Frau H. (37 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde wegen Endometriose und Uterusmyomen operiert, was ihre Fähigkeit, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, stark einschränkte und sie auf künstliche Befruchtung mit einer kleinen Anzahl Embryonen angewiesen war. Bei ihrer ersten Schwangerschaft litt der Fötus am Edwards-Syndrom, sodass sie die Schwangerschaft in der 19. Woche abbrechen musste. Nach vielen Versuchen wurde sie ein zweites Mal schwanger. In der 17. Woche zeigte jedoch eine morphologische Ultraschalluntersuchung im Fetal Medicine Center des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Fötus ein 3–4 cm langes Sakralteratom hatte.
Trotz eines Krebsrisikos von etwa 17 % entschied sich die Familie, die Schwangerschaft fortzusetzen. In der 22. Woche zeigte die MRT ein schnelles Wachstum des Tumors mit vielen Blutgefäßen, die aus dem Körper herausragten. Bis zur 30. Woche war der Tumor fünfmal so groß geworden und bedrohte den Fötus.
Fötus mit sakralem Teratom
Der Arzt diagnostizierte beim Fötus ein sakrales Teratom Typ 1. Der Tumor befand sich vollständig außerhalb des Körpers und war mit zahlreichen wuchernden Blutgefäßen verbunden. Blut vom Fötus fließt in den Tumor, was dazu führt, dass das Baby allmählich anämisch wird und eine Herzinsuffizienz erleidet. In der 34. Woche war der Tumor doppelt so groß wie der Fötus, das Baby erlitt eine Herzinsuffizienz und es bestand die Gefahr, dass der Tumor platzt und einen hämorrhagischen Schock auslöst, der das Leben von Mutter und Kind bedroht.
Die Abteilungen für Geburtshilfe, Neonatologie und Pädiatrie planen, Überwachung, Kaiserschnitt, Pflege und Operation zu koordinieren, wenn das Baby gesund genug ist. Es wurden zwei nebeneinanderliegende Operationssäle vorbereitet, einer für das Kaiserschnitt- und Primärversorgungsteam und einer für das Operationsteam für die Tumorentfernung.
Fötus mit Sakralteratom mit einem Gewicht von 1,8 kg
FOTO: D.L.
Bei längerer Zeit kann der Fötus plötzlich sterben, die Mutter ist dem Risiko einer postpartalen Blutung ausgesetzt
Am 19. Mai sagte Dr. Nguyen Ba My Nhi, Direktor des Zentrums für Geburtshilfe und Gynäkologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass im Fall der schwangeren Frau H. der Fötus plötzlich sterben werde, wenn die Situation anhalte. Wenn der Tumor in der Gebärmutter platzt, kommt es zu starken Blutverlusten und es besteht eine Lebensgefahr für Mutter und Kind.
Die Ärzte entschieden sich für einen vertikalen Einschnitt vom unteren Abschnitt bis zum Boden der Gebärmutter und entfernten den Fötus vorsichtig und sicher, ohne den Tumor zu zerreißen. Bei Frau H. konnte die Gebärmutter durch Nähte schnell wiederhergestellt werden, es kam zu keinen postpartalen Blutungen und es war keine Bluttransfusion erforderlich.
Das Baby kam mit einem Gewicht von 3,4 kg sicher zur Welt, wobei der Tumor 1,8 kg wog und fast 20 cm lang war. In diesem Moment verabreichte das Neugeborenenteam dem Baby Sauerstoff, kümmerte sich um die postnatale Versorgung und stabilisierte seine Vitalfunktionen. Der Arzt beschloss, das Baby auf die Intensivstation zu bringen. Es wird erwartet, dass nach 24 Stunden, wenn das Baby stabil ist, eine Operation zur Entfernung des Tumors durchgeführt wird.
Zwei Stunden später begannen jedoch Blutungen im Tumor, der Tumor wurde größer und für das Baby bestand die Gefahr eines lebensbedrohlichen hämorrhagischen Schocks. Das Krankenhaus aktivierte sofort den Notfallmodus und brachte das Kind in den Operationssaal, um die Blutung zu stoppen und den Tumor zu entfernen.
Vorbeugung des Risikos eines starken Blutverlusts während der Operation
Der Facharzt Dr. Nguyen Do Trong sagte, dass der Tumor mit dem Körper verbunden sei. Wenn er sich löst, würde das Baby viel Blut verlieren, sodass sowohl eine Wiederbelebung als auch eine Operation erforderlich seien. Gleichzeitig werden in der Blutbank des Patienten sämtliche Blutprodukte wie rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen usw. aufbewahrt, um den Bedarf des Kindes während und nach der Operation zu decken.
„Der Tumor ist sehr groß und kann den Dickdarm, die Blase, die Urogenitalorgane und die umliegenden Strukturen befallen“, sagte Dr. Trong.
Nach einer fast vierstündigen Operation wurde der Tumor erfolgreich entfernt und der Patient aktiv überwacht. 24 Stunden nach der Operation ist der Gesundheitszustand von Mutter und Kind stabil, die Mutter isst und geht normal, die Gebärmutter zieht sich gut zusammen und es kommt zu keinen vaginalen Blutungen. Das Baby wurde nach einem Tag vom Beatmungsgerät genommen, Kreislauf und Atmung waren stabil und die Operationswunde war trocken. Das Baby ist jetzt gesund und wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Laut Kinderärzten ist das Sakralteratom eine seltene Erkrankung (1/20.000–40.000 Fälle), umfasst 4 Typen und hat unbekannte Ursachen. Durch moderne pränatale Ultraschalluntersuchungen kann die Krankheit frühzeitig erkannt werden, sodass unmittelbar nach der Geburt eine Behandlung geplant werden kann. Um Geburtsfehler rechtzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen in spezialisierten Einrichtungen für Schwangere notwendig.
Quelle: https://thanhnien.vn/hiem-gap-thai-nhi-mang-khoi-u-quai-to-gap-doi-co-the-185250519144929063.htm
Kommentar (0)