Eine ghanaische Soldatin mit einer geplatzten Eierstockzyste wurde von Ärzten im vietnamesischen Feldlazarett erfolgreich behandelt. (Foto: Sy Cong) |
Eine 35-jährige Patientin ghanaischer Staatsangehörigkeit stellte sich nach einer intensiven militärischen Trainingseinheit mit Langstreckenlauf wegen starker Schmerzen im Unterleib vor.
Im Level-1-Krankenhaus in Ghana vermuteten die Ärzte bei der Patientin eine Eierstockzystentorsion und verlegten sie zur Notfallbehandlung in das Level-2-Feldlazarett Nr. 6 in Vietnam.
Bei der Ankunft im Krankenhaus sank der Blutdruck des Patienten. Die Fachärzte für Geburtshilfe und Gynäkologie, Bauchchirurgie und Gastroenterologie des Krankenhauses führten sofort eine Notfallkonsultation durch und suchten Rat bei den Fachärzten für Geburtshilfe und Gynäkologie des Militärkrankenhauses 103 der Militärmedizinischen Akademie.
Klinische Untersuchungen und Tests ergaben, dass bei der Patientin ein intraabdominales Blutungssyndrom aufgrund des Risses einer funktionellen Zyste im linken Eierstock diagnostiziert wurde. Ultraschalluntersuchungen zeigten eine 46 x 42 mm große, anormale Masse im Eierstock, mit Blutungen in der Eierstockzyste und Flüssigkeit im Cul-de-sac. Blutuntersuchungen ergaben eine Anämie mit einem Hämoglobinwert von nur 108 g/l.
Nach sieben Tagen Behandlung verbesserte sich der Zustand der Patientin deutlich. Sie hatte keine Bauchschmerzen mehr, Ausfluss im Bauchraum und ihre Eierstockzyste war auf 25 x 22 mm geschrumpft. (Foto: Sy Cong) |
Den Angaben der Ärzte zufolge hatte die Patientin bereits zwei Kinder zur Welt gebracht, eines davon per Kaiserschnitt, bei dem der rechte Eierstock entfernt wurde, was zu Verwachsungen im Bauchraum führte und die Operation zusätzlich erschwerte.
Das Bereitschaftsteam leitete umgehend Notfallmaßnahmen ein, darunter die Verabreichung von Infusionen, blutstillenden Medikamenten, Antibiotika und entzündungshemmenden Medikamenten. Der Patient wurde anschließend zur weiteren Behandlung und Spezialversorgung in die chirurgische Abteilung verlegt. Während der Überwachung sank der Hämoglobinwert zeitweise auf nur noch 97 g/l.
Um das Risiko eines invasiven Eingriffs zu vermeiden, wird der Patient vollständig ruhiggestellt, intravenös ernährt und gemäß Protokoll medizinisch behandelt.
Nach 7 Behandlungstagen verbesserte sich der Zustand der Patientin deutlich; sie hatte keine Bauchschmerzen mehr, es traten Ausflussblasen im Bauchraum auf und die Eierstockzyste war auf 25 x 22 mm geschrumpft.
Kommentar (0)