Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Rätsel des „gespaltenen Planeten“ im Sonnensystem

Người Lao ĐộngNgười Lao Động21/01/2025

(NLDO) – Die nördliche Hemisphäre eines Planeten im Sonnensystem sieht aus, als wäre sie im Vergleich zur restlichen Hälfte von einer 5–6 km dicken Gesteinsschicht befreit worden.


Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichte Studie hat ein langjähriges Rätsel um den Nachbarplaneten der Erde gelöst: das „Mars Split“-Rätsel.

Das Konzept der „Marsspaltung“ wird seit den 1970er Jahren diskutiert und hat Wissenschaftlern ein halbes Jahrhundert lang Rätsel aufgegeben.

Doch nun hat ein Autorenteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Australian National University die Antwort gefunden, indem es Daten der NASA-Raumsonde InSight „ausgegraben“ hat, deren Mission erst vor einigen Jahren beendet wurde.

Bí ẩn “hành tinh bị phân đôi” giữa hệ Mặt Trời- Ảnh 1.

Topografische Karte, die die Dichotomie des Mars zeigt. Das südliche Hochland ist gelb und orange, das nördliche Tiefland blau und grün gefärbt – Bild: NASA/JPL/USGS

Die „Marskluft“ bezieht sich auf die seltsam unterschiedlichen nördlichen und südlichen Hemisphären des roten Planeten.

Bei den ersten Marsmissionen stellte sich heraus, dass die Nordhalbkugel des Planeten 5 bis 6 Kilometer tiefer liegt als die Südhalbkugel. Kein anderer Planet im Sonnensystem weist derart unterschiedliche Hemisphären auf.

Darüber hinaus sind auch die Oberflächen der beiden Halbkugeln sehr unterschiedlich.

Das südliche Hochland ist voller Einschlagkrater und gefrorener Lavaströme. Im Gegensatz dazu ist die Oberfläche des nördlichen Tieflandes glatt und flach und weist praktisch keine geologischen Narben oder andere bemerkenswerte Merkmale auf.

Aus geophysikalischen und astronomischen Messungen wissen wir außerdem, dass die Marskruste unter dem südlichen Hochland deutlich dicker ist. Zudem sind die südlichen Gesteine magnetisch, die nördlichen hingegen nicht.

Es haben sich zwei Haupthypothesen herauskristallisiert.

Die erste ist die endogene Hypothese, die besagt, dass Unterschiede in der Wärmeübertragung durch den Aufstieg wärmerer Materie und das Absinken kühlerer Materie innerhalb des Marsmantels zu der scheinbaren Dichotomie auf seiner Oberfläche geführt haben.

Die zweite ist die exogene Hypothese, die besagt, dass diese Aufspaltung aus dem Weltraum kam, beispielsweise durch den Aufprall eines Objekts von der Größe des Mondes oder etwas kleiner, das die Oberfläche des Planeten veränderte.

Ein chinesisch-australisches Forschungsteam analysierte Daten der Raumsonde InSight und fand glaubwürdige Beweise für eine Häufung von Marsbeben in der Region Terra Cimmeria im südlichen Hochland.

Sie führten ähnliche Berechnungen für zuvor beobachtete Erdbeben in der Region Cerberus Fossae im nördlichen Tiefland durch.

Ein Vergleich der beiden Regionen zeigt, dass seismische Wellen im südlichen Hochland schneller Energie verlieren. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass das Gestein unter dem südlichen Hochland heißer ist als das unter dem nördlichen Hochland.

Der Temperaturunterschied zwischen den beiden Hälften des Planeten stützt die Annahme, dass diese Teilung eher durch Kräfte im Inneren des Mars als durch äußere Einflüsse verursacht wurde.

Dieses Szenario geht auch davon aus, dass die uralte Plattentektonik des Planeten die Hauptursache für alles ist.

Dies trug auch zur Formung der Wassermassen auf der Marsoberfläche bei, wobei das Wasser unter den südlichen Hochländern aufsteigt und unter den nördlichen Tiefländern abfällt.

Doch das war die Geschichte vor Milliarden von Jahren, als man glaubte, dass es Leben neben Wasser gab.

Die Forschungsergebnisse geben jedoch Anlass zur Hoffnung und tragen zur Ausrichtung der zukünftigen Suche nach Leben bei, da sie Hinweise darauf liefern, dass es auf dem Mars einst Plattentektonik gab.

Heute ist die Erde der einzige Planet im Sonnensystem mit Plattentektonik. Dieser Prozess hat zur Stabilisierung der Umwelt, des Klimas und der chemischen Zusammensetzung des Planeten beigetragen, Leben gefördert und möglicherweise Reaktionen ausgelöst, die frühes Leben hervorbrachten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/bi-an-hanh-tinh-bi-phan-doi-giua-he-mat-troi-196250121112355789.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt