Am 2. April werden die bulgarischen Wähler zu den fünften Parlamentswahlen des Landes seit April 2021 an die Urnen gehen und hoffen, einen Ausweg aus der zweijährigenpolitischen Krise des Balkanstaates zu finden.
Es fanden in Folge Wahlen statt, da es den politischen Parteien nicht gelang, eine stabile Regierung zu bilden. Dies ist jedoch immer dringender notwendig, da Bulgarien vor großen Problemen steht, die seine Zukunft in der Europäischen Union (EU) bestimmen werden, und die Bevölkerung des Landes unter einer schweren Lebenshaltungskostenkrise leidet, die durch die rasant steigende Inflation verursacht wird.
Die Ergebnisse der letzten Wahlen vom 2. Oktober 2022 brachten keiner Partei eine Mehrheit an der Macht. Nachdem drei Versuche verschiedener der sieben im bulgarischenParlament vertretenen Parteien, eine Koalitionsregierung zu bilden, scheiterten, blieb dem bulgarischen Präsidenten Rumen Radew nichts anderes übrig, als Neuwahlen für den 2. April 2023 anzusetzen.
Die Wahlbeteiligung, die in vielen westlichen Ländern schon seit langem rückläufig ist, ist in Bulgarien, dem ärmsten Land der EU, besonders niedrig.
Der bulgarische Präsident Rumen Radev. Foto: Euronews
Die aktuelle politische Krise Bulgariens lässt sich auf die Wahlen vom 4. April 2021 zurückführen, bei denen es zum Niedergang traditioneller Parteien und Blöcke kam, darunter der konservativen GERB-Partei von Bojko Borissow und der Sozialistischen Partei (BSP).
Dies führte auch zum Aufstieg neuer Parteien wie der ITN-Partei, der Demokratischen Bulgarisch-Partei (DB) und der IBG-NI-Partei, die versprachen, die grassierende Korruption usw. zu bekämpfen.
Das aus den Wahlen dieses Jahres hervorgegangene Parlament konnte jedoch bei einer Wahlbeteiligung von 49,1 % keine Regierung bilden. Präsident Radew ernannte daraufhin den ehemaligen Armeegeneral Stefan Janew zum Interimspremierminister und rief für den 11. Juli 2021 vorgezogene Neuwahlen aus.
Bei der Wahl im Juli 2021 sank die Wahlbeteiligung weiter auf knapp über 40 %, und es entstanden weiterhin neue Parteien, die jedoch nicht die für die Regierungsbildung erforderliche Anzahl an Sitzen erringen konnten. Dies führte zu einer erneuten Wahl am 14. November 2021.
Bei dieser Wahl war die Wahlbeteiligung sogar noch niedriger (unter 40 %). Dennoch bildete sich nach diesen Parlamentswahlen nach Verhandlungen zwischen DB, ITN, BSP und der neu gegründeten zentristischen Partei We Continue the Change (PP) eine Regierungskoalition.
Allerdings gab es zwischen diesen Parteien wenig Gemeinsamkeiten und innerhalb der Regierung kam es zu ernsthaften Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in der Außenpolitik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes verlor die Koalitionsregierung ein Vertrauensvotum.
Diese Koalitionsregierung endete schließlich im Juni 2022, worauf weitere erfolglose Versuche folgten, eine neue Koalition zu bilden, was zu vierten vorgezogenen Wahlen am 2. Oktober 2022 führte, bei denen ebenfalls keiner der Blöcke eine klare Mehrheit erzielte.
Der bulgarische Präsident Radew hat erneut vorgezogene Neuwahlen für den 2. April ausgerufen. Gleichzeitig ernannte er den hochrangigen Politiker Galab Doven zum Interimspremierminister.
Jüngste Umfragen zeigen, dass die von Borissow geführte GERB-SBS-Koalition und der von Kiril Petkow und Asen Wassilew geführte PP-DB-Block um möglichst viele Sitze im 49. bulgarischen Parlament mit seinen 240 Sitzen konkurrieren werden.
Das Gebäude des Ministerrats in der Hauptstadt Sofia, in dem die bulgarische Regierung wöchentlich tagt und der bulgarische Premierminister arbeitet. Foto: Sofia Guide
„Die politische Instabilität könnte noch ein oder zwei Jahre anhalten“, warnte Dobromir Zhivkov, Chef von Market Links, einem Beratungsunternehmen mit Sitz in der bulgarischen Hauptstadt Sofia, was den Ruf Bulgariens weiter schädigen könnte.
Sofia musste sein Ziel aufgeben, bis 2024 der Eurozone beizutreten und wartet immer noch auf die volle Summe aus dem Wiederaufbauplan der EU nach Covid-19 .
Der Beitritt Bulgariens zum Schengen-Raum wurde aufgrund von Einwänden der Niederlande und Österreichs, die über den Zustrom von Migranten besorgt sind, erneut verschoben.
Darüber hinaus haben die fünf Wahlen das Balkanland viel Geld gekostet, schätzungsweise mehr als 400 Millionen Lewa (204 Millionen Euro) – fast so viel wie das Jahresbudget des bulgarischen Kulturministeriums .
Minh Duc (Laut Anadolu Agency, Yahoo!News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)