
Von oben sieht die Antarktis wie ein kaltes, flaches, ödes Land aus, doch unter dem Eis verbirgt sich eine verborgene Welt. Wissenschaftler haben vielfältige Biome, Seen, Flüsse, Berge und Täler, primitive Bakterien und sogar Überreste uralter Ökosysteme entdeckt.
Fast 90 Prozent der Antarktis sind seit etwa 34 Millionen Jahren von einer durchschnittlich 2,2 Kilometer dicken Eisschicht bedeckt. Doch die Forscher haben bisher nur an der Oberfläche dessen gekratzt , was sich unter diesem geheimnisvollen Kontinent verbirgt.
„Es ist faszinierend, vergangene Welten zu erforschen und zu verstehen, wie sich der Kontinent im Laufe der Zeit entwickelt hat“, sagte Johann Klages, Forscher am Alfred-Wegener-Institut in Deutschland und Experte für die antarktische Klimageschichte. „Und was sagt uns das über die menschliche Existenz auf diesem Planeten?“
Klages ist der erste Mensch, der in der Antarktis versteinerten Bernstein gefunden hat. Dabei handelt es sich um Überreste urzeitlicher gemäßigter Regenwälder, die den Kontinent vor über 90 Millionen Jahren bedeckten. Klages glaubt, dass bei zukünftigen Expeditionen noch mehr Bernstein gefunden werden könnte.
In der Antarktis gibt es außerdem mehr als 400 subglaziale Seen. Der größte davon ist der Wostoksee, der unter einer vier Kilometer dicken Eisschicht in der Nähe der russischen Wostok-Station liegt. „Und was ist dort drin? Wahrscheinlich Bakterien“, sagte Klages, „und möglicherweise Leben, das es sonst nirgendwo auf der Erde gibt.“
Die Glaziologin Christine Dow von der University of Waterloo in Kanada, die mithilfe von Radarbildern erforschte, was sich unter der Eisoberfläche befindet, sagte, dass es ein komplexes Flusssystem gibt, das Wasser in diese Seen hinein und aus ihnen heraus transportiert.
Die vier Kilometer dicke Eisschicht, die dieses See- und Flusssystem bedeckt, führt zu einem seltsamen Verhalten des Wassers. Wasser kann tatsächlich durch das dicke Eis nach oben fließen. Die Schwerkraft hat hier nicht die gleiche Wirkung wie anderswo.
Was sich unter dem Eis befindet, ist allerdings weniger interessant als das Seensystem selbst. Von dem, was übrig bleibt, handelt es sich größtenteils nur um Granitgestein.

Einer der wichtigsten Faktoren sind die sehr großen flachen Sedimentflächen unterhalb des Schelfeises.
Diese Sedimentschicht ist mit Wasser gesättigt und transportiert es in den Ozean, da das Eis im Grunde auf dieser Sedimentschicht schwimmt. Es ist nicht so schön wie die Berge und Täler, aber es ist wichtig, wenn wir verstehen wollen, wie das Eis hier funktioniert.
Um vorhersagen zu können, was passiert, wenn das Eis schmilzt, ist es laut Wissenschaftlern entscheidend zu verstehen, was unter dem Eis vor sich geht.
Viele Gebiete der Antarktis liegen aufgrund der Dicke der Schelfeise vollständig unter dem Meeresspiegel. Das Eis bedeckt den gesamten Raum, sodass es dort kein Meer gibt, beispielsweise in weiten Teilen der Westantarktis.
Stellen Sie sich dieses Eis in einer Schüssel vor: Sie ist derzeit bis zum Rand gefüllt. Doch sobald das Eis zu schwinden beginnt, sinkt es unter den Rand. Und da Eis nicht so dicht ist wie Wasser, schwimmt es nach oben und treibt wie riesige Eiswürfel.
Die Antarktis ist ein sehr unbeständiger Ort. Sie ist wunderschön, geheimnisvoll und gefährlich. Es liegt noch viel Arbeit vor uns, dieses Land zu erforschen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bi-mat-an-giau-duoi-them-bang-nam-cuc-20250513221740157.htm
Kommentar (0)