Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zu einem Rundschreibenentwurf zur Regelung von Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler. Dieser sieht die Abschaffung der strengsten Disziplinarmaßnahme, des Schulverweises, für Schüler vor, die gegen das Gesetz verstoßen. Dem Rundschreibenentwurf zufolge gibt es nur noch drei Disziplinarmaßnahmen: Verwarnung, Kritik und die Aufforderung an die Schüler, eine Selbstkritik zu verfassen. Der Schulverweis gilt nicht mehr als Disziplinarmaßnahme für Schüler. Das neue Rundschreiben ersetzt nach seiner Veröffentlichung das Rundschreiben 08/TT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, das vor fast 40 Jahren (1988) Richtlinien zu Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler an allgemeinbildenden Schulen enthielt.
In diesem Zusammenhang ist der Aufbau von Selbstdisziplin bei Schülern eine solide Grundlage für eine umfassende Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten und steht gleichzeitig im Einklang mit dem Geist des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018.
Selbstdisziplin ist nichts Fernes, sondern eine Fähigkeit, die täglich geübt werden kann.
Foto: Thuy Hang
Was ist Selbstdisziplin?
Selbstdisziplin wird als die Fähigkeit verstanden, selbst zu erkennen, was richtig und was falsch ist, Verhalten selbst zu regulieren und Prinzipien und Ziele ohne externe Aufsicht oder Zwang konsequent umzusetzen. Diese Disziplin kommt aus dem Inneren jedes Einzelnen, nicht durch Zwang oder formalen Druck. Ein selbstdisziplinierter Schüler ist jemand, der lernen und sich richtig verhalten kann, auch wenn ihn niemand daran erinnert – eine entscheidende Voraussetzung für Überleben und Erfolg in einer lebenslangen, mehrdimensionalen und unbeständigen Lerngesellschaft.
Selbstdisziplin ist weder etwas weit Hergeholtes noch ein Slogan an der Wand. Sie ist eine Fähigkeit, die man täglich kultivieren kann – von Pünktlichkeit bis hin zu Ehrlichkeit bei Prüfungen, vom Einhalten des eigenen Wortes bis hin zum ernsthaften Lernen.
Moderne Bildung strebt nicht nach perfekten Schülern, sondern nach verantwortungsbewussten, selbstbeherrschten und lebenslang lernbereiten Lernenden. Selbstdisziplin ist der erste Schritt auf diesem Weg. Wir erinnern Schüler stets daran: Fangen Sie mit den kleinsten Dingen an, wie dem Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Klassenzimmers, der rechtzeitigen Erledigung von Hausaufgaben und dem Einhalten von Versprechen an sich selbst. So entsteht eine Generation zivilisierter, selbstbeherrschter und starker Schüler.
Selbstdisziplin durch kleine Dinge auf jeder Bildungsstufe
In der heutigen Zeit, in der Schüler nicht nur im Unterricht, sondern auch über das Internet, soziale Netzwerke und Technologieplattformen lernen, ist Selbstdisziplin noch wichtiger. Niemand kann sein Studium den ganzen Tag lang überwachen. Nur wer wirklich bewusst lernt, seine Zeit einteilt, sich persönliche Ziele setzt und diese konsequent verfolgt, kann effektiv lernen und sich nachhaltig weiterentwickeln. Von der Grundschule bis zur Oberstufe muss das Selbstdisziplin-Training altersgerecht gestaltet werden.
In der Grundschule müssen sich die Schüler erste Gewohnheiten aneignen, wie Pünktlichkeit, Ordnung, Hausaufgaben und das Befolgen von Klassenregeln. Dies ist die „Keimphase“ für die Entwicklung eines inneren Bewusstseins.
In der Sekundarstufe können Schüler beginnen, ihr Studium selbst zu planen, ihre Ergebnisse selbst zu bewerten und an verantwortungsvollen Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Schüler sollten ermutigt werden, eigene Lernpläne zu entwickeln, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln und zu lernen, ihre Emotionen und ihr Verhalten selbst zu regulieren.
Bis zum Erreichen der Oberstufe sollten Schüler mehr Autonomie erhalten: Sie können sich langfristige Ziele setzen, an persönlichen Projekten teilnehmen, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten und ihre Lernergebnisse übernehmen und Verantwortung für ihre Entscheidungen übernehmen. So wird Disziplin zu Kompetenz – und so werden selbständige Bürger und lebenslange Lerner herangebildet.
