Einen Tag nach Auftreten der ersten Symptome litt Frau M. unter Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden.
Als sie ins Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten eingeliefert wurde, litt Frau M. bereits am dritten Tag ihrer Krankheit an Atemversagen und benötigte Sauerstoff. Zwei Tage nach der Aufnahme verschlechterte sich ihr Atemversagen so sehr, dass die Ärzte sie an ein Beatmungsgerät anschließen mussten.
Die Zahl der schweren Influenza-A-Patienten hat im letzten Monat rapide zugenommen (Abbildung: Manh Quan).
Laut Dr. Pham Van Phuc, stellvertretender Leiter der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, litt Frau M. an Vorerkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck. Daher verschlimmerte sich die Grippe A bei ihr sehr schnell, insbesondere in der Lunge.
„Der Zustand der Lunge des Patienten ist derzeit noch sehr schlecht und er ist vollständig auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Darüber hinaus befindet sich der Patient in einem septischen Schock und muss zur Stabilisierung seines Blutdrucks weiterhin vasopressorische Medikamente einnehmen“, sagte Dr. Phuc.
Ähnlich wie bei Frau M. musste Herr A. bereits nach vier Tagen mit auftretenden Symptomen an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden, da sich seine Ateminsuffizienz verschlimmerte.
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation (Foto: Manh Quan).
Aus der Untersuchung der Krankengeschichte geht hervor, dass Herr A. an zahlreichen Grunderkrankungen leidet, beispielsweise an chronischem Nierenversagen, Bluthochdruck, Diabetes und Komplikationen infolge eines Schlaganfalls.
Der Patient hatte im Röntgenbild eine „weiße Lunge“, einen Lungenschaden von 50–60 % und einen beidseitigen diffusen Schaden.
„Die Lungenschädigung stellt derzeit den schwerwiegendsten Zustand des Patienten dar. Neben der künstlichen Beatmung müssen wir das Blut des Patienten kontinuierlich filtern. Dies dient neben der Kontrolle des Säure-Basen-Haushalts auch der Filterung von Zytokinen, den Erregern typischer Schädigungen“, analysierte Dr. Phuc.
Nach mehr als 10 Tagen intensiver Behandlung wurden die Atemfunktionen des Patienten durch ein Beatmungsgerät unterstützt und vorübergehend stabilisiert, die Prognose war jedoch immer noch sehr ernst und erforderte eine Langzeitbehandlung.
Im vergangenen Monat ist die Zahl der Influenza-A-Fälle im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten stark angestiegen. Dort werden derzeit mehr als 15 schwer erkrankte Influenza-A-Patienten behandelt, von denen acht an Vorerkrankungen leiden.
Auf der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten in der Einrichtung Kim Chung mussten drei von vier schweren Grippe-A-Fällen beatmet werden. Bemerkenswerterweise lagen bei diesen Fällen alle Vorerkrankungen vor.
Laut Dr. Phuc sind Kinder und ältere Menschen mit Vorerkrankungen zwei Gruppen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit Influenza A.
Dr. Phuc erläuterte: „Menschen mit Grunderkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit der Atmung stehen, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Koronararterienerkrankung usw.) und Lungenerkrankungen (Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung usw.).
Daher ist die Grunderkrankung einer der Hauptgründe dafür, dass die von uns behandelten Influenza-A-Patienten sehr schnell schwer erkranken.“
Laut diesem Experten ist die Grippe A gerade erst in die Saison eingetreten, was teilweise auf das späte kalte Wetter in diesem Jahr zurückzuführen ist. Daher dürfen die Menschen, insbesondere die genannten Hochrisikogruppen, absolut nicht subjektiv sein.
Eine jährliche Grippeimpfung, das Meiden von Menschenansammlungen und die Einhaltung der Hygiene sind wirksame Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit angesichts der sich immer weiter verschärfenden Grippe-A-Situation.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)