Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Man ging davon aus, dass Deutschland nach den außerordentlichen Bundestagswahlen Ende Februar offiziell in eine neue Ära der Führung eintreten würde. Doch die politische Szene Berlins wurde durch eine in der modernen Geschichte beispiellose Wende erschüttert: Friedrich Merz, der von der Allianz aus CDU/CSU und SPD nominierte Kanzlerkandidat, konnte im ersten Wahlgang des Bundestages nicht genügend Stimmen auf sich vereinen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa07/05/2025

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Der Glaube war von Anfang an erschüttert

In den zwei Monaten nach der Wahl verhandelten die Parteien der künftigen Koalition – CDU/CSU und SPD – aktiv über die Fertigstellung des Koalitionsvertrags. Das Dokument wurde schließlich am 5. Mai von den Führern der drei Parteien unterzeichnet und markierte einen wichtigen Meilenstein für die Bildung einer neuen Regierung. Am selben Tag fand in Berlin eine feierliche Militärkapellenzeremonie statt, um den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz zu ehren. Niemand hatte damit gerechnet, dass der Glaube an einen reibungslosen Machtübergang nur zwölf Stunden später auf eine harte Probe gestellt werden würde.

Am Morgen des 6. Mai trat der Bundestag zusammen, um einen neuen Kanzler zu wählen. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Veranstaltung durch die Anwesenheit zahlreicher prominenter Persönlichkeiten, darunter auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch was den Beginn einer neuen Regierung hätte markieren sollen, brachte in Deutschland ein schockierendes Ergebnis: Friedrich Merz wurde nicht zum Bundeskanzler gewählt.

Den Regeln zufolge kann ein Kandidat nur gewählt werden, wenn er mindestens 316 Stimmen erhält – also die absolute Mehrheit der 630 Abgeordneten. Mit 328 Sitzen hat das Bündnis aus CDU/CSU und SPD den Sieg angeblich fest in der Tasche. Tatsächlich wurden jedoch nur 310 Stimmen für Friedrich Merz abgegeben, was bedeutet, dass mindestens 18 Abgeordnete der Koalition dem Kandidaten, den sie offiziell unterstützt hatten, den Rücken kehrten.

Dabei handelt es sich nicht nur um ein technisches Versagen, sondern auch um eine ernste Warnung vor dem mangelnden Konsens innerhalb der neu geschlossenen Allianz. Die Tatsache, dass einige Abgeordnete – vielleicht aus persönlichen oderpolitischen Gründen oder weil sie die Art und Weise der Koalitionsbildung ablehnten – Friedrich Merz nicht ihre Stimme gaben, zeigt einen tiefen Riss, obwohl dieser gerade offiziell in die Regierungszeit eingetreten war.

Einen vergleichbaren Präzedenzfall hat es in der politischen Geschichte Deutschlands noch nie gegeben. Das bekanntermaßen stabile parlamentarische System steht vor einer schweren Bewährungsprobe und zwingt die politischen Führer dazu, ihren nächsten Schritt sorgfältig zu überdenken: eine zweite Abstimmung, oder Deutschland muss wieder in die Verhandlungen einsteigen, oder es kommt sogar zu Neuwahlen.

Die unerwartete Niederlage von Friedrich Merz bei der Bundestagspräsidentenwahl war kein bloßer politischer Zufall. Hinter den 310 Stimmen, die sechs Stimmen unter der erwarteten absoluten Mehrheit der CDU/CSU-SPD-Koalition liegen, verbergen sich eine Reihe tiefsitzender Gründe, die interne Meinungsverschiedenheiten und unverheilte politische Wunden innerhalb der Sozialdemokratischen Partei (SPD), einem wichtigen Koalitionspartner, widerspiegeln.

Erstens liegt ein wichtiger Grund darin, dass der linke Flügel der SPD Widerstand leistet, der einer Zusammenarbeit mit den Konservativen stets misstrauisch gegenübersteht. Der Koalitionsvertrag gefiel dieser Gruppe nicht, da er Reformen beim Bürgergeld vorsah, der Grundsicherung, die als ein zentrales Markenzeichen der Präsidentschaft von Olaf Scholz gilt. Die Erhöhung des Mindestlohns, ein Kernstück sozialistischer Politik, wird lediglich als „erreichbares“ Ziel aufgeführt, ohne dass eine feste Verpflichtung besteht. Darüber hinaus fehlen in dem Dokument die Pläne zur Besteuerung der Großunternehmen, eine seit langem bestehende Forderung der SPD im Interesse einer gerechteren Umverteilung.

Zweitens, Zeichen politische Repressionen und Misstrauen gegenüber Friedrich Merz. Viele SPD-Mitglieder haben die Tage der Oppositionsführung von Friedrich Merz noch nicht vergessen, als dieser die Regierung Scholz politisch attackierte und als hart und manipulativ empfunden wurde. Diese Konfrontation hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, insbesondere in den Herzen der Parlamentarier, die dem ehemaligen Premierminister treu ergeben waren.

