Im Falle seiner Genehmigung wird dieser Rundschreibenentwurf das aktuelle Gemeinsame Rundschreiben Nr. 07/2013/TTLT-BGDĐT-BNV-BTC (Gemeinsames Rundschreiben Nr. 07) ersetzen und darauf abzielen, die Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, die in jüngster Zeit bei der Umsetzung von Überstundenvergütungsregelungen für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen aufgetreten sind.

Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Anpassung der Bedingungen für die Bezahlung von Überstunden. Der Rundschreibenentwurf streicht die Regelungen zu den Bedingungen für die Bezahlung von Überstunden für Lehrkräfte in Klausel 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 und regelt stattdessen nur noch die maximale Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr, für die jeder Bildungseinrichtung Überstundenvergütung gezahlt wird.

Gleichzeitig wird im Entwurf eine Bestimmung hinzugefügt, wonach die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden aller Lehrkräfte pro Schuljahr nicht höher sein darf als die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr der Bildungseinrichtung. In Fällen, in denen für ein Fach nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen und eine Lehrkraft mehr als die maximal zu bezahlende Stundenzahl unterrichten muss, muss der Leiter der Bildungseinrichtung dies der zuständigen Verwaltungsbehörde melden, damit dieser Lehrkraft Überstundenvergütungen ausgezahlt werden.

Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung soll diese Regelung Schwierigkeiten für Bildungseinrichtungen beseitigen und gleichzeitig sicherstellen, dass Lehrer Anspruch auf Überstundenvergütungen gemäß den Bestimmungen des Beamtengesetzes und des Arbeitsgesetzbuches haben.

Darüber hinaus müssen Schulleiter auf Grundlage dieser Regelung die Aufgaben den Lehrern angemessen zuweisen, um für Gerechtigkeit zu sorgen und die Situation in einer Bildungseinrichtung zu minimieren, in der es Lehrer gibt, die Überstunden machen, und Lehrer, die Kurzstunden unterrichten.

Eine weitere Neuerung ist die Anpassung der Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr für Lehrkräfte, die Überstundenvergütung erhalten. Das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07 legt fest, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, die pro Schuljahr als Überstundenvergütung berechnet werden, die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten darf. Im neuen Rundschreibenentwurf lauten die detaillierten Bestimmungen zur Gesamtzahl der als Überstundenvergütung gezahlten Stunden jedoch wie folgt: (1) Für Vorschullehrkräfte darf die Gesamtzahl an Überstunden die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten; (2) für sonstige Lehrkräfte dürfen 150 Unterrichtsstunden nicht überschritten werden.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass diese Regelung die Vereinbarkeit mit den spezifischen beruflichen Tätigkeiten der Lehrer sicherstellt. Um eine Stunde direkten Unterricht im Unterricht zu haben, müssen die Lehrer vor und nach dem Unterricht Zeit haben, sich vorzubereiten, um die Schüler zu bewerten und zu klassifizieren. Diese Regelung soll auch sicherstellen, dass die Lehrer nicht zu hart arbeiten müssen und Zeit haben, sich auszuruhen und ihre Arbeit zu regenerieren.

Lehrer 2.png
Illustration: Thanh Hung

Der dritte neue Punkt besteht darin, die Verantwortung für die Bezahlung zusätzlicher Unterrichtsstunden für Lehrkräfte, die schulübergreifend oder abgeordnet unterrichten, klar festzulegen. Laut dem Entwurf des neuen Rundschreibens: Abgeordnete Lehrkräfte erhalten ihre zusätzlichen Unterrichtsstunden von der aufnehmenden Bildungseinrichtung; Lehrkräfte, die schulübergreifend unterrichten, erhalten ihre Bezahlung von der Bildungseinrichtung, an der sie unterrichten; Im Falle von Lehrkräften, die schulübergreifend an drei oder mehr Einrichtungen (einschließlich der Hauptarbeitsstätte) unterrichten, zahlen die Einrichtungen, an denen die Lehrkraft unterrichtet, die zusätzlichen Unterrichtsstunden gemeinsam, basierend auf einer gleichmäßigen Aufteilung der Unterrichtsstunden.

Der neue Entwurf sieht eine Bestimmung vor, die vorsieht, dass Aufgaben, die in bar oder mit Zulagen bezahlt werden, nicht in Unterrichtsstunden umgewandelt werden können oder dass die Unterrichtsstunden zur Berechnung der Überstundenvergütung gekürzt werden, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies soll laut Ministerium für Bildung und Ausbildung die Konsistenz und Synchronisierung mit anderen Vorschriften zum Arbeitsregime von Lehrern und Dozenten gewährleisten.

Der Entwurf legt auch den Zeitpunkt der Auszahlung von Überstundenvergütungen an Lehrkräfte fest. Demnach sollen Vorschulen, allgemeinbildende Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, universitäre Vorbereitungsschulen, Fachschulen und Berufsbildungseinrichtungen diesen Betrag am Ende des Schuljahres auszahlen.

Gemäß dem neuen Entwurf müssen Universitäten und Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, Behörden auf Ministerialebene und Regierungsbehörden sowie politische Schulen von Provinzen und zentral verwalteten Städten auf der Grundlage dieses Rundschreibens und der tatsächlichen Bedingungen die Höhe der Überstundenvergütung für Lehrer unter ihrer Leitung festlegen, die nicht niedriger sein darf als das im Rundschreiben festgelegte Niveau.

Darüber hinaus sieht der Entwurf Regelungen zur Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrkräfte vor, die nicht ein volles Schuljahr gearbeitet haben. Lehrkräfte, die in den Ruhestand gehen, krankgeschrieben sind, über die gesetzlichen Regelungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder andere Urlaubstage nehmen, die nicht direkt mit der Unterrichtstätigkeit zusammenhängen, haben Anspruch auf Überstundenvergütung für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-gd-dt-sua-quy-dinh-tra-luong-day-them-gio-cua-giao-vien-2401538.html