stimulation anfallen, sinken die Behandlungskosten deutlich.
Professor Rob Gilchrist von der University of New South Wales, einer der „Designer“ des ersten CAPA-IVM-Programms in Australien, sagte, das erste geborene Baby sei das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des My Duc Hospital (HCMC) und Belgiens.
„IVF hat Millionen von Kindern weltweit geholfen, doch für viele Frauen ist diese Methode nicht geeignet“, sagte Professor Gilchrist. Bei Patientinnen mit polyzystischen Eierstöcken werden durch die Injektion von IVF-Medikamenten die Eierstöcke stimuliert, wodurch sich zu viele Follikel bilden. Dies kann zu Beschwerden, Blähungen, Atembeschwerden und sogar lebensbedrohlichen Folgen führen. Darüber hinaus produzieren Patientinnen mit bestimmten Krebsarten durch die medikamentöse Stimulation der Eierstöcke mehr Östrogen – ein Hormon, das von den Follikeln produziert wird und das Krebswachstum beschleunigt. Daher trauen sich viele Patientinnen nach einer Krebsbehandlung nicht, an Kinder zu denken.
IVM gibt Tausenden australischen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Krebspatientinnen die Hoffnung, Mutter zu werden. Professor Bill Ledger, Leiter der Abteilung für Reproduktionsmedizin am Royal Women's Hospital, sagte, das Krankenhaus sei bereit, die IVM-Technologie an Kollegen in diesem Land weiterzugeben, in der Hoffnung, mehr Babys zur Welt zu bringen.
Mit Blick auf die Ergebnisse der Übertragung der IVM-Technologie an australische Kollegen sagte Dr. Ho Manh Tuong von der My Duc Reproductive Support Unit stolz: „Früher gingen vietnamesische Ärzte nach Australien, um neue Techniken zur Behandlung vietnamesischer Patienten zu erlernen. Jetzt sind wir glücklich und stolz, weil das Gegenteil eingetreten ist.“
Laut Dr. Tuong begann das Transferprojekt 2018. Australische Ärzte kamen ins My Duc Hospital, um IVM-Techniken zu erlernen. Der Implementierungsprozess wurde durch den Covid-19-Ausbruch behindert. Nach der Pandemie schickte Australien 2022 vier Mitarbeiter nach Vietnam, um IVM nach dem neuesten Protokoll zu erlernen. Nach ihrer Rückkehr setzten sie es erfolgreich um und halfen so mehreren schwangeren Frauen.
Vietnam setzt IVM seit 2007 zur Behandlung von Unfruchtbarkeit ein. Zehn Jahre später ist Vietnam das Land, das IVM am häufigsten und erfolgreichsten auf der Welt durchführt und die Technik in viele Länder wie Australien, die USA, Frankreich, Belgien, Spanien, Singapur usw. überträgt.
Experten der University of New South Wales untersuchen IVM-Techniken im My Duc Hospital, 2022. Foto: Vom Krankenhaus bereitgestellt
IVM ist derzeit für Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom, Patientinnen mit vielen Follikeln an den Eierstöcken, Personen, die Eizellen aufbewahren müssen, die Fruchtbarkeit für eine Krebsbehandlung erhalten müssen, Patientinnen, bei denen Medikamente zur ovariellen Stimulation resistent sind, junge Patientinnen mit vielen Follikeln usw. angezeigt.
Der Nachteil dieser Technik besteht darin, dass sie schwierig durchzuführen ist und nur eine geringe Anzahl an Embryonen erzeugt wird. Wenn der Embryotransfer mehrmals fehlschlägt oder alle eingefrorenen Embryonen aufgebraucht sind, muss die Aspiration von vorne begonnen werden.
Le Phuong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)