Dienstag, Ein weiterer großer Riss besteht in der Uneinigkeit über die Einwanderungspolitik. Die SPD hatte sich heftig gegen einen populistischen Einwanderungsgesetzentwurf der CDU/CSU gewehrt, der im Januar 2025 zur Abstimmung gestellt werden sollte. Obwohl der Gesetzentwurf abgelehnt wurde, war es schockierend, dass er im Bundestag erstmals für einen Vorschlag der traditionellen Parteien Unterstützung von der AfD – der rechtsextremen Partei – erhielt. Der Vorfall löste in ganz Deutschland große Proteste aus. Rund 700.000 Menschen gingen auf die Straße und protestierten gegen die Möglichkeit einer „situativen Zusammenarbeit“ zwischen Konservativen und Rechtsextremen. Für die SPD war dies eine rote Linie, ab deren Überschreitung jede Zusammenarbeit mit Friedrich Merz mit Argwohn betrachtet wurde.

Viertens: die „Schuldenbremse“ und die umstrittene politische Wende. Unmittelbar nach der Wahl im Februar enttäuschte Friedrich Merz viele konservative Wähler, indem er sein Wahlversprechen brach: die Schuldenbremse nicht zu lockern. Stattdessen verabschiedete der Bundestag die Regulierungsreform im März mit Unterstützung der CDU/CSU, der SPD und sogar der Grünen – ein Schritt, der als pragmatisch und als Verstoß gegen langjährige konservative Haushaltsprinzipien kritisiert wurde.

Fünftens: unbekannte Gesichter und ein identitätsloses Kabinett. Ein weiterer Faktor, der das Vertrauen in die Koalition untergräbt, ist die von der CDU vorgeschlagene Kabinettszusammensetzung. Abgesehen von Friedrich Merz und Patrick Schnieder (Kandidat für das Amt des Chefs des Kanzleramts) sind alle übrigen Gesichter der Öffentlichkeit unbekannt. Drei von ihnen sind keine Bundestagsabgeordneten, darunter Vertreter von Lobbygruppen und der Wirtschaft – ein Umstand, der die Sorge vor dem Einfluss von Sonderinteressen geweckt hat. Der radikale Flügel ist in der CDU nicht vertreten, und auch von der „Merkel-Schule“, die früher eine gemäßigtere und gemäßigtere konservative Strömung vertrat, fehlt jede Spur.

Friedrich Merz siegt nach der Stichwahl: Ein knapper und verbindlicher Sieg

Erhält ein Kanzlerkandidat im ersten Wahlgang des Bundestages nicht die absolute Mehrheit (mindestens 316 der 630 Abgeordneten), hat der Bundestag laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bis zu 14 Tage Zeit, weitere Wahlgänge einzuberufen. Während dieser Zeit kann sich jedes Mitglied des Parlaments zur Wahl stellen. Erreicht auch dann niemand die absolute Mehrheit, geht der Bundestag umgehend zu einer dritten Abstimmungsrunde über. Wenn ein Kandidat in dieser Runde die absolute Mehrheit gewinnt, wird er oder sie offiziell Premierminister. Kommt jedoch nur eine relative Mehrheit zustande, liegt die Entscheidung beim Bundespräsidenten, der zwischen der Ernennung eines Ministerpräsidenten oder der Auflösung des Parlaments zur Abhaltung von Neuwahlen wählen kann.

Berlin im Aufruhr: Der neue Kanzler Friedrich Merz, ein unvollständiger Sieg

Unter dem enormen Druck der Aussicht auf politische Instabilität und der Gefahr, dass eine vorgezogene Wahl die gesamte Situation durcheinanderbringen könnte, fand die zweite Runde der Abstimmung nur wenige Stunden nach dem Scheitern der ersten statt - eine Entscheidung, die die Dringlichkeit innerhalb der Koalition verdeutlichte. Ergebnis: Friedrich Merz erhielt 325 Ja-Stimmen, übertraf damit die erforderliche Zahl und wurde offiziell deutscher Bundeskanzler. Drei Mitglieder der Regierungskoalition enthielten sich jedoch weiterhin der Stimme für ihn, ein klares Zeichen dafür, dass die Unzufriedenheit noch nicht vollständig ausgeräumt ist.

Der schnelle Erfolg im zweiten Wahlgang lässt sich vor allem durch zwei Faktoren erklären: Erstens gab es keinen tragfähigen Gegenkandidaten, der kurzfristig überzeugend genug war. Zweitens wäre eine Neuwahl des Bundestages nicht nur kostspielig und riskant, sondern würde auch die Position der großen Parteien in der Koalition gefährden. Angesichts der tief polarisierten deutschen Politik will niemand mehr wetten.

Der Sieg des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz bedeutet allerdings keinen reibungslosen Ablauf. Um seine Position zu behaupten, muss er sich dem Druck von beiden Seiten stellen: der Vorsicht der SPD und den wachsenden Forderungen des progressiven Flügels seiner eigenen CDU, der mit der traditionell konservativen und technokratischen Ausrichtung des Kabinetts unzufrieden ist.

Friedrich Merz, der einst erklärte, dass „Politik nicht so kompliziert ist, wie sie scheint“, lernt nun, dass in einem parlamentarischen Mehrparteiensystem wie Deutschland die Komplexität das Wesentliche ist. Für das Machtgleichgewicht und die Machtkontrolle ist nicht nur die Opposition zuständig, sondern auch seine eigene Koalition und Partei.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/berlin-chao-dao-tan-thu-tuong-friedrich-merz-mot-chien-thang-khong-tron-ven-247916.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt