Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Startrampe“ für vietnamesische Waren in die VAE und den Nahen Osten

Báo Đầu tưBáo Đầu tư04/11/2024

Das kürzlich unterzeichnete umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wird als „Startrampe“ für den Export vietnamesischer Waren in die VAE und auf den Markt des Nahen Ostens dienen.


Das kürzlich unterzeichnete umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wird als „Startrampe“ für den Export vietnamesischer Waren in die VAE und auf den Markt des Nahen Ostens dienen.

Für die Textilindustrie und viele andere wichtige Exportbranchen Vietnams gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Exporte in die VAE zu steigern.
Für die Textilindustrie und viele andere wichtige Exportbranchen Vietnams gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Exporte in die VAE zu steigern.

Elektronik und Konsumgüter gehen direkt in die VAE

2,54 Milliarden USD beträgt der Exporterlös von Telefonen und Komponenten, den Vietnam in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 durch den Export in die VAE erzielte. Es folgen Maschinen, Ausrüstung, Ersatzteile, Computer und Komponenten mit 735 Millionen USD; Schuhe und Textilien mit etwa 275 Millionen USD...

Ein starker Anstieg der Bestellungen für Elektronik und Konsumgüter hat den 9-Monats-Exportumsatz unseres Landes in die VAE auf 4,3 Milliarden USD gebracht, was einem Anstieg von fast 43 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.

Sobald das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten von beiden Ländern ratifiziert und in Kraft gesetzt wurde, wird dies einen großen Weg für eine weitere Beschleunigung der Exporte ebnen.

CEPA wurde in etwas mehr als einem Jahr ausgehandelt – ein Rekordzeitraum in der Geschichte der Freihandelsabkommen. Zu den wichtigsten Inhalten des Abkommens gehören Warenhandel, Dienstleistungshandel, Investitionserleichterungen, Ursprungsregeln, geistiges Eigentum, digitaler Handel, Handelsschutz, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS), technische Handelshemmnisse (TBT), Zoll- und Handelserleichterungen usw.

Die VAE sind derzeit Vietnams größter Exportmarkt und zweitgrößter Handelspartner in Westasien. Nach Angaben der Generalzollbehörde betrug der Gesamthandel zwischen den beiden Ländern im Zeitraum 2018–2023 durchschnittlich etwa 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Von Jahresbeginn bis Ende September 2024 erreichte der bilaterale Handel zwischen Vietnam und den VAE fast 5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

  Was die Handelsbilanz betrifft, weist Vietnam gegenüber dem Markt der VAE stets einen großen Handelsüberschuss von etwa 3 bis 4 Milliarden USD pro Jahr auf.

Vietnam und die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich zu einer starken Handelsliberalisierung verpflichtet. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich insbesondere dazu verpflichtet, die Zölle auf 99 Prozent der vietnamesischen Exporte in die Vereinigten Arabischen Emirate schrittweise abzuschaffen. Vietnam hat sich ebenfalls dazu verpflichtet, die Zölle auf 98,5 Prozent der vakanten Exporte nach Vietnam schrittweise abzuschaffen.

Die Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt ( Ministerium für Industrie und Handel ) erklärte, die VAE hätten sich verpflichtet, die Zölle für viele Schlüsselindustrien und solche mit großem Exportpotenzial Vietnams, wie etwa Konsumgüter (Telefone, Computer, Textilien, Schuhe), landwirtschaftliche Produkte, Meeresfrüchte, Holz und Holzprodukte usw., sofort nach Inkrafttreten des Abkommens abzuschaffen.

Dies sind die Stärken Vietnams und die Zollsenkung durch CEPA wird dazu beitragen, dass diese Produkte preislich wettbewerbsfähiger werden und ihren Marktanteil in den VAE ausbauen können – einem Markt mit hoher Nachfrage nach Mode und hochwertigen Konsumgütern.

