Am ersten Tag der Maut fanden mehrere Proteste gegen die „Umwandlung Venedigs in ein Museum oder einen Vergnügungspark“ statt. Der größte Protest fand mit über 300 Menschen am Piazzale Roma, einer der Haupteinfahrtsstraßen der Stadt, statt. Ein weiterer, kleinerer Protest fand in der Nähe des Hauptbahnhofs statt.
Der 25. April ist ein historischer Tag in Venedig – der Tag der Befreiung Italiens und der Tag des Heiligen Markus, des Schutzpatrons der Stadt. Dieses Jahr schrieb der 25. April erneut Geschichte: Venedig war die erste Stadt der Welt, die von Touristen, die nicht über Nacht blieben, eine Eintrittsgebühr verlangte.
Ruggero Tallon, einer der Organisatoren der Proteste, sagte, seine Gruppe habe geplant, ein Transparent mit der Aufschrift „Willkommen in Veniceland“ aufzuhängen (eine Anspielung auf den Status der Stadt als Freizeitpark, in dem Besucher fünf Euro für ein Ticket bezahlen). Sie druckten außerdem gefälschte Venedig-Tickets und verteilten sie an Passanten, um ihre Missbilligung zu zeigen. Die Polizei stoppte jedoch die Verteilung der gefälschten Tickets.
„Ein Ticket bringt nichts“, sagte Tallon über die Tagesausflugsgebühr, die seiner Meinung nach der Überfüllung entgegenwirken sollte. Er glaubt, sie sei kein Weg, den Druck auf Venedig zu verringern, sondern „eine mittelalterliche Steuer gegen das Recht auf freies Reisen“.
Der Eintrittspreis für Venedig beträgt 5 Euro. Er gilt für Tagesbesucher der Altstadt von 8:30 bis 16:00 Uhr. Übernachtungsgäste, Kinder unter 14 Jahren, Menschen mit Behinderungen, Stadtbewohner und Berufstätige sind von der Gebühr ausgenommen. Die Stadt hat bisher keine Begrenzung für die Anzahl der pro Tag verkauften Tickets festgelegt.
Am 25. April werden Fahrkartenkontrolleure an den wichtigsten Eingängen der Stadt, beispielsweise am Bahnhof Santa Lucia, von 8 bis 16 Uhr Fahrkarten kontrollieren. Besucher, die noch keine Tickets erworben haben, werden gebeten, diese vor Ort zu erwerben. Der Online-Ticketverkauf startet am 16. Januar. Wer vorsätzlich gegen die Regeln verstößt und den Ticketkauf vermeidet, kann mit einer Geldstrafe in Höhe des 10- bis 60-fachen Betrags belegt werden.
Obwohl die Stadt nur 50.000 Einwohner hat, zählt sie mit 3,2 Millionen Übernachtungen im Jahr 2022 zu den meistbesuchten Touristenzielen der Welt. Die engen Gassen, der Markusplatz und die berühmte Rialtobrücke ziehen Zehntausende Besucher an. Die meisten von ihnen kommen mit Kreuzfahrtschiffen.
Die lokalen Behörden erklären, die Tagesausflugsgebühr solle Besucher dazu ermutigen, Stoßzeiten zu meiden und den Overtourism zu reduzieren, der geschützte Ökosysteme und historische Stätten schädigen kann. Ursprünglich war geplant, im Jahr 2024 nur an 29 Spitzentagen, hauptsächlich an Wochenenden von Mai bis Juli, von 8 bis 16 Uhr, Gebühren zu erheben. Besucher, die vor oder nach diesen Zeiten ankommen, müssen keine Tickets kaufen. Übernachtungsgäste, Venezianer und Geschäftsreisende sind von der Gebühr ausgenommen.
Tallon sagte, anstatt Gebühren zu erheben, solle die Regierung die Stadt umsiedeln und Bedingungen schaffen, unter denen die Menschen hier gut leben können.
Auch Elena Gastaldello, Präsidentin von Arci (Italienischer Verein für Kultur und Freizeit), beteiligte sich gestern an den Protesten. Sie erklärte, der Eintrittspreis werde „die Besucherzahlen nicht kontrollieren“, da die Regierung die Anzahl der pro Tag verkauften Tickets nicht begrenzt habe. Zudem sei die Maßnahme nicht mit städtebaulichen Maßnahmen verbunden. „Im Grunde genommen löst die Erhebung von Eintrittsgeldern nichts“, sagte sie.
Ein Sprecher des Bürgermeisteramts von Venedig sagte, dass sich am ersten Tag 113.000 Besucher für einen Besuch der Stadt angemeldet hätten und mehr als 10 % davon Eintritt bezahlt hätten.
Zur Vorbereitung auf den ersten Tag der Gebührenerhebung richtete die Regierung Kontrollpunkte vor Bahnhöfen und Busbahnhöfen ein, mit getrennten Schlangen für „Einwohner“ und „Touristen“. Vor dem Bahnhof wurde ein Schalter eingerichtet, an dem die Fahrgäste Fahrkarten kaufen oder ihre Befreiungspapiere vorzeigen konnten.
Italien ist nicht das erste Land, das versucht, den Massentourismus einzudämmen. In Spanien, das regelmäßig zu den Ländern mit den meisten internationalen Besuchern in Europa zählt, protestierten am 20. April Zehntausende Menschen, um die Regierung zu fordern, die Zahl der Besucher auf den Kanarischen Inseln zu begrenzen, einem ebenso beliebten Reiseziel wie Venedig.
Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro bezeichnete den Plan, Besucher zu belasten, als „Experiment“ und „eine Weltneuheit“. „Unser Ziel ist es, Venedig lebenswerter zu machen“, sagte er.
Venedig, das aus mehr als 100 großen und kleinen Inseln im Nordosten Italiens besteht, gilt als eine der schönsten Städte der Welt und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2023 „entging“ Venedig der Aufnahme in die UNESCO-Liste des gefährdeten Kulturerbes, nachdem die lokale Regierung ab dem 25. April eine neue Eintrittsgebührenregelung eingeführt hatte.
Im Jahr 2021 verbot Venedig großen Kreuzfahrtschiffen mit Tausenden von Passagieren das Anlegen, leitete sie zu einem Industriehafen um und erhob eine Steuer für Übernachtungsgäste. Der Bürgermeister von Venedig sagte, die neue Gebühr werde „sanft“ erhoben, mit „sehr sanften“ Kontrollen und ohne Warteschlangen für die Passagiere.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)