Am Morgen des 21. März inspizierte eine Arbeitsdelegation des Ministeriums für Bildung und Ausbildung unter der Leitung des stellvertretenden Ministers für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, das Management des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Kinder nehmen nicht an zusätzlichen Kursen teil, Eltern senden eine SMS, um dem Ministerium zu danken
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, bewertete, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Umsetzung dieser Politik viele Vorteile habe, da es über gute Einrichtungen verfüge und viele Schulen zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anbieten. Darüber hinaus gebe es im Bildungssektor von Ho-Chi-Minh-Stadt keine Erfolgsgeschichten, der Unterricht sei praxisorientiert, die nationalen und herausragenden Schülerprüfungen würden objektiv und gleichberechtigt durchgeführt und die Lehrer würden sich während der regulären Unterrichtsstunden den Schülern widmen.
Nach über einem Monat der Umsetzung des Rundschreibens 29 zu zusätzlichem Unterricht und Lernen hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung zahlreiche Dankesbriefe von Eltern und Schülern erhalten. Einige schickten handgeschriebene Briefe, andere E-Mails, und einige Eltern machten sogar Fotos und schickten sie mit einer Bildunterschrift über das erste gemeinsame Abendessen der Familie, weil ihre Kinder keinen zusätzlichen Unterricht besuchen mussten.

Stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung Pham Ngoc Thuong. (Foto: Huy Phuc)
Laut Herrn Thuong ist die Verwaltung von zusätzlichem Lehren und Lernen keine neue Geschichte, denn seit 1996 weist die Resolution des 8. Zentralkomitees klar auf die alarmierende Situation hin, dass durch zusätzlichen Unterricht viel Zeit und Geld der Schüler verschwendet wird und die umfassende Entwicklung der Schüler sowie die Beziehungen zwischen den Lehrern beeinträchtigt werden.
In jüngster Zeit wurden zahlreiche Dokumente zu diesem Thema veröffentlicht, insbesondere Rundschreiben 17. Die weit verbreitete Praxis des zusätzlichen Lehrens und Lernens hat jedoch nicht abgenommen und weist Anzeichen einer Verzerrung auf, die schwerwiegende Folgen für die umfassende Entwicklung der Schüler hat.
Viele Schüler stehen unter Lerndruck, was zu Autismus und Selbstverletzungen führt. Das Gefährlichste daran ist, dass Schüler, die von Lehrern abhängig sind und Zusatzunterricht nehmen müssen, allmählich die Fähigkeit verlieren, selbstständig zu lernen und zu forschen, und sich für immer in einer kleinen Sicherheitszone befinden. Wenn sich Lehrer ausschließlich auf den Unterricht von Zusatzunterricht konzentrieren, bleibt ihnen keine Zeit zum Lernen und zur Verbesserung ihrer Fachkenntnisse.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung sagte, dass es nicht die Absicht des Ministeriums sei, zusätzlichen Unterricht und Lernen zu verbieten, es müsse jedoch die grassierende zusätzliche Lehrtätigkeit kontrollieren und Verstöße bestrafen.
Der Grund für die Extraklassen liegt darin, dass viele öffentliche Schulen in Großstädten zu viele Schüler haben – bis zu 50. Bei einer so großen Schülerzahl können sich die Lehrer während der regulären Unterrichtsstunden nicht auf jeden einzelnen Schüler konzentrieren. Zudem sind die Qualität und die Entfernung zwischen den Schulen nicht einheitlich.
„Der Notendruck und die Erwartungen der Eltern an die schulischen Leistungen ihrer Kinder erhöhen auch den Bedarf an zusätzlichem Unterricht. Unangemessene Beurteilungen und Tests, Prüfungsfragen, die für die Schüler zu schwierig sind, eine schlechte Koordination zwischen Familie, Gesellschaft und Schule und alles, was von der Schule abhängt, haben den Druck auf die Lehrer erhöht“, sagte Herr Thuong.
Laut Herrn Thuong hat sich das Bildungsziel geändert. Mit dem aktuellen Programm vermitteln die Lehrer nicht nur Wissen, sondern auch die Methoden, die wichtig sind, um zum Selbstlernen anzuregen. „Das Glück eines Lehrers liegt darin, dass die Schüler innerhalb kürzester Zeit nicht mehr von ihm abhängig sind“, sagte Herr Thuong.
5 Neins und 4 Gebote
Um Rundschreiben 29 wirksam umzusetzen, formulierte Herr Thuong klar „5 Neins und 4 Dafür“. Das heißt, bei der Umsetzung von Rundschreiben 29 darf es kein Trommelwirbel und Aufgeben geben, keine Ausreden, keine Kompromisse, keine Ausnahmen, keine Nachsicht; keine Verzerrungen, keine Schlupflöcher; kein Zögern angesichts von Schwierigkeiten und Komplexitäten; keine zusätzlichen Kosten.
Bei der Umsetzung der Regelungen zum zusätzlichen Unterricht ist es notwendig, die Rolle der Führungskräfte auf allen Ebenen – von Abteilungsleitern und Bereichsleitern über Schulleiter bis hin zu Lehrern – zu stärken, das Selbstwertgefühl der Lehrer und Führungskräfte zu fördern, den Geist der Autonomie, das Selbstbewusstsein und das Selbststudium der Schüler zu stärken und schließlich die Koordination zwischen Familien, Gemeinden und der Gesellschaft zu stärken und die Ausbildung zu koordinieren.
„Insbesondere müssen wir die Bewertungs- und Prüfungsfragen so gestalten, dass sie mit dem Lehrplan übereinstimmen. Wir dürfen die Schüler auf keinen Fall zwingen, in Lernzentren zu gehen, um den Hauptlehrplan zu studieren. Wenn die Aufnahmeprüfung und die Abschlussprüfung der 10. Klasse zu schwierig sind und die Schüler zusätzliche Kurse belegen müssen, ist das Verschwendung und bedeutet, dass wir unsere Mission nicht erfüllt haben. Die Prüfungsfragen müssen für die Schüler geeignet und mit dem Lehrplan vereinbar sein“, betonte Herr Thuong.
Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass in Ho-Chi-Minh-Stadt seit vielen Jahren keine zusätzlichen Unterrichtsstunden mehr angeboten würden. Die Schulen würden die Initiative bei der Planung ihres Unterrichts ergreifen. Als das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben 29 herausgab, empfahl das Ministerium dem Volkskomitee der Stadt, Dokumente und Anweisungen zu vielen Umsetzungsinhalten herauszugeben und entschieden zu verhindern, dass zusätzliche Unterrichtsstunden gegen die Schulvorschriften verstoßen. Außerdem sollten bei der Erstellung von Prüfungsfragen die Schüler nicht unter Druck gesetzt und die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung nicht gelockert werden, sondern die Verantwortung dafür bei den Schulen liegen.
Darüber hinaus wies das Bildungsministerium die Schulen an, ihre Unterrichtspläne zu überprüfen, die Unterrichtsgestaltung in zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu verbessern und Lehrkräfte zur Unterstützung der Schüler, insbesondere der Oberstufenschüler, abzustellen. Das Bildungsministerium hat außerdem Inspektionsteams für die Verwaltung des zusätzlichen Unterrichts in der Region eingerichtet, und jeder Bezirk hat proaktiv Inspektionsteams für zusätzlichen Unterricht eingerichtet.
Kommentar (0)