Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlug eine Verschärfung der Regelung vor, wonach Universitäten keine vorzeitige Zulassung vornehmen dürfen, die 20 % der Kriterien für jedes Hauptfach oder jede Gruppe von Hauptfächern übersteigt.
Am Nachmittag des 26. November erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass sich der Entwurf der überarbeiteten Zulassungsbestimmungen für die Universität auf zwei wichtige Punkte konzentriere.
Erstens geht es darum, die Mängel zu beheben, die entstehen, wenn Ausbildungseinrichtungen viele verschiedene Methoden und Fächerkombinationen für die Zulassung zum gleichen Studiengang verwenden. Dazu gehört auch die Tatsache, dass einige Ausbildungseinrichtungen zu viele Quoten für die vorzeitige Zulassung vorsehen oder zu viele Bonuspunkte für Fremdsprachenzertifikate vergeben.
Zweitens ist das Jahr 2025 das erste Jahr, in dem Schülerinnen und Schüler des neuen allgemeinbildenden Studiengangs für die Zulassung zur Universität berücksichtigt werden. Daher ist es notwendig, die Zulassungsbestimmungen zu reformieren, um den Anforderungen der Neuerungen des neuen allgemeinbildenden Studiengangs gerecht zu werden und sich positiv auf die Lehr- und Lernsituation an den weiterführenden Schulen auszuwirken.
Die übrigen Änderungen und Ergänzungen sind überwiegend technischer Natur und dienen der Erleichterung des Registrierungs- und Zulassungsprozesses.
Assoc.Prof.Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung, Ministerium für Bildung und Ausbildung.
In Bezug auf die Begrenzung der Schulen auf nur 20 % der gesamten Einschreibungsquote betonte der Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, dass diese Quote auf der tatsächlichen Einschreibungssituation der letzten Jahre basiert. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung möchte die frühzeitige Einschreibung wieder auf das richtige Ziel ausrichten, indem es sich auf Kandidaten mit herausragenden Fähigkeiten und akademischen Leistungen konzentriert und die Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schüler im letzten Semester der 12. Klasse und auf die Vorbereitung auf die Abiturprüfung begrenzt.
„Das Wichtigste ist, bei der Bewerbung Fairness unter den Kandidaten zu schaffen. Nicht alle Kandidaten können an der vorzeitigen Zulassung teilnehmen, bevor sie das 12. Schuljahr abgeschlossen haben“, sagte der Abteilungsleiter und bekräftigte, dass die Reduzierung des Umfangs der vorzeitigen Zulassung keine Schwierigkeiten verursacht, sondern auch günstigere Bedingungen für die Zulassungsarbeit von Schulen und Kandidaten schafft.
Laut dem Abteilungsleiter ändert sich die Gesamtzahl der Kandidaten, die sich für die Prüfung anmelden, nicht, unabhängig davon, ob eine frühzeitige Zulassung in Betracht gezogen wird oder nur in der allgemeinen Runde. Warum müssen sich die Schulen also so sehr anstrengen, um um die frühzeitige Zulassung zu konkurrieren?
Warum müssen sich Schüler, die die 12. Klasse nicht abgeschlossen haben, mühsam an vielen Stellen bewerben und haben dann ein ungutes Gefühl beim Studium, während das Ministerium für Bildung und Ausbildung über ein gemeinsames Anmeldeunterstützungssystem mit einer vollständigen Datenbank und einem vollständig online abgewickelten Verfahren verfügt, das sowohl für die Bewerber als auch für die Schulen bequem ist?
„Es ist an der Zeit, dass wir den Trend zur frühen Zulassung (der erst seit fünf bis sechs Jahren anhält) objektiv betrachten, um grundlegende Lösungen zu finden und die daraus resultierenden Probleme vollständig zu lösen“, sagte außerordentlicher Professor Thuy.
Als Reaktion auf die Bedenken, dass diese Regelung die Autonomie der Universitäten beeinträchtigen könnte, erklärte außerordentlicher Professor Thuy, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die oben genannten Regelungen erlassen habe, um ein Grundprinzip der Bildung umzusetzen, nämlich Fairness, und dadurch die Qualität der Einschreibung und Ausbildung zu verbessern. Sie würden auf keinen Fall Barrieren schaffen oder den Zweck verfolgen, die Schulen zu zwingen, die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfungen für die Zulassung zu verwenden.
Die gesetzliche Autonomie der Hochschulen im Allgemeinen und insbesondere die Immatrikulationsautonomie müssen stets eng mit der gesellschaftlichen Verantwortung verknüpft sein. Vor allem müssen die Grundprinzipien der Bildung eingehalten werden. Das Hochschulgesetz beauftragt das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Erlassung von Immatrikulationsvorschriften als staatliches Steuerungsinstrument zur Regelung dieser Frage.
Khanh Huyen
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-gd-dt-ly-giai-siet-xet-tuyen-som-cua-cac-truong-dai-hoc-ar909671.html
Kommentar (0)