Merkmale des Teenager-Gehirns
Die neuesten Forschungsergebnisse zum menschlichen Gehirn zeigen, dass sich das Gehirn von Teenagern im Alter zwischen 11 und 20 Jahren weiterhin dramatisch verändert.
Bei Jungen im Teenageralter erfolgt die Entwicklung der Bereiche rationaler Kontrolle und Verhaltenshemmung in der Regel etwa zwei Jahre später als bei Mädchen. Dies erklärt, warum Jungen im Teenageralter eher zu impulsiven Entscheidungen neigen.
Da sich Eltern darüber im Klaren sind, dass sich das Gehirn ihres Kindes noch in der Entwicklung befindet, sollten sie es weniger schelten und sich stattdessen darauf konzentrieren, die beste Umgebung zu schaffen, in der sich das Gehirn ihres Kindes weiterhin gut entwickeln kann.
Ausschlafen ist nicht schlimm.

Wenn Ihr Kind Schlafstörungen hat, spät ins Bett geht und sich am nächsten Morgen immer noch müde fühlt, sollten Eltern nicht versuchen, ihr Kind zum frühen Aufstehen zu zwingen (Abbildung: DM).
Die wichtigste Zeit für die Entwicklung und Erholung des Gehirns von Teenagern ist eine lange Nachtruhe. Schlafentzug bei Teenagern führt oft zu einer schlechten psychischen Gesundheit und neigt dazu, schlechte Entscheidungen zu treffen.
Bei Teenagern wird das Einschlafhormon Melatonin jedoch später ausgeschüttet, was dazu führt, dass sie spät ins Bett gehen und spät aufwachen.
Auch wenn Sie Ihr Kind ermutigen, früh ins Bett zu gehen, sollten Eltern es nicht zum frühen Aufstehen zwingen, es sei denn, es gibt einen wirklich notwendigen Grund, wenn es Einschlafschwierigkeiten hat, spät ins Bett geht und sich am nächsten Morgen immer noch müde fühlt. Respektieren Sie den natürlichen biologischen Rhythmus Ihres Kindes und schaffen Sie Bedingungen, damit es ausreichend Schlaf bekommt.
Nach einem langen Lerntag ist das Gehirn von Jugendlichen gegen 21 Uhr am Ende des Tages am wachsten. Dies ist der ideale Zeitpunkt für Eltern, ein ernstes Gespräch mit ihren Kindern zu führen.
Risikobereitschaft
Heutzutage gehen Jugendliche in der virtuellen Welt oft Risiken ein. Die Risikokontrolle im Gehirn ist noch nicht vollständig entwickelt, aber die Risikobereitschaft ist bereits ausgeprägt. Dadurch geraten viele Jugendliche leicht in gefährliche Situationen, oft nicht aus Dummheit, sondern weil sie vor ihren Freunden angeben wollen.
Eltern sollten ihre Kinder zu positiven Herausforderungen wie Sport oder künstlerischer Betätigung anleiten. Sie sollten außerdem Szenarien mit ihren Kindern „proben“, um ihnen zu helfen, unangenehmen Situationen zu entgehen und rücksichtsloses Rennen wie ihre Freunde zu vermeiden.
Eltern müssen lernen, angemessen vor- und zurückzurücken.
Die Teenagerzeit ist eine Zeit voller Widersprüche. Manchmal möchte man seine Eltern von sich stoßen, um zu zeigen, dass man erwachsen geworden ist, manchmal möchte man aber auch von seinen Eltern verwöhnt und getröstet werden.
Ab etwa 12 Jahren werden Kinder unabhängiger, fangen vielleicht an, mit ihren Eltern zu streiten und denken sogar, dass ihre Eltern... veraltet sind. Dies ist ein unvermeidlicher Prozess, der allmählich zur Entwicklung eines unabhängigen Egos führt.
Eltern sollten den Widerstand ihres Kindes in dieser Zeit nicht als Beleidigung empfinden. Alltägliche Dinge wie das Fahren zur Schule oder das Einladen in den Supermarkt können Gelegenheiten bieten, die Bindung zu Ihrem Kind zu stärken.
Eltern sollten es sich zur Gewohnheit machen, ihren Kindern kurz zu erzählen, sie plötzlich einzuladen, etwas zusammen zu unternehmen und – ganz wichtig – das Telefon wegzulegen, wenn sie reden möchten.
Das „widersprüchliche“ Kind, das aber trotzdem betreut werden möchte

Üben Sie kurze, zeitgemäße und offene 5-Minuten-Gespräche, die bei Ihrem Kind den Wunsch wecken, mehr zu erzählen (Abbildung: DM).
Viele Eltern fühlen sich von ihren Kindern ignoriert, wenn diese in die Pubertät kommen. Jedes Wort, das sie sagen, prallt ab und hinterlässt bei ihren Kindern nicht den gewünschten Eindruck.
Einer Studie zufolge reagiert das Gehirn von Kindern ab der Pubertät weniger auf die Stimmen ihrer Eltern und achtet mehr auf die Stimmen von Fremden. Eltern sollten daher Mitgefühl für ihre Kinder haben.
Anstatt Ihr Kind zu zwingen, Ihnen zuzuhören und mit Ihnen zu teilen, sollten Eltern aktive Neugier für ihr Kind zeigen. Versuchen Sie, Ihr Kind nach den Spielen zu fragen, die es spielt, und nach den Inhalten in sozialen Netzwerken, die es interessieren.
Üben Sie, kurze, zeitgemäße und offene 5-Minuten-Gespräche zu führen, die bei Ihrem Kind den Wunsch wecken, mehr zu erzählen.
Versuchen Sie außerdem, beim gemeinsamen Spazierengehen oder Radfahren mit Ihrem Kind zu sprechen, anstatt ihm dabei direkt in die Augen zu schauen. Diese Gesprächsposition ist besonders bei Jungen im Teenageralter effektiv.
Wenn ein Streit ausbricht, atmen Sie tief durch und achten Sie darauf, wie Sie mit Ihrem Kind kommunizieren.

Wenn Sie spüren, dass Ärger aufkommt, sollten die Eltern für eine Weile weggehen (Abbildung: DM).
Konflikte zwischen Eltern und Kindern sind unvermeidlich. Doch wie Eltern auf Konflikte reagieren, prägt die Beziehung.
Wenn Sie spüren, wie Wut aufsteigt, verlassen Sie kurz den Raum. Gehen Sie vielleicht in Ihr Zimmer, atmen Sie tief durch und versuchen Sie, sich zu beruhigen. Wenn sich ein Streit nicht vermeiden lässt, konzentrieren Sie sich auf ein konkretes Thema, das mit Ihrem Kind besprochen werden muss, z. B. warum Ihr Kind so spät nach Hause kommt. Eltern sollten das Gespräch nicht ausufern lassen und mehrere Themen gleichzeitig ansprechen.
Im Gespräch mit Teenagern sollten Eltern einen sanften Ton und eine aufrichtige Haltung wahren. So werden angespannte Gespräche entspannter und die Disziplinierung des Kindes wird erleichtert.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/bi-quyet-nuoi-day-con-tuoi-teen-dung-noi-chuyen-nghiem-tuc-truoc-9h-toi-20250714202028502.htm
Kommentar (0)