Die deutsche Fußballlegende Franz Beckenbauer litt wochenlang unter Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust und Kommunikationsschwierigkeiten, bevor er am 7. Januar starb.
Laut Bild (Deutschland) litt der „Kaiser des Fußballs“ in den letzten Jahren unter Parkinson und Gedächtnisverlust und musste sich zahlreichen Operationen unterziehen (zwei Herzoperationen und eine Hüftprothese). 2019 verlor Beckenbauer zudem nach der Teilnahme an einem nach ihm benannten Golfturnier – dem Kaiser Cup – das Augenlicht auf einem Auge. Dies führte zu einer rapiden Verschlechterung seines Gesundheitszustands.
Beckenbauer wurde seit dem 6. Januar 2020 nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Damals veranstaltete die Familie eine Silvesterparty mit rund 100 Gästen. Beckenbauer wirkte damals abgekämpft. In den folgenden Monaten verschlechterten sich Beckenbauers Gedächtnis und Urteilsvermögen rapide.
Beckenbauer mit seiner Frau Heidi und Sohn Joel bei einer Karpfenparty am 6. Januar 2023 – seinem letzten öffentlichen Auftritt. Foto: Imago
In den letzten Wochen seines Lebens war Beckenbauer fast bettlägerig und kommunizierte kaum. Er litt zudem unter Schlaflosigkeit, verlor stark an Gewicht und wurde ständig von zwei Krankenschwestern betreut.
Seine Frau Heidi, mit der er 17 Jahre verheiratet war, war stets an seiner Seite und hielt die Hand der deutschen Fußballlegende. Am 8. Januar gab die Familie bekannt, dass Beckenbauer im Alter von 78 Jahren verstorben sei.
Die Trauerfeier für Beckenbauer findet am 19. Januar in der 75.000 Zuschauer fassenden Allianz Arena statt. Nach dem Tod des „Kaisers“ brachten zahlreiche Fans Blumen zur Vereinszentrale und zündeten Kerzen an, um seiner zu gedenken.
Beckenbauer gilt als der größte Spieler der Weltfußballgeschichte und erfand die moderne Libero-Rolle – eine Position zwischen zentralem Mittelfeldspieler und Innenverteidiger. Er ist einer von neun Spielern, die die Europameisterschaft, die Weltmeisterschaft und den Ballon d'Or gewonnen haben. Die deutschen Medien halten ihn für die bedeutendste Figur der deutschen Fußballgeschichte.
Beckenbauer gewann mit Bayern München 1974/76 dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister, wurde 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Er gewann den Goldenen Ball 1972 und 1976, den Silbernen Ball 1974 und 1975 sowie den Bronzenen Ball 1966. Bei der Wahl der IFFHS zum besten Spieler des 20. Jahrhunderts belegte er hinter Pelé und Johan Cruyff den dritten Platz. Hinter Beckenbauer folgten Alfredo di Stefano, Diego Maradona und Ferenc Puskas. Alle sechs dieser Legenden sind verstorben. In den Top 10 lebt nur noch Michel Platini.
Nach seiner aktiven Karriere bei New York Cosmos in den USA trainierte Beckenbauer von 1984 bis 1990 die westdeutsche Nationalmannschaft, die ihn zur Weltmeisterschaft in Italien führte. 1991 gewann er mit Marseille die französische Meisterschaft und holte mit dem FC Bayern weitere Titel.
Duy Doan (laut Daily Mail )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)