
Boeings Starliner-Raumschiff – Foto: AFP/TTXVN
Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA gab am 24. November bekannt, dass sie die Anzahl der bemannten Flüge im Rahmen ihres Vertrags mit Boeings Starliner-Raumschiff reduzieren wird. Demnach wird die nächste Starliner-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) unbemannt durchgeführt.
Die Entscheidung schränkt den Umfang des Starliner-Flugprogramms ein, das von technischen Schwierigkeiten geplagt wurde und in den letzten Jahren von SpaceX übertroffen wurde.
Der jüngste Vorfall ereignete sich 2024 während des ersten bemannten Testflugs der Starliner-Raumkapsel mit den NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams. Beim Anflug auf die ISS fielen einige Triebwerke der Starliner aus, wodurch die Astronauten neun Monate lang auf der Station festsaßen.
NASA und Boeing diskutieren seit Monaten nach dem Vorfall über die Zukunft des Starliner-Programms. Ein Boeing-Sprecher erklärte, das Unternehmen stehe weiterhin zu dem Programm.
Zuvor war geplant, dass Boeings Vertrag im Rahmen des kommerziellen Raumfahrtprogramms der NASA, der einen Wert von 4,5 Milliarden Dollar hatte, sechs Flüge zur und von der ISS umfassen sollte.
Im Zuge der jüngsten Änderungen wird die Anzahl der Starliner-Flüge auf vier reduziert, darunter maximal drei bemannte Flüge und ein unbemannter Flug, der für April 2026 geplant ist. Zwei weitere Flüge gelten als optional.
Durch diese Anpassungen reduzierte sich der Wert des Boeing-Vertrags von ursprünglich 4,5 Milliarden US-Dollar auf 3,732 Milliarden US-Dollar. Die NASA hat bisher 2,2 Milliarden US-Dollar für den Vertrag gezahlt.
Die NASA wählte 2014 Boeing und SpaceX für die Entwicklung und den Betrieb von Raumschiffen aus, die amerikanische Astronauten zur und von der ISS transportieren sollten. Damit wurden zwei Ersatzraumschiffe geschaffen. Während SpaceX' Dragon seit seinem ersten bemannten Flug im Jahr 2020 das primäre Raumschiff der NASA ist, wurde Starliner von Verzögerungen, technischen Problemen und Kostenüberschreitungen geplagt.
„Sicherheit hat für uns oberste Priorität, während wir uns auf die Mission der Starliner-1 konzentrieren, einschließlich der Lehren, die wir aus früheren Testflügen und den Tests in diesem Herbst gezogen haben“, betonte ein Sprecher von Boeing.
„NASA und Boeing testen das Triebwerkssystem der Starliner weiterhin rigoros in Vorbereitung auf zwei mögliche Flüge im nächsten Jahr“, sagte Steve Stich, Leiter des NASA-Programms für kommerzielle Raumfahrt.
Diese Anpassung ermöglicht es uns, uns im Jahr 2026 auf die Systemsicherheitszertifizierung zu konzentrieren, die erste Astronautenrotation der Starliner durchzuführen, sobald diese bereit ist, und den Flugplan bis 2030 an die betrieblichen Bedürfnisse der Station anzupassen.“
SpaceX übertrifft Boeing
Nach den Verzögerungen des Starliner-Programms hat die NASA SpaceX zusätzliche ISS-Flüge mit der Dragon-Kapsel zugesprochen, die bis zur Stilllegung der ISS im Jahr 2030 geplant sind. Dies wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit des Starliner-Programms auf. Boeing hat seit 2016 mehr als zwei Milliarden US-Dollar in das Festpreisprogramm investiert.
Die NASA hält weiterhin an der Notwendigkeit zweier amerikanischer Raumfahrzeuge zur ISS fest, um eine vollständige Abhängigkeit von russischen Raumschiffen zu vermeiden, falls SpaceX' Dragon-Kapsel am Boden bleiben sollte. Boeing plant, die Starliner zu einem kommerziellen Raumschiff für zukünftige Raumstationen auszubauen und möglicherweise die ISS zu ersetzen, obwohl dieser Plan noch in weiter Ferne liegt.
Laut NASA wird die nächste Mission, die für April 2026 geplant ist und den Namen Starliner-1 trägt, nur Fracht zur ISS transportieren und keine Astronauten befördern.
Quelle: https://tuoitre.vn/nasa-giam-so-chuyen-bay-cua-starliner-sau-su-co-phi-hanh-gia-ket-lai-iss-2025112608015065.htm






Kommentar (0)