.jpg)
Viele Kinder haben Atemwegsinfektionen
Vor etwa einer Woche wurde Pham Dang Khoa (Jahrgang 2023) aus dem Stadtteil Hai Duong mit zahlreichen Symptomen wie starkem Husten, Fieber, Schnupfen und Durchfall ins Allgemeine Krankenhaus Hai Duong eingeliefert. Der Arzt diagnostizierte eine durch das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursachte Lungenentzündung. Nach zweitägiger Behandlung in der Kinderabteilung hatte sich Khoas Zustand deutlich verbessert.
Facharzt Dr. Le Hai Van, Leiter der Kinderabteilung des Allgemeinen Krankenhauses Hai Duong, berichtete, dass die Zahl der Kinder, die im vergangenen Monat zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus kommen, im Vergleich zu vorher gestiegen ist. Die Anzahl der stationär behandelten Kinder ist mit durchschnittlich 50 Patienten pro Tag stets hoch. Aktuell sind mehr als die Hälfte aller Atemwegserkrankungen bei Kindern auf Virusinfektionen verschiedenster Art zurückzuführen. Adenoviren und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) sind derzeit die häufigsten Erreger bei Kindern.
Im Hai Phong Kinderkrankenhaus steigt die Zahl der Kinder, die aufgrund von Atemwegsinfektionen untersucht und stationär aufgenommen werden. Täglich werden dort etwa 300 ambulante und über 500 stationäre Patienten behandelt – ein Anstieg von rund 10 % im Vergleich zu früher. Laut Ärzten leiden die meisten Kinder an Atemwegserkrankungen, viele sind mit Adenoviren und dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) infiziert.
Ngoc Diep (11 Monate alt) wurde auf der Station Gia Vien mit starkem Husten, Keuchen und Einziehungen des Brustkorbs eingeliefert. Die Diagnose ergab, dass sie eine schwere Lungenentzündung und Mittelohrentzündung hatte und positiv auf Adenoviren getestet wurde.
Laut medizinischen Experten ist das Adenovirus ein hoch ansteckender Erreger, der bei Kleinkindern, insbesondere solchen mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen, leicht zu schweren Komplikationen führen kann. Obwohl das Virus bereits vor vielen Jahren entdeckt wurde, breitet sich die Krankheit derzeit offenbar stark unter Kleinkindern aus. Statistiken der Internationalen Behandlungseinheit des Kinderkrankenhauses Hai Phong zufolge war kürzlich zeitweise bis zu ein Drittel der dort behandelten Kinder mit Atemwegserkrankungen positiv auf das Adenovirus getestet worden.

Ergreifen Sie die Initiative, um Krankheiten frühzeitig vorzubeugen.
Der Anstieg von Atemwegsinfektionen bei Kindern ist auf den Wechsel der Jahreszeiten, unregelmäßige Temperaturschwankungen und den gemeinsamen Schulbesuch zurückzuführen, wodurch sich die Krankheit schnell ausbreitet. Kleinkinder haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem und sind daher anfällig für virale und bakterielle Infektionen. Atemwegsinfektionen können bei Kindern nicht nur zu Atembeschwerden führen, sondern auch Komplikationen wie schwere Lungenentzündung, Atemversagen, Mittelohrentzündung, Mangelernährung usw. verursachen. Daher sind Früherkennung und rechtzeitige ärztliche Untersuchungen wichtige Faktoren, um das Risiko gefährlicher Komplikationen bei Kindern zu verringern.
Laut Oberarzt Hoang Ngoc Anh, Leiter der Abteilung für Atemwegserkrankungen am Kinderkrankenhaus Hai Phong, tritt bei Kindern, die mit einem Atemwegsvirus infiziert sind, häufig ein klassisches Syndrom auf, das in der medizinischen Literatur als Entzündung der oberen Atemwege beschrieben wird. Zu diesem Syndrom gehören Husten, Schnupfen, Niesen und tränende Augen. Kinder haben oft Fieber, dessen Höhe von der Immunantwort des Körpers abhängt und von leichtem über mäßiges bis zu hohem Fieber reichen kann.
Eine Infektion der oberen Atemwege bei Kindern deutet auf eine akute Atemwegsinfektion hin. Dr. Hoang Ngoc Anh empfiehlt jedoch, nicht alle Kinder sofort in eine medizinische Einrichtung zu bringen, da nicht alle Fälle schwerwiegend verlaufen. Kinder mit Vorerkrankungen, Immunschwäche oder wiederkehrenden Infektionen (wie Lungen-, Nieren- oder Verdauungsinfektionen) haben ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Krankheitsverlauf und sollten besonders beachtet werden. Gesunde Kinder können zu Hause beobachtet und bei Bedarf mit einer medizinischen Einrichtung in Kontakt gebracht werden, um Rat einzuholen und zu entscheiden, wann ein Arztbesuch notwendig ist. Beispielsweise deutet hohes Fieber bei einem Kind auf die Notwendigkeit einer zeitnahen ärztlichen Behandlung hin.
Laut Facharzt Dr. Le Hai Van spielt auch die Prävention von Krankheiten im häuslichen Umfeld eine entscheidende Rolle. Eltern sollten auf die persönliche Hygiene ihrer Kinder achten, regelmäßiges Händewaschen sowie die Reinigung von Nase und Rachen fördern und den Kontakt ihrer Kinder mit Menschenansammlungen einschränken. Zudem sollten sie auf eine ausreichende Ernährung achten und vermehrt vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um das Immunsystem zu stärken.
Eltern sollten auf die Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Verschreibung verzichten, da dies die Krankheit verschlimmern oder Nebenwirkungen verursachen kann. Zeigen Kinder Krankheitssymptome, sollten sie zu Hause bleiben und die Lehrkraft informieren, um den Kontakt zu anderen Kindern zu minimieren. Krankheitsvorbeugung schützt nicht nur die Gesundheit der Kinder, sondern beugt auch Krankheitsausbrüchen in der Gemeinde vor.
NGOC THANHInfektionen der Atemwege sind Infektionen oder Entzündungen der Atemwege, einschließlich der oberen (Nase, Rachen, Kehlkopf) und unteren (Luftröhre, Bronchien, Lunge). Häufige Symptome sind Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Atembeschwerden, Fieber, Müdigkeit und möglicherweise ungewöhnlicher Schleim. Sie werden in der Regel durch Viren oder Bakterien verursacht und können je nach Schweregrad der Infektion mit Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt verschreibt, behandelt werden.
Quelle: https://baohaiphong.vn/benh-ho-hap-o-tre-tang-nhanh-525447.html






Kommentar (0)