Laut Dinh Tien Dung werden Regelungen zur zeitlichen Begrenzung des Wohnungseigentums die Probleme bei der Renovierung und dem Wiederaufbau heruntergekommener Wohngebiete verringern und so die Gefahren für die Bewohner begrenzen.
Der Parteisekretär von Hanoi , Dinh Tien Dung, verwies auf die aktuelle Situation im Wohnungsbau und erklärte, dass die Menschen expandieren und sich zusammenschließen, um das Gebiet zu erweitern. Dabei würden sie tragende Strukturen verwenden, was im Falle eines Vorfalls sehr gefährlich sei. „Führungspositionen zu haben, ist sehr anstrengend und aufregend. Es ist zwingend erforderlich, alte Wohnungen zu renovieren, dies mit dem Stadtumbau zu verbinden und die Eigentumsdauer zu regeln“, sagte Herr Dung, als er am Morgen des 5. Juni in einer Gruppendiskussionsrunde zum Wohnungsbaugesetz die Schwierigkeiten im Mechanismus für die Renovierung und den Bau alter Wohnungen erörterte.
Artikel 62 des Entwurfs besagt, dass das Volkskomitee der Provinz dafür verantwortlich ist, Mittel aus dem lokalen Haushalt bereitzustellen, um Planungen zu erstellen, zu bewerten und zu genehmigen und Projekte zur Renovierung und zum Wiederaufbau von Wohnhäusern in der Region unter Verwendung lokaler Haushaltsmittel umzusetzen.
Laut Herrn Dung sind solche Regelungen unzumutbar und verstoßen gegen die Bestimmungen des Haushaltsgesetzes. „Alte Wohnungen gehören dem Volk, Privatpersonen. Wie kann hier Geld investiert werden? Es muss mit dem Stadtumbau verbunden sein und es muss eine festgelegte Frist zur Lösung des Problems geben“, sagte Herr Dung.
Der Sekretär des Parteikomitees von Hanoi erklärte, dass die Menschen beim Kauf einer Wohnung verstehen und akzeptieren müssten, dass die von ihnen gekaufte Wohnung nur eine bestimmte Lebensdauer habe. Nach dieser Zeit verfalle die Wohnung, verfalle und könne sogar einstürzen. An diesem Punkt müsse der Staat die Verantwortung übernehmen, was unzumutbar sei. Daher müsse die Interessenabwägung kalkuliert werden.
Sekretär des Parteikomitees von Hanoi, Dinh Tien Dung. Foto: Hoang Phong
Der Minister von Hanoi sagte, dass die Verantwortung des Staates klarer definiert werde, wenn das Wohngebäude innerhalb einer bestimmten Frist gebaut werde. Außerdem würden das Leben und die Sicherheit der Menschen geschützt. Der erzwungene Bau sei normal und entspreche ihren Interessen.
Herr Dung äußerte sich zum Umgang mit Altbauwohnungen und erklärte, dass jeweils vier bis fünf Gebäudebereiche saniert werden müssten. Beispielsweise könne ein fünfstöckiges Altbaugebäude abgerissen und nur zwei Gebäude mit 20 bis 35 Stockwerken errichtet werden, um die Bewohner unterzubringen. Dadurch stünde den Bewohnern mehr Platz zum Wohnen und für gewerbliche Aktivitäten zur Verfügung, und Investoren, die Hochhäuser bauen, würden ebenfalls mehr Gewinn erzielen.
Delegierter Hoang Van Cuong (stellvertretender Direktor der National Economics University) sagte außerdem, dass es sich bei den derzeitigen alten Wohnhäusern um niedrige Gebäude handele und dass der Abriss dieser Gebäude und der Bau von Hochhäusern Gewinne generieren und Investoren anziehen werde.
„Aber alle Wohnungen der Zukunft werden Hochhäuser sein. Wenn sie abgerissen werden, gibt es keinen Profitfaktor mehr. Dann wird kein Investor mehr dumm genug sein, Geld in sie zu stecken“, analysierte Herr Cuong und sagte, dass Hochhäuser irgendwann nicht mehr renoviert werden könnten, selbst wenn ihre Laufzeit abgelaufen sei.
Altes Wohnhaus G6A Thanh Cong, Bezirk Ba Dinh, Hanoi. Foto: Pham Chieu
Daher stimmte er dem alten Entwurf des Bauministeriums zu, wonach Mehrfamilienhäuser eine der Nutzungsdauer entsprechende Laufzeit haben müssen. Nach Ablauf der Laufzeit wird das Haus weiterhin inspiziert und ist in gutem Zustand, sodass es weiter genutzt werden kann. Ist es jedoch nicht mehr sicher, muss es abgerissen werden. Delegierter Cuong sagte außerdem, dass auch Hauskäufer von einer Laufzeit profitieren, da sich der Verkaufspreis dadurch reduziert.
Er schlug außerdem vor, das Bauland nicht dauerhaft zu übergeben, sondern für 50 bis 70 Jahre zu pachten. „Nach der Pacht sind Renovierung und Abriss abgeschlossen, eine Zwangsvollstreckung ist nicht mehr nötig. Die Pacht ist zudem günstiger als die Grundstückszuteilungsgebühr, was die Bauinvestitionskosten der Unternehmen deutlich senkt und auch die Wohnungspreise günstiger macht“, sagte Herr Cuong.
Delegierter Hoang Duc Thang (stellvertretender Leiter der Quang Tri-Delegation) vertrat unterdessen eine gegenteilige Meinung. Er schlug vor, den Entwurf unverändert zu lassen. Das Wohnungseigentum solle unbefristet bleiben und an das Recht auf langfristige, stabile Landnutzung geknüpft sein, gemäß der Verfassung und den geltenden Gesetzen.
„Die Leute wollen Wohnungen ohne zeitliche Begrenzung besitzen. Wenn die Nutzungsdauer abläuft, wird das Wohnungsbauprogramm nicht erfolgreich sein, da die Mentalität herrscht, dass man nur mit einem Grundstück ein Haus besitzen kann“, sagte Herr Thang.
Der Vorschlag, die Eigentumsdauer von Wohnungen zu begrenzen, wurde bereits in früheren Entwürfen des (geänderten) Wohnungsgesetzes erwähnt und stieß auf zahlreiche Gegenstimmen. Experten zufolge sollte es keine Regelung zur Eigentumsdauer geben, da dies die Eigentumsrechte beeinträchtigt und die Interessen der Bevölkerung, die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und den Immobilienmarkt erheblich beeinträchtigt.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug in seiner Stellungnahme zum geänderten Wohnungsgesetz vor, dass die Regierung das Gesetz überprüfen und keine feste Eigentumsdauer für Wohnungen festlegen solle, sondern strenge Vorschriften für die Befugnisse, die Verfahren zur Umsiedlung und den Abriss alter Wohngebäude erlassen solle. Falls die Regierung es für notwendig erachtet, kann sie der Nationalversammlung weitere Stellungnahmen vorlegen. Sie muss jedoch die politischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen klären, die Auswirkungen bewerten und die Vor- und Nachteile jeder Option analysieren, damit die Nationalversammlung darüber beraten kann.
Son Ha - Hoai Thu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)