
Mit Beginn der neuen Entwicklungsphase 2026–2030 verfolgt das Ministerium für Industrie und Handel das Ziel, Institutionen, Politiken und Gesetze in den Bereichen Handel, Industrie und Energie zu verbessern, um einen synchronen, modernen Rechtsrahmen zu schaffen, der den Anforderungen einer raschen und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung gerecht wird. Dies gilt als strategischer Schritt zur Konkretisierung der wichtigsten Beschlüsse des Politbüros und zur Verwirklichung des Ziels, einen sozialistischen Rechtsstaat im Zeitalter der digitalen Transformation, der grünen Wirtschaft und der tiefgreifenden Integration aufzubauen.
Nach Angaben des Rechtsministeriums (Ministerium für Industrie und Handel) wird erwartet, dass die vietnamesische Wirtschaft , basierend auf den herausragenden Errungenschaften von fast 40 Jahren Innovation und den Ergebnissen der Verwaltungsreformrevolution sowie der im Zeitraum 2021-2025 konsequent umgesetzten Verbesserung der Effizienz der nationalen Regierungsführung, weiterhin ein angemessenes Wachstum verzeichnen wird, verbunden mit einer Verbesserung von Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Der Zeitraum 2026–2030 wird voraussichtlich eine wichtige und strategische Phase für die rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes darstellen. Ziel ist die Verwirklichung der in der Zehnjahresstrategie für sozioökonomische Entwicklung 2021–2030 festgelegten Ziele, insbesondere die Umsetzung revolutionärer strategischer Entscheidungen. Dies wirft zahlreiche neue Fragen und höhere Anforderungen auf. Gleichzeitig markiert dieser Zeitraum einen Wendepunkt und eine neue historische Chance für die nationale Entwicklung.
Insbesondere hat das Politbüro kürzlich vier Resolutionen verabschiedet: Resolution 57-NQ/TW, Resolution 59-NQ/TW, Resolution 66-NQ/TW und Resolution 68-NQ/TW. Diese vier Säulenresolutionen stellen wichtige Meilensteine im Prozess der institutionellen Verbesserung dar und sind eine starke Triebkraft für den Fortschritt unseres Landes in der neuen Ära. Sie geben strategische Leitlinien vor, die nicht nur unmittelbare institutionelle Reformen bewirken, sondern auch langfristig die Grundlage für den Aufbau eines modernen, effektiven, effizienten und humanen Rechtsstaats für die kommende Zeit schaffen.
Darüber hinaus wird das Wachstum weiterhin durch den dynamischen Privatsektor, die rasche Urbanisierung, das reichlich vorhandene junge Arbeitskräftepotenzial und die effektive Nutzung von Freihandelsabkommen der neuen Generation (FHA) getragen. Wichtige Infrastruktur- und Verkehrsprojekte werden in diesem Zeitraum abgeschlossen, was sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt. Einige große ausländische Direktinvestitionsprojekte, die bereits in die stabile Produktionsphase eingetreten sind, werden zur Veränderung der Wirtschafts- und Exportstruktur beitragen.
Neue Anforderungen an die Transformation des Wachstumsmodells, die Anpassung an den Klimawandel, die Energiewende, die digitale Wirtschaftsentwicklung, die grüne Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft usw. werden starke Triebkräfte für die Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung und die Perfektionierung der nationalen Entwicklungsinstitutionen sein.
Die Erarbeitung der legislativen Leitlinien für den Zeitraum 2026–2030 wurde von der Rechtsabteilung, den Mitgliedern der Arbeitsgruppe und den zuständigen Stellen zügig und entschlossen vorangetrieben. Dabei wurden die Beschlüsse des Parteitags sowie Dokumente, Resolutionen, Schlussfolgerungen und Richtlinien des Zentralkomitees, des Politbüros und des Sekretariats für den Zeitraum 2021–2025, vier wegweisende Beschlüsse (57-NQ/TW, 59-NQ/TW, 66-NQ/TW und 68-NQ/TW) und die Entwürfe des 14. Parteitags eng begleitet. Gleichzeitig wurde die Umsetzung der Verfassung, der Beschlüsse der Nationalversammlung, der Richtlinien der Regierung und des Premierministers für die neue Legislaturperiode fortgesetzt. Zudem wurden die Ergebnisse der Umsetzung der Leitlinien des Gesetzgebungsprogramms für die 15. Legislaturperiode der Nationalversammlung berücksichtigt. Praktische Fragen, die Änderungen, Ergänzungen oder die Verkündung neuer Gesetze, Beschlüsse der Nationalversammlung, Verordnungen und Beschlüsse des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung erfordern.
Die Politik, Leitlinien und Ausrichtungen der Partei und des Staates im Zusammenhang mit dem Aufbau von Institutionen und Gesetzen für den Industrie- und Handelssektor im Zeitraum 2026-2030 zielen alle darauf ab, den sozialistischen Rechtsstaat in der neuen Entwicklungsperiode aufzubauen und zu perfektionieren, im Kontext der Industrialisierung, Modernisierung, Innovation, digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung des Landes.
