Frau H. (37 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt) unterzog sich einer Operation zur Behandlung von Endometriose und Uterusmyomen. Dies schränkte ihre Fähigkeit, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, stark ein und erforderte eine künstliche Befruchtung mit einer kleinen Anzahl Embryonen. Während ihrer ersten Schwangerschaft litt der Fötus am Edwards-Syndrom, sodass sie die Schwangerschaft in der 19. Woche abbrechen musste. Nach vielen Bemühungen wurde sie ein zweites Mal schwanger. In der 17. Woche zeigte jedoch eine morphologische Ultraschalluntersuchung im Zentrum für Fetalmedizin des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Fötus ein 3–4 cm langes Sakralteratom hatte.
Trotz des 17-prozentigen Krebsrisikos entschied sich die Familie, die Schwangerschaft fortzusetzen. In der 22. Woche zeigte die MRT, dass der Tumor schnell wuchs und viele Blutgefäße aus dem Körper hervortraten. In der 30. Woche war der Tumor fünfmal so groß geworden und bedrohte den Fötus.
Fötus mit sakralem Teratom
Der Arzt diagnostizierte beim Fötus ein Sakralteratom Typ 1. Der Tumor befand sich vollständig außerhalb des Körpers, und zahlreiche Blutgefäße wucherten. Blut des Fötus strömte in den Tumor, was beim Baby allmählich zu Anämie und Herzversagen führte. In der 34. Woche war der Tumor doppelt so groß wie der Körper des Fötus, das Baby erlitt eine Herzinsuffizienz, und das Risiko eines Tumorrisses führte zu einem hämorrhagischen Schock, der das Leben von Mutter und Kind bedrohte.
Die Abteilungen Geburtshilfe, Neonatologie und Pädiatrie planen, Überwachung, Kaiserschnitt, Pflege und Operation zu koordinieren, sobald das Baby gesund genug ist. Zwei nebeneinanderliegende Operationssäle sind vorbereitet, einer für das Kaiserschnitt- und Primärversorgungsteam, der andere für das Team zur Tumorentfernung.
Fötus mit Sakralteratom mit einem Gewicht von 1,8 kg
FOTO: D.L.
Bei längerer Zeit kann der Fötus plötzlich sterben, die Mutter ist dem Risiko einer postpartalen Blutung ausgesetzt
Am 19. Mai erklärte Dr. Nguyen Ba My Nhi, Leiter des Zentrums für Geburtshilfe und Gynäkologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass bei der schwangeren Frau H. der Fötus plötzlich sterben werde, wenn die Situation anhalte. Ein Riss des Tumors in der Gebärmutter würde zu starkem Blutverlust führen und das Leben von Mutter und Kind bedrohen.
Die Ärzte entschieden sich für einen vertikalen Schnitt vom unteren Teil bis zum unteren Ende der Gebärmutter und entfernten den Fötus vorsichtig und sicher, ohne den Tumor zu zerreißen. Frau H.s Gebärmuttermuskulatur erholte sich schnell, es kam zu keinen postpartalen Blutungen und eine Bluttransfusion war nicht erforderlich.
Das Baby kam sicher zur Welt. Es wog 3,4 kg, der Tumor wog 1,8 kg und war fast 20 cm lang. Das Neonatologieteam versorgte das Baby mit Sauerstoff, kümmerte sich um die Nachsorge und stabilisierte seine Vitalfunktionen. Der Arzt beschloss, das Baby auf die Intensivstation zu bringen. Es wird erwartet, dass nach 24 Stunden, wenn der Zustand des Babys stabil ist, eine Operation zur Entfernung des Tumors durchgeführt wird.
Zwei Stunden später begann es jedoch, im Tumor zu bluten. Der Tumor wurde größer, und das Kind drohte einen lebensbedrohlichen hämorrhagischen Schock zu erleiden. Das Krankenhaus aktivierte sofort den Notfallmodus und brachte das Kind in den Operationssaal, um die Blutung zu stoppen und den Tumor zu entfernen.
Vorbeugung des Risikos eines starken Blutverlusts während der Operation
Facharzt Nguyen Do Trong erklärte, dass der Tumor mit dem Körper verwachsen sei. Wenn er sich ablöste, verliere das Kind viel Blut. Daher seien sowohl eine Wiederbelebung als auch eine Operation notwendig. Gleichzeitig werde der Patient in einer Blutbank aufbewahrt, wo alle Blutprodukte wie rote Blutkörperchen, Plasma und Blutplättchen vorbereitet würden, um das Kind während und nach der Operation zu versorgen.
„Der Tumor ist sehr groß und kann den Dickdarm, die Blase, die Urogenitalorgane und die umliegenden Strukturen befallen“, sagte Dr. Trong.
Nach einer knapp vierstündigen Operation wurde der Tumor erfolgreich entfernt und die Patientin aktiv überwacht. 24 Stunden nach der Operation war der Gesundheitszustand von Mutter und Kind stabil. Die Mutter aß und ging normal, die Gebärmutter kontrahierte gut und es traten keine vaginalen Blutungen auf. Das Baby wurde nach einem Tag vom Beatmungsgerät genommen. Kreislauf und Atmung waren stabil, und die Operationswunde war trocken. Das Baby ist nun gesund und konnte das Krankenhaus verlassen.
Laut Kinderärzten ist das Sakralteratom eine seltene Erkrankung (1/20.000–40.000 Fälle), die vier Typen und unbekannte Ursachen umfasst. Die Krankheit kann durch modernen pränatalen Ultraschall frühzeitig erkannt werden, was die Behandlung unmittelbar nach der Geburt erleichtert. Schwangere Frauen sollten regelmäßig in einer spezialisierten Einrichtung untersucht werden, um angeborene Fehlbildungen frühzeitig zu erkennen.
Quelle: https://thanhnien.vn/hiem-gap-thai-nhi-mang-khoi-u-quai-to-gap-doi-co-the-185250519144929063.htm
Kommentar (0)