In der Resolution Nr. 70 zur Sicherstellung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045, die kürzlich von Generalsekretär To Lam unterzeichnet wurde, forderte das Politbüro eine Beschleunigung der Umstrukturierung des Elektrizitätssektors, um Wettbewerbsfähigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Das Politbüro forderte insbesondere die Weiterentwicklung des Strommarktes hin zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Transparenz, Effizienz und Synchronisierung mit der Gewährleistung der Energiesicherheit sowie die effektive Umsetzung des direkten Stromhandelsmechanismus. Gleichzeitig soll die Wahlmöglichkeit der Stromkunden beim Zugang zu und der Auswahl des ihren Bedürfnissen entsprechenden Stromanbieters erweitert werden.
Das Politbüro forderte außerdem den Aufbau und die Fertigstellung eines Stromhandelssystems, einschließlich eines transparenten, stabilen und langfristigen Stromabnahmevertragsmechanismus (PPA), der die legitimen und rechtlichen Rechte und Interessen der Investoren gewährleistet.
Private Unternehmen werden ermutigt, sich an Investitionsprojekten im Bereich der Energiespeicherinfrastruktur, wie z. B. Batterien, LNG-Speicher sowie Benzin- und Ölspeicher an Land und auf See, zu beteiligen. Darüber hinaus muss der Mechanismus zur Preisgestaltung für die Stromübertragung reformiert werden, um den privaten Sektor anzulocken.
Die Energiequellen müssen auf ausgewogene und vernünftige Weise entwickelt werden, um den höchsten Bedarf an ausreichender Elektrizität für die sozioökonomische Entwicklung zu decken und die internationalen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung schrittweise umzusetzen.

Das Politbüro forderte die Entwicklung eines speziellen Mechanismus zur vollständigen Behebung von Schwierigkeiten bei Projekten im Bereich erneuerbarer Energien (Foto: Nam Anh).
Hocheffiziente, umweltfreundliche Projekte sollten Priorität haben; bestehende Kraftwerke und Energieerzeugungsprojekte sollten ausgebaut und gezielt genutzt werden. Darüber hinaus ist eine vorausschauende Planung des Stromimports und -exports zu geeigneten Zeitpunkten und an geeigneten Orten erforderlich, um Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Bei Wind- und Solarenergie sollte die Entwicklungsausrichtung der Betriebskapazität des Systems und angemessenen Kosten entsprechen und die Eigenproduktion und den Eigenverbrauch von Strom sowie die Nutzung von Solaranlagen auf Hausdächern fördern. Gleichzeitig sollten Maßnahmen entwickelt werden, um Hindernisse zu beseitigen und bahnbrechende Mechanismen für die Offshore-Windkraft zu schaffen. Diese sollten großen staatlichen Unternehmen übertragen werden, die über das nötige Potenzial verfügen, diese Maßnahmen unter Wahrung der Souveränität über Meere und Inseln umzusetzen.
Das Politbüro forderte außerdem die Entwicklung eines spezifischen Mechanismus, um Schwierigkeiten bei Projekten im Bereich erneuerbarer Energien gründlich zu bewältigen, die Verschwendung gesellschaftlicher Ressourcen zu vermeiden, die legitimen Rechte der Investoren im Sinne von „harmonischem Nutzen und geteilten Risiken“ zu gewährleisten und Verstöße streng zu ahnden.
In Resolution 70 legte das Politbüro das Ziel fest, dass Vietnam bis 2030 über eine Primärenergieversorgung von rund 150–170 Millionen Tonnen Öläquivalent, eine Gesamtkapazität der Energiequellen von rund 183–236 GW und eine Gesamtstromerzeugung von rund 560–624 Milliarden kWh verfügen soll. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Primärenergieversorgung beträgt rund 25–30 %. Der Endenergieverbrauch liegt bei rund 120–130 Millionen Tonnen Öläquivalent.
Mit Blick auf das Jahr 2045 fordert das Politbüro die konsequente Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit und die Entwicklung des Energiemarktes hin zu einem gesunden, transparenten und effektiven Wettbewerb.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bo-chinh-tri-co-cau-lai-nganh-dien-de-nguoi-dan-chon-nha-cung-cap-20250904124849891.htm






Kommentar (0)