SGGPO
Wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass sich bei einem Kind ein Fremdkörper in der Nase befindet (einseitiger Schnupfen, übelriechendes Nasenbluten, merkwürdige Geräusche beim Atmen, verstärktes Keuchen usw.), insbesondere ein Fremdkörper in Form einer elektronischen Batterie, sollte das Kind umgehend zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Arzt untersucht den Patienten |
Am 26. Oktober gab das Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt bekannt, dass die Abteilung gerade zwei Fälle gefährlicher Fremdkörperaspiration aufgenommen und behandelt habe.
Der erste Fall war ein 5-jähriger Junge, der drei Tage lang immer wieder unter Nasenbluten in der linken Seite litt. Die Familie stopfte dem Baby lediglich Papier in die Nase, um die Blutung zu stoppen, und brachte es nicht sofort ins Krankenhaus, weil sie nicht wusste, dass es einen Fremdkörper hatte. Als das Baby ins Krankenhaus eingeliefert wurde, entdeckten die Ärzte bei einer Endoskopie im linken Nasenloch des Jungen einen zylindrischen Fremdkörper, bei dem es sich vermutlich um eine elektronische Batterie handelte.
Bei dem Patienten wurde eine Zerstörung des Septumknorpels und eine Schleimhautnekrose diagnostiziert. Während der Behandlung reinigten die Ärzte das abgestorbene Gewebe, wuschen die Nase und entfernten die Batterie aus der Nase des Kindes. Obwohl der Fremdkörper entfernt wurde, handelt es sich bei der perforierten Nasenscheidewand laut Aussage der Ärzte um einen lebenslangen, irreversiblen Zustand, der die Belüftung des Kindes beeinträchtigen und später zu einer Nasennebenhöhlenentzündung führen wird.
Der zweite Fall betrifft Herrn PTG (36 Jahre alt), in dessen Hals etwa drei Tage lang eine Gräte eines roten Tilapia-Fisches feststeckte, der unter Schluckbeschwerden, zunehmender Heiserkeit und Appetitlosigkeit litt. Der Patient probierte Hausmittel wie die Einnahme von Vitamin-C-Brausetabletten und das Schlucken von Reis aus, doch da keine Besserung eintrat, ging er ins Krankenhaus, um Hilfe zu erhalten.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde bei dem Patienten Diabetes und Psoriasis diagnostiziert und er befand sich in Behandlung. Im CT-Scan war ein Fremdkörper zu sehen, ein Knochenstück aus dem Hypopharynx bzw. der Speiseröhre, das in den Halsbereich eingedrungen war und den Bereich unter dem rechten Schildknorpel betraf. Das äußere Ende des Fremdkörpers liegt etwa 4 mm von der Haut entfernt. Bei Patienten mit Entzündungen an mehreren Stellen wie der Schilddrüse, dem Hypopharynx, den Nebenhöhlen usw. ist die Möglichkeit eines Abszesses nicht auszuschließen.
Der Patient wurde sofort einer endoskopischen Operation des Hypopharynx, der Speiseröhre und der Halsöffnung zur Entfernung von Knochen sowie einer aktiven medizinischen Behandlung unterzogen. Das Knochenfragment war nach der Entfernung etwa 35 mm lang. Nach der Operation stabilisierte sich der Gesundheitszustand von Herrn G. allmählich.
Der Vorstand des Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt stellt Informationen zu Fällen von Fremdkörpern zur Verfügung. |
Laut Dr. Le Tran Quang Minh, Direktor des Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, verursachen Fremdkörper in Nase und Rachen schwerwiegende Komplikationen und die Behandlung ist zudem sehr kompliziert. Bei der Durchführung einer Operation bleibt eine Narbe im Halsbereich zurück und es besteht das Risiko gefährlicher Komplikationen wie Infektionen, Zugang zu den großen Arterien- und Venensystemen im Halsbereich, was zu Geschwüren, Nekrosen und Perforationen von Blutgefäßen führen kann. Wenn es in den Schilddrüsenbereich gelangt, verursacht es eine Schilddrüsenentzündung.
Ärzte empfehlen Eltern, den Kontakt ihrer Kinder mit kleinen, scharfen Gegenständen (wie Zahnstochern, Batterien) und abnehmbarem Spielzeug zu vermeiden. Wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass sich bei einem Kind ein Fremdkörper in der Nase befindet (einseitiger Schnupfen, übel riechendes Nasenbluten, seltsame Atemgeräusche, verstärktes Keuchen usw.), insbesondere ein Fremdkörper in Form einer elektronischen Batterie, sollte das Kind umgehend zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden.
„Wenn Eltern direkt feststellen, dass ihr Kind einen Fremdkörper im Ohr, in der Nase oder im Rachen hat, sollten sie zunächst nicht in Panik geraten, da dies das Kind zusätzlich erschrecken würde. Versuchen Sie außerdem nicht, den Fremdkörper selbst zu entfernen, da dies (insbesondere im Rachenbereich) durch unsachgemäße Vorgehensweise dazu führen kann, dass der Fremdkörper tiefer in gefährliche Bereiche „wandert“, rät Dr. Le Tran Quang Minh.
In den letzten fünf Jahren wurden im HNO-Krankenhaus 65 Fälle von Fremdkörpern, elektronischen Batterien, in der Nase zur Behandlung aufgenommen. Im Durchschnitt kommt es jährlich zu etwa 10 Fällen von Fremdkörpern, beispielsweise elektronischen Batterien, in der Nase.
In einem Fall gab ein Kind an, ein Klassenkamerad habe ihm eine Batterie in die Nase gestopft. Dies ist ein sehr besorgniserregender Zustand, da er die Gesundheit des Kindes lebenslang beeinträchtigen kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)