Den Richtlinien zufolge sind Öffentlichkeit und Transparenz die wichtigsten Grundsätze im Regelungsprozess. Der Zugang der Schüler zur Bildung darf nicht eingeschränkt werden. Auch bei zu großer Entfernung oder ungünstiger Verkehrsanbindung dürfen keine Schulzusammenlegungen vorgenommen werden. So soll insbesondere in abgelegenen Gebieten und Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen ein sicherer und bequemer Schulbesuch gewährleistet werden. Ziel ist es, die Ressourcen in Bezug auf Einrichtungen, Lehrpersonal und Finanzen effizient zu nutzen und gleichzeitig das Recht der Kinder auf Bildung zu gewährleisten.
Die Richtlinien legen zudem klar fest, dass die Regelung auf den Funktionen und Aufgaben der einzelnen Bildungseinrichtungen basieren muss, die Ergebnisse der bisherigen Umsetzung berücksichtigt und gleichzeitig mit der Strategie der Straffung des Apparats des Politbüros und des Sekretariats im Einklang steht. Bildungseinrichtungen müssen einen effektiven und effizienten Betrieb gewährleisten, ohne dass es zu Überschneidungen oder Funktionslücken kommt.
Die Regelung muss zudem den Vorschriften über Schul- und Klassengrößen, Einrichtungsstandards und Lehrerquoten entsprechen und mit der Bevölkerungsplanung, der Bevölkerungsdichte und den geografischen Gegebenheiten verknüpft sein. Kindergärten dürfen nicht mit allgemeinen Schulen zusammengelegt werden, ebenso wenig wie Weiterbildungseinrichtungen mit allgemeinen Schulen. Die Ausgestaltung der Weiterbildungszentren muss den Bedürfnissen der Bevölkerung nach lebenslangem Lernen entsprechen.
Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten: Überprüfung und Bewertung des aktuellen Zustands des Netzwerks; Entwicklung eines Plans zur Ausgestaltung; Vorbereitung der Umsetzungsbedingungen. Bei Vorschulen und allgemeinbildenden Schulen sind Zusammenschlüsse nur innerhalb einer Gemeinde möglich. Schulen mit günstigen Bedingungen werden bevorzugt beibehalten, während Satellitenschulen, die die Mindeststandards nicht erfüllen, aufgelöst werden. Die Einrichtungen an der Hauptschule müssen jedoch vor der Umsetzung des Zusammenschlusses vollständig vorbereitet sein.
Die Regelung muss sicherstellen, dass jede Verwaltungseinheit auf Gemeindeebene über mindestens einen Kindergarten, eine Grundschule und eine weiterführende Schule verfügt. In besonderen Fällen ist die Einrichtung mehrstufiger allgemeinbildender Schulen möglich, allerdings müssen dafür für jede Stufe separate Bereiche eingerichtet und die Unterrichtsbedingungen gewährleistet werden. Das Dokument fördert zudem das Modell mehrstufiger Schulen in dünn besiedelten Gebieten oder Gebieten mit schwierigen Verkehrsbedingungen und erwägt gleichzeitig, gemäß dem Fahrplan kleine, minderwertige Schulen in derselben Gemeinde zusammenzulegen.
Für die Weiterbildung ist es erforderlich, Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren in bezirks- und kommunalübergreifenden Zentren zusammenzulegen, die durch Funktionen und Organisationsstrukturen miteinander verknüpft sind. Die kommunalen Lernzentren sind nach Gemeindeebene organisiert, um sicherzustellen, dass jede Gemeinde über ein Zentrum verfügt, das den Lernbedürfnissen der Gemeinde gerecht wird.
Das Volkskomitee der Provinz ist für die Überprüfung und Bewertung des aktuellen Zustands des Netzwerks sowie für die Entwicklung eines den örtlichen Gegebenheiten entsprechenden Sanierungsplans verantwortlich. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung berät und organisiert die Umsetzung. Bildungseinrichtungen müssen Selbstbewertungsberichte erstellen und die Propaganda verstärken, um einen Konsens zwischen Mitarbeitern, Lehrern, Eltern, Schülern und der Gemeinschaft zu erzielen.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur wissenschaftlichen, rationalisierten und effektiven Neuorganisation des Schulsystems. Die synchrone Umsetzung wird dazu beitragen, die Qualität der Bildung zu verbessern, einen fairen Zugang zu Wissen zu gewährleisten und gleichzeitig die Effektivität der staatlichen Verwaltung und die rationelle Nutzung der Ressourcen zu stärken.
Quelle: https://baosonla.vn/khoa-giao/bo-giao-duc-va-dao-tao-huong-dan-sap-xep-to-chuc-truong-mam-non-pho-thong-giao-duc-thuong-xuyen-vZxvqu3HR.html
Kommentar (0)