Der Vorschlag, bei Verstößen Punkte vom Führerschein abzuziehen, ist ein neuer Punkt im Entwurf des Gesetzes über Straßenverkehrssicherheit und -ordnung vom April 2024 im Vergleich zu dem Entwurf, den das Ministerium für öffentliche Sicherheit der Nationalversammlung Ende 2023 vorgelegt hat. Dieses Thema wird auf der Grundlage der Erfahrungen vieler Länder wie Singapur, Japan, China usw. untersucht.
Laut Entwurf sind für jeden Führerschein zwölf Punkte vorgesehen, die in einem Datenbanksystem gespeichert werden. Fahrern, die gegen das Gesetz verstoßen, werden Punkte abgezogen. Die genaue Anzahl der abgezogenen Punkte richtet sich nach jedem Verstoß und wird von der Regierung detailliert festgelegt.
Sobald die Strafe in Kraft tritt, werden die Daten zum Punktabzug im Datensystem aktualisiert. Der Fahrer wird hierüber informiert.
Wurden dem Führerschein nicht alle 12 Punkte entzogen und sind in den letzten 12 Monaten auch keine weiteren Punkte hinzugekommen, wird der volle Punktestand wiederhergestellt.
Falls alle Punkte vom Führerschein abgezogen werden, muss der Fahrer einen von der Verkehrspolizei organisierten Test zur Verkehrssicherheit und -ordnung absolvieren. Nach Abschluss des Kurses und Bestehen der Prüfung erhält der Führerschein die vollen 12 Punkte zurück.
Neu verlängerte, neu ausgestellte oder aktualisierte Führerscheine behalten die gleiche Punktezahl wie vor der Änderung. Die Regierung regelt die Verfahren für den Abzug und die Wiederherstellung von Punkten vom Führerschein.
Durch den Punktabzug können sich die Fahrer besser an die Gesetze halten.
Laut dem Ministerium für öffentliche Sicherheit sind Verkehrsverstöße in Vietnam in letzter Zeit häufig, da die Fahrer unaufmerksam sind und eine klare Verkehrskultur fehlt. Durchschnittlich bearbeitet die Verkehrspolizei jährlich über drei Millionen Verstöße und entzieht in über einer halben Million Fällen den Führerschein.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist zwar zurückgegangen, bleibt aber hoch. Viele Unfälle enden mit Toten und Verletzten. Die Hauptursache ist die Nichtbeachtung der Vorschriften durch die Fahrer.
Gleichzeitig weisen die Ausbildung, die Prüfung und die Erteilung der Fahrerlaubnis noch immer viele Mängel auf, sind nicht geeignet, nicht praxisnah und in einigen Phasen zu lax. Viele Fahrschüler sind nach der Erteilung des Führerscheins nicht sicher genug, um im Straßenverkehr Auto zu fahren, verfügen über unzureichende Kenntnisse und verstehen die Gesetze, insbesondere die Verkehrsregeln, nicht. Die Regelungen für die Fahrer nach der Prüfung und Erteilung der Fahrerlaubnis werden zwar gelockert, es gibt jedoch keine wirksamen Maßnahmen, so die Redaktion.
Nach den geltenden Vorschriften wird einem Fahrer bei schweren oder besonders schweren Verstößen die Fahrerlaubnis für einen Zeitraum von einem bis zu 24 Monaten entzogen. Jährlich kommt es durchschnittlich zu über 500.000 Fällen von Führerscheinentzug. Dadurch wird die Fahrerlaubnis entzogen, was sich auf Reisen, Produktion, Geschäfte und das Leben der Menschen auswirkt.
Der Führerscheinentzug erfolgt ebenfalls manuell, sodass viele Verkehrssünder ihren Führerschein nicht abholen. „Jeder Punktabzug ist wie ein Warnsignal für die Fahrer, sich besser an die Gesetze zu halten“, erklärte das Ministerium für öffentliche Sicherheit.
Die Agentur verspricht, dass das Verfahren zum Abzug und zur Wiedererlangung von Punkten in der Fahrerlaubnis für Verkehrssünder einfach und unkompliziert sein wird. Das Datensystem zieht automatisch Punkte ab, sodass sie sich nicht direkt an die Behörden wenden müssen und negative Konsequenzen vermieden werden.
Ähnlich wie "Lochstanzen"
Die Idee, Punkte von der Fahrerlaubnis eines Verkehrssünders abzuziehen, wurde erstmals 2003 vom Ministerium für öffentliche Sicherheit in Form von „Löchern“ umgesetzt. Bei zwei Punkten im Führerschein muss der Fahrer bei der Erneuerung die Straßenverkehrsprüfung wiederholen; bei drei Punkten verfällt der Führerschein, und der Fahrer muss sowohl die Theorie- als auch die Praxisprüfung wiederholen, um einen neuen Führerschein zu erhalten.
Nach vier Jahren der Umsetzung wurde diese Regelung abgeschafft. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärte, dass Löcher im Führerschein nicht den Zeitpunkt des Verstoßes anzeigen, sondern den Führerschein verschmutzen und unansehnlich machen. Darüber hinaus können Löcher leicht negative Folgen haben, wenn Fahrer mit vielen Löchern versuchen, einen neuen Führerschein zu beantragen.
Anfang 2020, als das Gesetz zur Straßenverkehrssicherheit erstmals ausgearbeitet wurde, schlug das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, dass jeder Führerschein mit 12 Punkten, entsprechend 12 Monaten, bewertet werden sollte und dass den Fahrern für jeden Verstoß Punkte aus dem System abgezogen würden.
In dem der Nationalversammlung Ende 2023 vorgelegten Entwurf verwarf das Ministerium für öffentliche Sicherheit diesen Vorschlag jedoch. Viele Delegierte forderten jedoch eine Regelung zum Punktabzug vom Führerschein. Der ehrwürdige Thich Duc Thien (Vizepräsident und Generalsekretär des Exekutivrats der Vietnamesischen Buddhistischen Sangha) erklärte, er habe in Kalifornien (USA) seinen Führerschein erworben und dort die Regelung angewandt, dass Fahrern bei Verstößen je nach Schwere des Verstoßes Punkte abgezogen werden. Nach Abzug aller Punkte wird der Führerschein eingezogen und eine Geldstrafe verhängt. „Das Gesetz über Verkehrssicherheit und -ordnung muss eine Regelung zum Punktabzug vom Führerschein enthalten“, äußerte Herr Thien im November 2023 seine Meinung.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)