In der heißen Sommersonne wird das Leben vieler Patienten im Dialyseviertel der Stadt Ha Tinh schwieriger und elender.
In zwei engen Schlafsälen in der Hai-Thuong-Lan-Ong-Straße 10 (Wohngruppe 4, Bezirk Bac Ha, Stadt Ha Tinh) befinden sich neun Zimmer, die von Dialysepatienten des Provinzkrankenhauses gemietet werden. Im Sommer müssen Patienten und ihre Familien in einem mit Faserzementplatten ausgelegten, etwas mehr als zehn Quadratmeter großen Zimmer aufgrund der unerträglichen Hitze noch mehr Härten ertragen.
Herr Nguyen Van Dan (Jahrgang 1950, aus der Gemeinde Son Kim 2, Huong Son) und seine Frau Nguyen Thi Tan (Jahrgang 1951) fahren seit sechs Jahren mit ihrer Frau zur Dialyse nach Ha Tinh und kennen die Hitze und die stickige Atmosphäre in dem dunklen Mietzimmer. Um die Hitze zu lindern, trocknet Herr Dan den Körper seiner Frau oft mit feuchten Handtüchern ab, da der kleine Ventilator auf Hochtouren läuft, aber je länger er läuft, desto heißer wird es.
Obwohl er wusste, dass das Einschalten des Gasherds die Raumtemperatur erhöhen würde, musste Herr Dan trotzdem etwas für das gemeinsame Mittagessen kochen. Herr Dan sagte: „Meine Frau ist seit 14 Jahren blind und musste vor sechs Jahren zur Dialyse, was unser ohnehin schon schwieriges Familienleben noch schwieriger machte. Jeden Monat betragen unsere Miete, Strom- und Wasserrechnungen über 700.000 VND. Deshalb sagten meine Frau und ich uns, dass wir trotz des heißen Wetters hart arbeiten und etwas Geld sparen sollten.“
Herr Dan und Frau Tan sind die Familie mit der längsten Dienstzeit in dieser besonderen Pension. In dem Weiler befindet sich jeder in einer anderen Situation, aber sie alle sind arm und wohnen hier zur Dialyse, um ihr Leben zu verlängern. Obwohl sie elend sind und unter der Hitze leiden, ist ein Umzug an einen kühleren Ort für sie unmöglich, da ihr gesamtes Geld für die Dialyse ausgegeben wurde.
Aufgrund der großen Hitze und der niedrigen Luftfeuchtigkeit von nur etwa 45 bis 60 % sind viele Patienten in der Dialysegegend in diesen Tagen in Ha Tinh fast erschöpft.
Frau Nguyen Thi Hien (Jahrgang 1986, aus Dat Do, Gemeinde Thuong Nga, Can Loc) kaufte diesen Sommer einen Dampfventilator, da ihr Zimmer keine Klimaanlage hatte. Frau Hien sagte: „Mein Vater und ich haben hier seit zwei Jahren ein Zimmer gemietet. Die Behandlung ist teuer, deshalb müssen wir nach und nach Geld sparen. Obwohl es heiß ist, trauen wir uns nur mittags und abends, den Ventilator einzuschalten. An den Tagen, an denen ich meinen Vater zur Dialyse bringe, bleibe ich im Krankenhaus, um ihn zu pflegen, und muss nicht in einem gemieteten Zimmer übernachten, um der Hitze zu entgehen.“
In diesem Sommer haben Herr Dang Sy Su (Jahrgang 1947, wohnhaft in der Wohngruppe 2, Bezirk Bac Hong, Stadt Hong Linh) und seine Frau Tran Thi Lien (Jahrgang 1947) in einem etwa 10 Quadratmeter großen Zimmer mit einem Durcheinander von Möbeln wegen der heißen Faserzementdecke oft Schlafprobleme.
Der kleine Raum hatte keine wertvollen Möbel, und ein Kühlschrank zur Aufbewahrung von Lebensmitteln war ein Luxus. Bei heißem Sommerwetter konnte Frau Lien ihr Gemüse nur in Wasser einweichen, damit es nicht verwelkte.
Wegen der Hitze hatte Herr Su Schwierigkeiten beim Essen und Trinken, wodurch er gesundheitlich schwächer wurde und immer müder wurde. Das heiße Wetter verursachte ihm ständiges Unwohlsein und quälte ihn mit Krankheiten.
Der kleine Ventilator war nichts im Vergleich zur sengenden Hitze in der Pension. Herr Su sagte: „ Meine Frau und ich gehen seit fast einem Jahr zur Dialyse ins Provinzkrankenhaus. Dies ist mein erster Sommer in dieser Pension. Obwohl das Leben hier hart ist, in stickiger Hitze, müssen wir es akzeptieren, um Geld zu sparen. Außerdem wollen wir unsere Kinder nicht zu sehr belasten.“
Manchmal bekommen die Menschen in ihren stickigen Mietzimmern kaum Luft und gehen dann auf den Flur, um sich zu unterhalten und die Hitze zu vergessen. Obwohl das Leben immer noch schwer ist, die Krankheit sie täglich quält und ihnen das heiße Wetter nicht gefällt, tauschen sich die Menschen in der Dialyse-Nachbarschaft weiterhin aus und ermutigen sich gegenseitig, die Krankheit zu bekämpfen.
Herr Thuy
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)