Indonesien hat künstlichen Regen erzeugt, um alle Waldbrandherde in der Provinz Riau zu löschen. Diese Maßnahme hat sich in letzter Zeit angesichts der stark gestiegenen Anzahl von Waldbrandherden und deren weitverbreiteten Ausbrüchen als wirksam erwiesen, um Waldbrände zu verhindern.
Am 26. Juli zitierte ein VNA-Reporter in Jakarta die BMKG-Direktorin Dwikorita Karnawati mit den Worten, dass die künstliche Regenerzeugung von der Meteorologie-, Klimatologie- und Geophysikbehörde (BMKG) in Abstimmung mit der Nationalen Katastrophenschutzbehörde (BNPB) durchgeführt wurde.
Die am 21. Juli begonnene Wetterbeeinflussungsmaßnahme konzentrierte sich auf Gebiete mit hohem Waldbrandrisiko, wie Rokan Hulu und Rokan Hilir. Innerhalb von vier Tagen führten die Behörden 23 Flüge durch und versprühten insgesamt 20,8 Tonnen Natriumchlorid (NaCl) in die Wolken, um Regen auszulösen.
Laut BMKG hat sich die Wolkenimpfung als wirksam erwiesen, um Hitzeinseln zu reduzieren und Brände in schwer zugänglichen Gebieten zu bekämpfen. Der flächendeckende Regen kam auch benachbarten Regionen wie dem Bezirk Guguak in der Provinz Westsumatra zugute, wo dank des künstlichen Wettersystems ebenfalls mäßige Regenfälle verzeichnet wurden.
BMKG bekräftigte, dass es auch weiterhin künstliche Regenerzeugungsmaßnahmen in anderen Risikogebieten einsetzen wird, um Waldbrände während der gesamten diesjährigen Trockenzeit wirksam zu bekämpfen.
In West-Aceh teilte die Katastrophenschutzbehörde West-Aceh (BPBD) unterdessen mit, dass etwa 70 Prozent des Waldbrandes im Bezirk Woyla unter Kontrolle gebracht worden seien.
Die BPBD hat Einsatzkräfte mobilisiert, um die Löscharbeiten fortzusetzen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, insbesondere im Hinblick darauf, dass das Feuer Schäden an der Vegetation und den Palmölplantagen der Anwohner verursacht und die Luft und Gesundheit der Menschen in der Umgebung beeinträchtigt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/indonesia-kich-hoat-mua-nhan-tao-nham-dap-tat-chay-rung-post1052025.vnp






Kommentar (0)