Ab dem Fiskaljahr 2026 wird die für die Einreise nach Japan geltende medizinische Schuldenhöhe von „200.000 Yen oder mehr“ (ca. 1.300 US-Dollar) auf „10.000 Yen oder mehr“ (ca. 64 US-Dollar) gesenkt. Gleichzeitig wird der Kreis der in der Datenbank erfassten Ausländer erweitert, um die Nichtzahlung medizinischer Kosten zu verhindern.

Laut einem VNA-Reporter in Tokio wurde der oben genannte Plan der Regierung am 26. November im Ausschuss für Ausländerpolitik der Liberaldemokratischen Partei (LDP) unter dem Vorsitz von Herrn Shindo Yoshitaka erörtert.
Die Lösung zur Verschärfung dieser Regelung ergibt sich aus der aktuellen Situation, in der viele ausländische Touristen während ihres Aufenthalts in Japan erkranken oder sich verletzen, in medizinischen Einrichtungen behandelt werden, aber nicht alle Kosten selbst tragen. Laut den geltenden Bestimmungen werden die Daten von Ausländern mit Schulden über 200.000 Yen vom Ministerium für Gesundheit , Arbeit und Soziales erfasst, in einem System registriert und der Einwanderungs- und Aufenthaltsbehörde als eine der Voraussetzungen für die Visumserteilung zur Einreise nach Japan übermittelt. Ab dem Fiskaljahr 2026 wird jedoch erwartet, dass auch Schulden von etwas über 10.000 Yen in die Einreiseverweigerungsliste aufgenommen werden.
Darüber hinaus erwägt die japanische Regierung auch, Ausländer zum Abschluss einer privaten Krankenversicherung vor der Einreise in das Land zu verpflichten.
Auch Ausländer, die sich mittel- und langfristig in Japan aufhalten, sollen ab dem Fiskaljahr 2027 unter dieses System fallen. Sollten Ausländer demnach noch Gebühren für medizinische Behandlungen schulden, kann die Regierung Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise die Nichtgenehmigung einer Aufenthaltsverlängerung oder die Verweigerung der Wiedereinreise nach der Ausreise aus Japan.
Die japanische Einwanderungs- und Aufenthaltsbehörde und das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales planen die Einrichtung eines Mechanismus zum Informationsaustausch über Steuer- und Sozialversicherungsrückstände von Ausländern. Das von der Digitalisierungsbehörde entwickelte Informationsverknüpfungssystem zwischen den Ministerien soll den Schuldenstand im Rahmen der Überprüfung des Aufenthaltsstatus berücksichtigen. Auch Informationen über Rückstände bei der Krankenversicherung sollen ausgetauscht werden. Laut einer Umfrage des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales in über 150 Städten und Regionen des Landes liegt die Beitragszahlungsquote der Ausländer zur Krankenversicherung bei lediglich 63 % und damit deutlich unter dem Durchschnitt von 93 % (einschließlich Japanern).
Nach neuen Bestimmungen sind Ausländer, die sich länger als 3 Monate im Land aufhalten, verpflichtet, der nationalen Krankenversicherung beizutreten, wenn sie nicht an der von ihrem Arbeitgeber angebotenen Krankenversicherung teilnehmen.
Zuvor hatte die japanische Regierung einen Ministerrat für Ausländerangelegenheiten eingerichtet, und Premierministerin Sanae Takaichi hatte die Fertigstellung der grundlegenden Richtlinien bis etwa Januar 2026 angeordnet. Neben der Verschärfung der Vorschriften in Bezug auf illegale Einwohner und Einreisebestimmungen für Ausländer wird die Regierung auch die Kontrolle über Immobilienkäufe von Ausländern verstärken.
Quelle: https://baolamdong.vn/nhat-ban-siet-chat-cac-quy-dinh-nhap-canh-doi-voi-nhung-nguoi-no-phi-chi-tra-y-te-405545.html






Kommentar (0)