Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Man ging davon aus, dass Deutschland nach den außerordentlichen Bundestagswahlen Ende Februar offiziell in eine neue Ära der Führung eintreten würde. Doch die politische Szene Berlins wurde durch eine in der modernen Geschichte beispiellose Wende erschüttert: Friedrich Merz, der von der Allianz aus CDU/CSU und SPD nominierte Kanzlerkandidat, konnte im ersten Wahlgang des Bundestages nicht genügend Stimmen auf sich vereinen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa07/05/2025

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Der Glaube war von Anfang an erschüttert

In den zwei Monaten nach der Wahl arbeiteten die Parteien der künftigen Koalition – CDU/CSU und SPD – intensiv an der Fertigstellung des Koalitionsvertrags. Am 5. Mai unterzeichneten die drei Parteivorsitzenden das Dokument schließlich – ein wichtiger Meilenstein in der Regierungsbildung. Am selben Tag fand in Berlin eine feierliche Zeremonie mit Militärkapellen statt, um den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz zu ehren. Niemand ahnte, dass nur zwölf Stunden später der Glaube an einen reibungslosen Machtwechsel auf eine harte Probe gestellt werden würde.

Am Morgen des 6. Mai trat der Bundestag zusammen, um einen neuen Bundeskanzler zu wählen. Die Veranstaltung erregte besondere Aufmerksamkeit, da zahlreiche prominente Persönlichkeiten anwesend waren, darunter auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch was eigentlich der Beginn der neuen Regierung sein sollte, brachte ein schockierendes Ergebnis mit sich: Friedrich Merz wurde nicht zum Bundeskanzler gewählt.

Laut Reglement kann ein Kandidat die Wahl nur gewinnen, wenn er mindestens 316 Stimmen auf sich vereint – die absolute Mehrheit der 630 Abgeordneten. Mit 328 Sitzen galt das CDU/CSU-SPD-Bündnis als Sieger. Tatsächlich gingen jedoch nur 310 Stimmen auf Friedrich Merz. Das bedeutet, dass mindestens 18 Abgeordnete des Bündnisses dem Kandidaten, den sie offiziell unterstützt hatten, den Rücken kehrten.

Dies ist nicht nur ein technischer Fehler, sondern ein ernstes Warnsignal für den mangelnden Konsens innerhalb der neu gebildeten Koalition. Die Tatsache, dass ein Teil des Parlaments – vielleicht aus persönlichen oder politischen Gründen oder aufgrund von Einwänden gegen die Art und Weise der Koalitionsbildung – Friedrich Merz nicht gewählt hat, zeigt einen tiefen Riss, obwohl er gerade offiziell die Regierungszeit angetreten hat.

Für eine solche Situation gibt es in der deutschen Politikgeschichte keinen Präzedenzfall. Das bekanntermaßen stabile parlamentarische System steht vor einer schweren Bewährungsprobe. Die Staats- und Regierungschefs müssen ihren nächsten Schritt sorgfältig abwägen: eine zweite Abstimmung, ein erneuter Verhandlungsrückfall oder gar eine Neuwahl.

Die überraschende Niederlage von Friedrich Merz bei der Bundestagswahl war kein bloßer politischer Zufall. Hinter den 310 Stimmen, die sechs Stimmen unter der erwarteten absoluten Mehrheit der CDU/CSU-SPD-Koalition lagen, steckten eine Reihe tiefgreifender Gründe, die interne Spaltungen und unverheilte politische Wunden innerhalb der Sozialdemokratischen Partei (SPD), dem wichtigsten Koalitionspartner, widerspiegelten.

Ein wichtiger Faktor war zunächst der Widerstand des linken SPD-Flügels, der einer Zusammenarbeit mit den Konservativen stets skeptisch gegenüberstand. Der Koalitionsvertrag gefiel ihnen nicht, da er Reformen des Bürgergeldes vorsah, der Grundsicherung, die ein Markenzeichen von Olaf Scholz’ Präsidentschaft war. Die Erhöhung des Mindestlohns, ein Kernstück sozialistischer Politik, wurde als „erreichbares“ Ziel aufgeführt, ohne konkrete Zusage. Auch eine Steuer auf Großunternehmen, eine langjährige Forderung der SPD für eine gerechtere Umverteilung, fand in dem Dokument keine Erwähnung.

Zweitens, Zeichen Politische Ressentiments und Misstrauen gegenüber Friedrich Merz. Viele SPD-Mitglieder haben die Tage, als Friedrich Merz die Opposition anführte, mit seinen politisch aufgeladenen und manipulativen Angriffen auf die Scholz-Regierung noch immer nicht vergessen. Diese Konfrontation hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, insbesondere bei den Abgeordneten, die dem ehemaligen Kanzler treu ergeben waren.

