Unvorhersehbare Tricks
Laut Statistiken des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 Dutzende Fälle von Betrug, Verführung, psychischer Manipulation und Online-Entführung von Kindern und Schülern registriert. Viele Opfer wurden gezwungen, den Kontakt zu ihren Familien abzubrechen und wurden zum Zweck der Erpressung oder des Menschenhandels ferngesteuert. Allein in An Giang konnten die Behörden in den letzten Monaten zahlreiche Schüler in den Gemeinden Cho Moi, Cho Vam, Phu Tan und Phu An befreien, die online von Kriminellen entführt worden waren. Viele der Betroffenen waren gerade dabei, ihre Familien zu verlassen oder in illegale Aktivitäten verwickelt zu werden. Die Behörden konnten sie umgehend retten und in Sicherheit bringen.

Die iSchool Rach Gia International Integration School veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von Hightech-Kriminalität die Talkshow „Nicht allein – gemeinsam sicher online“. Foto: iSchool Rach Gia
Frau BTDT, eine Einwohnerin der Gemeinde My Thuan, sagte, ihre Familie habe großes Glück gehabt, den Vorfall rechtzeitig entdeckt zu haben, bevor ihre Tochter von Kriminellen ausgenutzt wurde. „Seit einigen Wochen fragt meine Tochter ständig, ob sie die Schule schwänzen darf. Sie ist lange wach, immer unruhig, besorgt und ständig am Handy, was vorher nicht der Fall war. Vor Kurzem bat sie mich sogar um 5 Millionen VND, angeblich für Nachhilfe. Als ich die Schule kontaktierte, wurde mir gesagt, dass es keine solche Gebühr gäbe. Als ich nachfragte, brach meine Tochter in Tränen aus und erzählte, ein Fremder habe sie angerufen, sich als Polizist ausgegeben und ihr mitgeteilt, ihre persönlichen Daten befänden sich in den Händen eines Menschenhändlerrings. Er forderte sie auf, weitere Informationen preiszugeben und Geld für die Ermittlungen zu zahlen“, sagte Frau BTDT.
Nicht nur werden Opfer mit Vorwürfen der Beteiligung an Drogen- und Menschenhandelsfällen bedroht, viele Täter nutzen auch Online-Entführungstricks in Form gefälschter Stipendienangebote für ein Auslandsstudium. VNAD, ein Schüler der 12. Klasse eines Gymnasiums im Bezirk Rach Gia, berichtet: „Anfang Oktober erhielt ich eine E-Mail, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich ein Vollstipendium für eine Schule in London gewonnen hätte. Ich sollte persönliche Daten angeben und eine Anzahlung leisten. Zuerst freute ich mich sehr, da ich dachte, das sei eine einmalige Chance. Ich wollte den Anweisungen folgen, doch mir kam es seltsam vor. In der E-Mail wurden viele persönliche Daten verlangt, kein Zeugnis oder Zertifikat. Ich meldete dies meiner Klassenlehrerin. Sie riet mir, die Angaben sorgfältig zu prüfen und mit meinen Eltern zu besprechen. Als wir alle gemeinsam nachsahen, stellten wir fest, dass es sich um Betrug handelte – ein gefälschtes Stipendium, um an persönliche Daten zu gelangen.“
Schutzschilde für junge Menschen
Die Kampagne „Nicht allein“ gilt als erster landesweit eingesetzter „digitaler Schutzschild“ und richtet sich an 12 Millionen junge Menschen im Alter von 12 bis 24 Jahren. Sie erweitert den Zugang auf 22 Millionen Schüler sowie Millionen von Eltern und Lehrkräften, die als erste Schutzinstanz Kinder vor Gefahren im Internet bewahren. Ziel der Kampagne ist es, Kinder und Jugendliche vor Online-Gefahren wie Betrug, psychischer Manipulation und Online-Entführung zu schützen.

Malprodukte, die an dem Wettbewerb zur Kampagne „Nicht allein“ von Grundschülern teilnehmen. Foto: iSchool Rach Gia
Um die Botschaft der Kampagne „Nicht allein“ zu verbreiten, organisierte die iSchool Rach Gia International Integration School im Bezirk Rach Gia zahlreiche Wettbewerbe, darunter Mal- und Videowettbewerbe , damit die Schüler lernen, eigene Werke erstellen und sich an der Kampagne beteiligen konnten. Die Schule koordinierte außerdem Seminare, um die Schüler dabei zu unterstützen, Risiken zu erkennen, ihr Bewusstsein zu schärfen und sich im Online-Umfeld zu schützen.
Herr Quach Hoang Huy, Sekretär der Jugendvereinigung der iSchool Rach Gia International Integration School, erklärte: „Die Schule hat kürzlich die Kampagne „Nicht allein“ abgeschlossen und dabei Schülerinnen und Schüler für ihre gelungenen Zeichnungen und Videos ausgezeichnet, die den Geist der Kampagne widerspiegelten. Mit diesen Aktionen möchten wir die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern beim Schutz von Kindern vor Gefahren im Internet unterstreichen. Es reicht nicht, wenn nur Aufsicht und Anleitung von außen erfolgen. Schülerinnen und Schüler müssen auch selbst sensibilisiert werden, vorsichtig sein und wissen, wie sie sich in sozialen Netzwerken oder beim Kontakt mit unbestätigten Informationen schützen können.“
Die Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität der Provinzpolizei erklärte, dass die gleichzeitige Einführung zahlreicher Lösungen in den Bereichen Management, Technologie und Kommunikation notwendig sei. Die Behörden werden weiterhin eng mit Netzbetreibern und Plattformbetreibern zusammenarbeiten, um verdächtige Konten umgehend zu überprüfen und zu sperren. Zudem wird der Einsatz von Technologien zur Verfolgung und Identifizierung von Nutzern verstärkt. Gleichzeitig wird die Aufklärungskampagne zur Informationssicherheit für Jugendliche und Eltern intensiviert. Geplant ist, die Schulungen an Schulen auszuweiten, insbesondere im Erkennen von Verführungstricks, Lockmitteln und Einladungen zu realen Treffen – gängige Methoden von Kriminellen, um Opfer in Fallen zu locken.
Die Provinzpolizei empfiehlt allen, insbesondere Minderjährigen, persönliche Informationen online nur ungern preiszugeben, keine privaten Chats zu führen oder sensible Bilder an Fremde zu senden und sich nicht mit ihnen zu treffen, wenn ihre Identität nicht verifiziert werden kann. Eltern sollten regelmäßig mit ihren Kindern sprechen und sie anleiten, Risiken zu erkennen und verdächtige Vorkommnisse, wie z. B. Kontaktaufnahme oder Anlockversuche durch Fremde im Internet, umgehend den Behörden zu melden. Individuelle Wachsamkeit und frühzeitige Meldung sind wichtige Faktoren, um Risiken zu minimieren und die Behörden bei der Prävention von Online-Entführungen zu unterstützen.
Mauer VI
Quelle: https://baoangiang.com.vn/-la-chan-truoc-nan-bat-coc-online-a468414.html






Kommentar (0)