Dementsprechend wird das Ministerium für Industrie und Handel eine Reihe von Gesetzen im Bereich Handel und Industrie ändern und ergänzen, darunter: das Handelsgesetz von 2005; das Außenhandelsmanagementgesetz von 2017; das Verbraucherschutzgesetz von 2023; das Elektrizitätsgesetz von 2024; und es wird „Engpässe“ und Hindernisse bei der Umsetzung einer Reihe von Gesetzen überprüfen: das Wettbewerbsgesetz von 2018; und das Elektrizitätsgesetz von 2024.
Unter anderem liegt der Fokus auf der Überprüfung und Änderung einer Reihe von Vorschriften zur Dezentralisierung, Machtübertragung und Aufgabenteilung in den Bereichen Industrie und Handel in den Gesetzen, um das reibungslose Funktionieren des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells zu gewährleisten, die Initiative und Kreativität der Kommunalverwaltungen bei der sozioökonomischen Entwicklung im neuen Kontext gemäß den Richtlinien und Vorgaben der Partei und des Staates zur Modernisierung der Organisation des Staatsapparates zu fördern, damit diese effizienter, effektiver und im Einklang mit dem Inhalt der Verfassung von 2013 und der Resolution 203/2025/QH15 der Nationalversammlung zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verfassung von 2013 steht.
Die Vervollkommnung des Handelsrechts zur vollständigen Institutionalisierung der Rechte und Pflichten der Parteien bei kommerziellen Geschäftstätigkeiten im Einklang mit betrieblichen Gepflogenheiten, Entwicklungstrends und internationalen Gepflogenheiten sowie dem Kontext der industriellen Revolution 4.0, wodurch die Entwicklung der kommerziellen Infrastruktur gefördert wird.
Die Verlagerung von der Vorinspektion hin zur Nachinspektion erfolgt deutlich, verbunden mit einer verstärkten Inspektion und Überwachung. Die Verwaltung der Geschäftsbedingungen wird von Lizenzierung und Zertifizierung auf die Veröffentlichung von Geschäftsbedingungen und Nachinspektionen umgestellt, mit Ausnahme einiger weniger Bereiche, die gemäß Resolution Nr. 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 weiterhin Lizenzierungsverfahren gemäß den geltenden Vorschriften und internationalen Gepflogenheiten durchführen müssen.
Die bestehenden Richtlinien und Rechtsrahmen für Import und Export sollen überprüft und vervollständigt werden, um die unterzeichneten Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen. Zudem sollen Richtlinien und Rechtsrahmen entwickelt und vervollständigt werden, um Import und Export über digitale Plattformen zu erleichtern. Weiterhin sollen Richtlinien zur Förderung des offiziellen Imports und Exports im Rahmen von Verträgen für den Grenzhandel entwickelt und vervollständigt werden, die mit der Stärkung von Inspektionen, Kontrollen und der Bekämpfung von Handelsbetrug gemäß Beschluss Nr. 165/QD-TTg verbunden sind. Darüber hinaus sollen Gesetze und Richtlinien zum Handelsschutz vervollständigt, relevante Rechtsdokumente im Bereich des Handelsschutzes geändert oder ein Gesetz zum Handelsschutz erforscht und entwickelt werden.
Im Zeitraum 2026–2030 wird das Ministerium für Industrie und Handel die Marktordnung überarbeiten und vervollständigen, um sie an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Konkret werden die Bestimmungen geändert und ergänzt, um die Umsetzung der Politik zur Straffung des Organisationsapparats des politischen Systems, zur Neuordnung der Verwaltungseinheiten sowie zur Dezentralisierung und Machtübertragung gemäß den Beschlüssen des 13. Nationalen Parteitags und den Beschlüssen Nr. 66-NQ/TW und Nr. 27-NQ/TW zu gewährleisten.
Die Fertigstellung der Institutionen, Richtlinien und Gesetze für den Zeitraum 2026–2030 ist nicht nur eine technische Gesetzesvoraussetzung, sondern auch ein strategischer Schritt zum Aufbau eines modernen sozialistischen Rechtsstaats, der sich an die globale Integration und die digitale Transformation anpasst. Das Ministerium für Industrie und Handel hat beschlossen, die Überprüfung und Anpassung des Rechtssystems im Bereich Industrie und Handel weiterhin umfassend und synchron durchzuführen, um Kohärenz, Praktikabilität und Transparenz zu gewährleisten und so ein günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Laut VNAQuelle: https://baohaiphong.vn/bo-cong-thuong-dinh-hinh-chien-luoc-phap-ly-moi-cho-giai-doan-2026-2030-525392.html






Kommentar (0)