Anthrax ist eine schwere Infektionskrankheit, die im fortgeschrittenen Stadium zu Schock, multiplem Organversagen, Meningitis und sogar zum Tod führen kann.
In den vergangenen drei Wochen wurden im Gesundheitsamt von Dien Bien 14 Milzbrandfälle registriert, bei einem Patienten war die Infektionsquelle unbekannt. Alle Betroffenen wurden überwacht und erhielten vorbeugend Antibiotika; Todesfälle gab es keine. Die Behörden haben 132 Kontaktpersonen der Patienten isoliert und überwachen diese.
Am 6. Juni sagte Dr. Than Manh Hung, stellvertretender Leiter der Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, dass Anthrax eine wiederauftretende Infektionskrankheit sei, die häufig bei Nutztieren, Wildtieren und Menschen vorkomme.
Der Hauptverursacher ist das Bakterium Bacillus anthracis , das Sporen bilden kann. Bakteriensporen Das Es ist sehr langlebig, wird in der natürlichen Umgebung als „Rüstung“ betrachtet, ist hitzebeständig und resistent gegen einige Desinfektionsmittel.
„Anthrax wird jedoch durch Bakterien und nicht durch Viren verursacht, daher ist es unwahrscheinlich, dass es zu einer Pandemie kommt; es handelt sich eher um einen sporadischen Ausbruch, der sich nur schwer ausbreiten kann“, sagte der Arzt.
Anthrax-Bakterien. Foto: ABC
Laut Gesundheitsministerium ist Anthrax in der Infektionsschutzverordnung der Gruppe B zugeordnet. Die Krankheit wird über die Haut übertragen, was die häufigste und ungefährlichste Übertragungsform darstellt. Bei Kontakt mit kranken Tieren und deren Ausscheidungen oder beim direkten Schlachten von an Anthrax verstorbenen Tieren können Anthraxsporen über Kratzer oder offene Wunden in den menschlichen Körper gelangen.
Die Krankheit wird über den Verdauungstrakt durch den Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Fleisch infizierter Tiere übertragen. Sie kann auch über die Atemwege übertragen werden.
Typische Anzeichen sind subkutane Läsionen, Juckreiz und Infektionen wie bei Insektenstichen. Die Wunde schwillt an, bildet Blasen und entwickelt sich zu einem schwarzen Geschwür. Das Geschwür ist in der Regel schmerzlos; Schmerzen treten aufgrund von Schwellungen oder Sekundärinfektionen auf. Am häufigsten sind Kopf, Arme und Hände betroffen. Das Geschwür kann mit einer Dermatitis verwechselt werden.
Nach der Inkubationszeit treten bei den Patienten gefährliche Symptome wie hohes Fieber mit Schüttelfrost, Zyanose, Atemnot, starkes Schwitzen und Kopfschmerzen auf. In schwereren Fällen können Sepsis, Nephritis, Meningitis, systemische Vergiftungen und sogar der Tod auftreten. Patienten mit Anthrax werden häufig mit prophylaktischen Antibiotika behandelt, die oral oder in Kombination mit einer intravenösen Infusion verabreicht werden.
Ärzte raten davon ab, kranke Tiere zu berühren, zu schlachten oder zu essen. Personen, die häufig mit kranken oder toten Tieren (unbekannter Todesursache) in Kontakt kommen, sollten Stiefel, Gummihandschuhe, lange Hosen und langärmlige Hemden tragen und den Kontakt mit unbedeckter oder verletzter Haut vermeiden. Nach dem Kontakt mit Tieren sollten Hände und alle unbedeckten Hautstellen gründlich mit Seife und fließendem Wasser gewaschen werden.
In Schlachthöfen ist auf Sauberkeit und gute Belüftung zu achten. Die Beschäftigten sollten sich regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen. Nach der Arbeit sind Schutzkleidung und geeignete Toiletten zum Duschen und Umziehen zu benutzen. Wasser und Abfälle aus Tierverarbeitungsbetrieben müssen regelmäßig kontrolliert werden, um Krankheiten vorzubeugen.
An Milzbrand verendete Tiere müssen sachgemäß entsorgt werden. Nach der tiefen Vergrabung sollten die Kadaver mit Kalkpulver bedeckt werden, um sie zu desinfizieren und die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
Zeigt ein Familienmitglied Anzeichen von Milzbrand, sollte es umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden, um eine zeitnahe Behandlung zu gewährleisten.
Minh An
Quellenlink






Kommentar (0)