Am Nachmittag des 4. Januar gab die staatliche Aufsichtsbehörde den Abschluss der Erdölinspektion bekannt, in der zahlreiche Verstöße des Ministeriums für Industrie und Handel sowie einer Reihe wichtiger Unternehmen bei der Verwaltung und dem Handel dieses Produkts festgestellt wurden.
Was die Ausstellung von Gewerbelizenzen für den Export und Import von Erdöl und von Berechtigungszertifikaten zur Tätigkeit als Erdölhändler (TNPP) betrifft, so hat das Ministerium für Industrie und Handel laut Inspektionsergebnis zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 30. Juni 2022 37 Gewerbelizenzen für den Export und Import von Erdöl (ohne 4 Lizenzen an wichtige Händler von Erdöl, die die Luftfahrt beliefern) und 347 Berechtigungszertifikate zur Tätigkeit als Händler ausgestellt. Aufgrund der Bestimmungen in Klausel 3, Artikel 7 und Klausel 2, Artikel 13 des Dekrets Nr. 83 lauten die Bedingungen für die Erteilung von Lizenzen und Zertifikaten für Erdöllager und -tanks „... die von Erdölservicehändlern für fünf (5) Jahre oder länger gemietet werden ...“.
Die Erlaubnis zur Anmietung von Lagerhallen und Tanks zur Lagerung von Erdöl als Voraussetzung für die Erteilung der oben genannten Lizenzen und Zertifikate hat wichtige Erdölhändler nicht dazu ermutigt, in die Entwicklung von Lagerhallen für die Lagerung von Erdöl zu investieren, was dazu führte, dass es schwierig wurde, die vorgeschriebenen Anforderungen für gewerbliche Lagerhallen für die Lagerung von Erdöl zu erfüllen.
Erdölgroßhändler und Erdölvertreiber mieten hauptsächlich Lagerhallen und Erdöltanks, um die Ausstellung von Lizenzen und Zertifikaten zu erleichtern.
Viele Erdölhändler und -verteiler mieten Lagerhallen und Tanks für Erdöl nur saisonal und verbrauchsabhängig, um Kosten zu sparen. Dies ist einer der Gründe, warum das Ministerium für Industrie und Handel sowie die Erdölhändler und -verteiler gegen die Lizenzvergabe und deren Umsetzung verstoßen.
Bei der Überprüfung der Bedingungen nach Erteilung der Lizenz für den Erdölexport und -import sowie der Berechtigungsbescheinigung zur Tätigkeit als Erdölhändler kam man zu dem Schluss, dass zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 30. Juni 2022 (nach Erhalt der Lizenz) viele Erdölhändler im Rahmen ihrer Erdölgeschäftstätigkeit das Erdölverteilungssystem nicht wie in Klausel 5, Artikel 7 des Dekrets Nr. 83 vorgeschrieben sichergestellt hatten. Viele Verträge zur Anmietung von Lagerhäusern und Erdöltanks führten nicht zu Lieferungen oder Vertragsauflösungen, was die Erdölversorgung des Marktes beeinträchtigte.
Dem Ministerium für Industrie und Handel mangelte es an Inspektionen und Aufsicht sowie an einer laschen Verwaltung. Außerdem hat es es versäumt, Verstöße gegen die Instandhaltungsbedingungen von Lagerhäusern, Tanks und Benzinverteilungssystemen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend den Bestimmungen in Absatz 6, Artikel 8 und Absatz 6, Artikel 14 des Dekrets Nr. 83 zu verfahren.
Im Dezember 2022 gab das Ministerium für Industrie und Handel zudem den Abschluss der Erdölinspektion bekannt.
Laut dem Inspektionsergebnis des Ministeriums für Industrie und Handel gab es während des Inspektionszeitraums einige wichtige Händler, deren Angaben zu ihren Erdöllagerstätten nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entsprachen. Insbesondere mieteten einige Händler innerhalb kurzer Zeit Lagerhallen mit einer Kapazität, die nicht den Vorschriften entsprach.
Einige Öldepots einiger wichtiger Handelsunternehmen haben die Vorschriften nicht vollständig umgesetzt. So haben sie den Volkskomitees der Provinzen und Gemeinden keine Pläne zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen zur Genehmigung vorgelegt und die Pläne zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen nicht entsprechend den Vorschriften in Abschnitt 6, Artikel 7 der Verordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen beurteilt.
In Bezug auf das Erdölverteilungssystem hieß es in der Schlussfolgerung der Inspektion, dass einige wichtige Händler zu bestimmten Zeitpunkten das Verteilungssystem nicht gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 83 und des Dekrets 95 (zur Änderung des Dekrets 83) über den Erdölhandel sichergestellt hätten.
Einige Händler begingen im Jahr 2021 Verwaltungsverstöße, weil sie „die Bedingungen für das Benzinverteilungssystem nicht wie vorgeschrieben erfüllten“.
Einige wichtige Händler haben die Zahl ihrer Vertreter und Franchisenehmer geändert, das Melde- und Registrierungssystem jedoch noch nicht vollständig umgesetzt und die Anpassung des Vertriebssystems nicht gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens Nr. 38 dieses Ministeriums beim Ministerium für Industrie und Handel angemeldet.
Demnach hätten einige Unternehmen Verwaltungsverstöße begangen: „Sie hätten das Verteilungssystem nicht wie vorgeschrieben bei der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörde angemeldet.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)