„Die VAE werden ihre Türen für fast alle Produkte öffnen, bei denen Vietnam Exportvorteile hat, und so eine günstige Grundlage für die Förderung unserer Exporte in diesen Markt und von dort in die Länder des Nahen Ostens schaffen“, bekräftigte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien.

Laut der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) sind die VAE einer der größten Verbraucher von vietnamesischem Pangasius. Vietnam ist der größte Pangasius-Lieferant auf dem VAE-Markt (mit einem Marktanteil von 40–50 %), wobei das Hauptprodukt gefrorene Pangasiusfilets sind. Die VAE verfügen über viele geeignete Faktoren, um einer von Vietnams wichtigen Handelspartnern zu werden. Dieses Land ist die führende Volkswirtschaft unter den arabischen Ländern und belegt den 17. Platz von 61 hoch wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften der Welt. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Meeresfrüchten ist höher als der Weltdurchschnitt. Die landwirtschaftliche Wirtschaftsstruktur macht weniger als 1 % aus und 90 % des Meeresfrüchteverbrauchs des Landes werden importiert.

Auch Holz und Holzprodukte werden laut dem Ministerium für Industrie und Handel deutlich vom CEPA profitieren. Die meisten Holzprodukte und Einrichtungsgegenstände müssen in die VAE importiert werden. Aufgrund der rasanten Urbanisierung und der zunehmenden Zahl hochwertiger Immobilienprojekte in den VAE ist die Nachfrage nach Holzprodukten, insbesondere nach Möbeln und Baumaterialien, sehr groß. Vietnam belegt derzeit Platz 15 der Möbelexporteure in die VAE (nach China, Deutschland, Indien usw.).

Bei landwirtschaftlichen Produkten haben Produkte wie Cashewnüsse, Pfeffer und Honig dank der Steuersenkung die Möglichkeit, stärker auf den Märkten der VAE und des Nahen Ostens Fuß zu fassen.

Das bilaterale Handelsziel von 10 Milliarden USD ist nicht mehr weit entfernt.

Die VAE haben eine Bevölkerung von etwa 9,35 Millionen Menschen, ein BIP von etwa 415 Milliarden US-Dollar und ein Pro-Kopf-BIP von 44.315 US-Dollar pro Person und Jahr. Das gesamte Handelsvolumen des Nahen Ostens beträgt etwa 2.000 Milliarden US-Dollar.

Das vietnamesische Handelsbüro in den VAE erklärte, dass die VAE den Großteil ihrer Lebensmittel, Nahrungsmittel, Konsumgüter und Möbel importieren müssen, um den Bedarf ihrer Bevölkerung zu decken. Daher gibt es auf diesem Markt kaum Handelshemmnisse. Importierte Waren in die VAE müssen jedoch den Lebensmittelhygiene- und -sicherheitsstandards entsprechen. Darüber hinaus ist für Lebensmittel- und Getränkegruppen, Kosmetika usw. eine Halal-Zertifizierung erforderlich.

Minister Nguyen Hong Dien schätzte, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren in den VAE durch CEPA sicherlich erhöhen werde und dass dies für vietnamesische Unternehmen eine Chance sei, auf diesem wichtigen Markt zu anderen Partnern aufzuschließen oder sie sogar zu überholen.

Darüber hinaus ergänzen sich die Wirtschafts- und Handelsstrukturen beider Länder. Daher bietet das CEPA Vietnam eine günstige Voraussetzung, um den Export seiner starken Produkte in die VAE und anschließend in Länder des Nahen Ostens, Westasiens und Afrikas zu fördern.

Vietnam und die VAE haben Erfahrung mit der Unterzeichnung und Umsetzung von 16 Freihandelsabkommen und vereinbarten, CEPA wirksam umzusetzen, um einen Durchbruch im Handelsaustausch zu erzielen, den Markt weiter zu öffnen und den bilateralen Handelsumsatz in der kommenden Zeit auf über 10 Milliarden US-Dollar zu steigern.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/be-phong-cho-hang-viet-sang-uae-va-trung-dong-d228969.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;