Dienstag, Ein weiterer großer Riss ist die Uneinigkeit über die Einwanderungspolitik. Die SPD lehnte ein populistisches Einwanderungsgesetz der CDU/CSU, das im Januar 2025 zur Abstimmung gestellt wurde, vehement ab. Obwohl das Gesetz abgelehnt wurde, war es schockierend, dass es von der rechtsextremen AfD unterstützt wurde – dem ersten Vorschlag der traditionellen Parteien, der dem Bundestag vorgelegt wurde. Dies löste bundesweit massive Proteste aus. Rund 700.000 Menschen gingen auf die Straße und protestierten gegen die Möglichkeit einer „situativen Zusammenarbeit“ zwischen Konservativen und Rechtsextremen. Für die SPD war dies eine rote Linie, und jede Zusammenarbeit mit Friedrich Merz wurde mit Argwohn betrachtet.

Viertens: Die Schuldenbremse und der umstrittene politische Kurswechsel. Unmittelbar nach der Wahl im Februar enttäuschte Friedrich Merz viele konservative Wähler, indem er sein Wahlversprechen, die Schuldenbremse nicht zu lockern, brach. Stattdessen verabschiedete der Bundestag im März mit Unterstützung von CDU/CSU, SPD und Grünen zügig eine Reform der Regel – ein Schritt, der als pragmatisch und als Verstoß gegen langjährige konservative Haushaltsprinzipien kritisiert wurde.

Fünftens: Unbekannte Gesichter und ein identitätsloses Kabinett. Ein weiterer Faktor, der das Vertrauen in die Koalition untergräbt, ist die Zusammensetzung des vorgeschlagenen CDU-Kabinetts. Abgesehen von Friedrich Merz und Patrick Schneider (dem Kandidaten für das Amt des Kanzleramtschefs) sind alle anderen Gesichter der Öffentlichkeit unbekannt. Drei sind keine Bundestagsabgeordneten, und es gibt Vertreter von Lobbyorganisationen und der Wirtschaft – was Bedenken hinsichtlich des Einflusses von Interessengruppen aufkommen lässt. Der radikale Flügel der CDU ist nicht vertreten, und auch von der „Merkel-Schule“, die einst eine gemäßigtere und gemäßigtere konservative Strömung vertrat, fehlt jede Spur.

Friedrich Merz siegt nach der Stichwahl: Ein knapper und verbindlicher Sieg

Laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hat der Bundestag, wenn ein Kanzlerkandidat im ersten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit (mindestens 316 der 630 Abgeordneten) erhält, bis zu 14 Tage Zeit, weitere Wahlgänge abzuhalten. Innerhalb dieser Frist kann jedes Mitglied des Parlaments kandidieren. Erreicht auch hier niemand die absolute Mehrheit, führt der Bundestag umgehend einen dritten Wahlgang durch. Erringt ein Kandidat in diesem Wahlgang die absolute Mehrheit, wird er offiziell Kanzler. Wird jedoch nur eine relative Mehrheit erreicht, trifft der Bundespräsident die Entscheidung, entweder den Kanzler zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen abzuhalten.

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Unter dem Druck politischer Instabilität und der Gefahr, dass eine vorgezogene Wahl die gesamte Situation auf den Kopf stellen könnte, fand nur wenige Stunden nach dem Scheitern des ersten Wahlgangs ein zweiter Wahlgang statt – eine Entscheidung, die die Dringlichkeit innerhalb der Koalition verdeutlichte. Das Ergebnis: Friedrich Merz erhielt 325 Stimmen, mehr als die erforderliche Zahl, und wurde offiziell Bundeskanzler. Drei Abgeordnete der Regierungskoalition enthielten sich jedoch weiterhin der Stimme – ein klares Zeichen dafür, dass die Unzufriedenheit noch nicht vollständig ausgeräumt war.

Der schnelle Erfolg im zweiten Wahlgang lässt sich auf zwei Hauptfaktoren erklären: Erstens gibt es keinen tragfähigen Alternativkandidaten, der kurzfristig überzeugen kann. Zweitens ist eine Neuwahl des Bundestags nicht nur teuer und riskant, sondern gefährdet auch die Position der großen Parteien in der Koalition. Angesichts der tief polarisierten deutschen Politik will niemand weitere Risiken eingehen.

Der Sieg des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz bedeutet jedoch keinen einfachen Weg. Um seine Position zu behaupten, muss er sich dem Druck von beiden Seiten stellen: dem Misstrauen der SPD und den wachsenden Forderungen des radikalen Flügels seiner eigenen CDU, der mit der Zusammensetzung des traditionell technokratisch-konservativ geprägten Kabinetts unzufrieden ist.

Friedrich Merz, der einst erklärte: „Politik ist nicht so kompliziert, wie sie scheint“, lernt nun, dass in einem parlamentarischen Mehrparteiensystem wie dem deutschen Komplexität an der Tagesordnung ist. Die Machtkontrolle kommt nicht nur von der Opposition, sondern auch aus seiner eigenen Koalition und Partei.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/berlin-chao-dao-tan-thu-tuong-friedrich-merz-mot-chien-thang-khong-tron-ven-247916.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt