Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zu einem Dekretsentwurf, der die Richtlinien zur Befreiung, Ermäßigung und Unterstützung von Studiengebühren, zur Unterstützung von Lernkosten und zu Dienstleistungspreisen im Bildungs- und Ausbildungssektor regelt. Das Dekret soll die Dekrete Nr. 81/2021/ND-CP und Nr. 97/2023/ND-CP ersetzen.

Dementsprechend schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, den Rahmen für die Studiengebühren (Untergrenze) für die öffentliche Vorschule und allgemeine Bildung für das Schuljahr 2025/2026 an die Studiengebühren für das Schuljahr 2022/2023 anzupassen, wie in Dekret Nr. 81/2021/ND-CP festgelegt (abhängig vom Grad der finanziellen Autonomie der Bildungseinrichtungen). Gleichzeitig wird es keine Differenzierung der Studiengebühren zwischen städtischen, ländlichen und bergigen Gebieten geben, um der Realität nach der Einrichtung einer zweistufigen lokalen Verwaltung gemäß den Empfehlungen einiger Kommunen gerecht zu werden.

Dem Entwurf zufolge betragen die Studiengebühren für Bildungseinrichtungen, die sich bei ihren laufenden Ausgaben nicht selbst tragen, für das Schuljahr 2025-2026 (Untergrenze – Obergrenze) wie folgt:

Screenshot 2025 07 15 091522.png

Vom Schuljahr 2026–2027 bis zum Schuljahr 2035–2036 wird die Obergrenze der Schulgebühren in einem den lokalen sozioökonomischen Bedingungen, der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex und der jährlichen Wirtschaftswachstumsrate angemessenen Tempo angepasst, darf jedoch 7,5 % pro Jahr nicht überschreiten.

Ab dem Schuljahr 2036–2037 wird die Höchstgrenze der Studiengebühren entsprechend den sozioökonomischen Bedingungen der einzelnen Orte angepasst, darf jedoch die von der zuständigen staatlichen Stelle bekannt gegebene Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt der Festsetzung der Studiengebühren im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres nicht überschreiten.

Die Höchstgrenze der Studiengebühren für öffentliche Vorschul- und allgemeine Bildungseinrichtungen, die ihre regelmäßigen Ausgaben selbst tragen, beträgt das Zweifache der Höchstgrenze der Studiengebühren für Einrichtungen, die ihre regelmäßigen Ausgaben nicht selbst tragen.

Die Höchstgrenze der Studiengebühren für öffentliche Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben selbst finanzieren, beträgt das 2,5-Fache der Höchstgrenze der Studiengebühren für Einrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst finanzieren.

Die oben genannten Studiengebühren stellen jedoch nur die Grundlage für die Bestimmung der Höhe der Studienbeihilfe für Vorschulkinder, Gymnasiasten und Studierende allgemeinbildender Programme an privaten und nichtöffentlichen Bildungseinrichtungen dar, sowie für die Höhe der staatlichen Unterstützung für öffentliche Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung der Richtlinie zur Studiengebührenbefreiung für Vorschulkinder, Gymnasiasten und Studierende allgemeinbildender Programme.

Konkret heißt es in der Erklärung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die die Resolutionder Nationalversammlung zur Befreiung von Studiengebühren und zur Unterstützung umsetzt, dass die oben genannten Studiengebühren für die Vorschule und die allgemeine Bildung nur als Grundlage für die Volksräte der Provinzen und zentral verwalteten Städte dienen, um über die Höhe der Studiengebührenbefreiung und Unterstützung für Lernende zu entscheiden.

Studiengebühren für die Hochschulbildung

Dem Entwurf zufolge beträgt die Studiengebührenobergrenze für öffentliche Hochschulen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen, ab dem Studienjahr 2025/2026 außerdem:

- Schuljahr 2025-2026 und Schuljahr 2026-2027:

Screenshot 2025 07 15 092053.png

- Ab dem Studienjahr 2027/2028 wird die Höchstgrenze der Studiengebühren entsprechend der Zahlungsfähigkeit und der sozioökonomischen Lage der Bevölkerung angepasst, darf jedoch die von der zuständigen staatlichen Stelle bekannt gegebene Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt der Festsetzung der Studiengebühren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht überschreiten.

Hochschulzulassung 2022 2.jpg
Illustration: Thanh Hung

Für öffentliche Universitäten, die ihre laufenden Ausgaben selbst tragen: Die Studiengebühr wird auf maximal das Zweifache der Studiengebührenobergrenze von Einrichtungen festgelegt, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen, entsprechend dem jeweiligen Hauptfach und dem jeweiligen Studienjahr.

Für öffentliche Hochschulen, die sich hinsichtlich ihrer laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben selbst tragen: Die Höhe der Studiengebühren wird auf maximal das 2,5-Fache der Studiengebührenobergrenze von Einrichtungen festgelegt, die sich hinsichtlich ihrer laufenden Ausgaben nicht selbst tragen, und zwar entsprechend jedem Hauptfach und jedem Studienjahr.

Für Ausbildungsprogramme öffentlicher Hochschulen, die das akkreditierte Qualitätsniveau von Ausbildungsprogrammen gemäß den vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Standards oder internationalen/äquivalenten Standards erfüllen, müssen die Hochschulen bei der Festlegung der Studiengebühren auf der Grundlage der von der Bildungseinrichtung herausgegebenen wirtschaftlich-technischen Normen oder Kostennormen der jeweiligen Ausbildungsbranche und des jeweiligen Berufs festlegen und diese den Lernenden und der Gesellschaft bekannt geben.

Die Höchstgrenze der Studiengebühren für die Master- und Doktorandenausbildung an öffentlichen Hochschulen wird ermittelt, indem die Höchstgrenze der Studiengebühren für Bachelor-Studiengänge mit einem Koeffizienten von 1,5 für die Master-Ausbildung und mit einem Koeffizienten von 2,5 für die Doktorandenausbildung multipliziert wird, und zwar entsprechend dem jeweiligen Ausbildungssektor des jeweiligen Studienjahres und dem Grad der Autonomie.

Die Studiengebühren für Teilzeitausbildungen und Fernstudien werden auf Grundlage der tatsächlichen angemessenen Kosten festgelegt und dürfen 150 % der Studiengebühren für das entsprechende reguläre Ausbildungssystem nicht übersteigen.

Beim Online-Lernen legt die Hochschule die Studiengebühr auf Grundlage der tatsächlich entstandenen angemessenen Kosten fest, bis zur maximalen Studiengebühr der Hochschule für das jeweilige Studienfach.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-gd-dt-du-kien-muc-tran-hoc-phi-moi-cua-dai-hoc-cong-lap-2421758.html