Schüler üben sich in der Rolle eines Kindermädchens und holen Essen für ihre Klassenkameraden in der Dinh Tien Hoang-Grundschule, Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt.
Foto: Thuy Hang
Lösungen zur Entwicklung von Selbstdisziplin in der modernen Bildung
Selbstdisziplin ist nicht nur eine Frage der persönlichen Ethik, sondern auch eine Säule für eine liberale, humane und nachhaltige Bildung. Daher benötigt das vietnamesische Bildungssystem heute eine synchrone Lösung, um diese Qualität bei den Schülern zu fördern und dabei „echtes Lernen, echte Prüfungen und echtes Talent“ anzustreben.
Ändern Sie zunächst die Lehrmethode von der Vorgabe zur Anleitung. Lehrkräfte sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Wegweiser und Inspiratoren fungieren und den Schülern helfen, selbst nach Wissen zu suchen. Schaffen Sie Bedingungen, unter denen die Schüler ihr Lernen selbst planen, ihre Ergebnisse selbst bewerten und Verantwortung für ihr eigenes Verhalten übernehmen können.
Als Nächstes werden erfahrungsbasierte Aktivitäten – Berufsberatung – gefördert. Durch praktische Aktivitäten wie Lernprojekte, Sozialarbeit und die Gründung kleiner Unternehmen lernen die Schüler, ihre Zeit und Arbeit besser einzuteilen und so ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Durch diese erfahrungsbasierten Aktivitäten haben die Schüler die Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Fächern wie Ethik, Staatsbürgerkunde, Wirtschaft und Recht praktisch anzuwenden.
Als nächstes geht es darum, die Schülerbeurteilung zu verbessern. Nicht nur anhand von Noten, sondern auch anhand von Kommentaren zum Lernprozess, zur Einstellung und zum persönlichen Fortschritt. Fördern Sie Selbst- und Peer-Bewertungen, damit die Schüler Selbstreflexion und Selbstkontrolle üben können.
Bildung muss zwischen Schule, Familie und Gesellschaft koordiniert werden. Familien müssen ein Umfeld schaffen, das Kinder zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein ermutigt (anstatt sie übermäßig zu behüten oder zu kontrollieren). Die Gesellschaft muss ein Beispiel für selbstdisziplinierte und verantwortungsbewusste Menschen sein und das Phänomen der Gesetzesumgehung und des Betrugs vermeiden, das die Selbstdisziplin junger Menschen untergräbt.
Wenn Schüler über Selbstdisziplin verfügen, lernen sie nicht nur besser, sondern leben auch verantwortungsvoller, ehrlicher, mutiger und beharrlicher im Leben.
Foto: Thuy Hang
Die Nutzung von Plattformen wie LMS (Online-Lernsystem), Zeitmanagement-Tools und Erinnerungsanwendungen hilft Schülern, Selbstdisziplin auf moderne und praxisnahe Weise zu üben. Oder am einfachsten ist die Gruppenanwendung Zalo, die die Koordination zwischen Klassenlehrern und Eltern bei der Ausbildung der Schüler ermöglicht und sie insbesondere an die Selbstdisziplin erinnert.
Moderne Bildung verlangt nicht von Schülern absoluten Gehorsam, sondern zielt darauf ab, Menschen auszubilden, die in der Lage sind, sich selbst zu beherrschen. Mit Selbstdisziplin lernen Schüler nicht nur besser, sondern leben auch verantwortungsvoller, ehrlicher, mutiger und beharrlicher.
Selbstdisziplin ist kein Käfig, der die Freiheit einschränkt, sondern ein Kompass, der Schülern hilft, die richtige Richtung für sich selbst zu finden. Bildung ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn Schüler nicht aus Angst lernen, sondern lernen und üben, weil sie verstehen, dass dies für die Reife notwendig ist. Und Selbstdisziplin schon in der Grundschule ist der Beginn dieses Verständnisses.
Erfahrungen aus anderen Ländern und vorherige vietnamesische Ausbildung
Viele Länder mit fortschrittlichen Bildungssystemen haben gezeigt, dass es wirksam ist, den Schwerpunkt auf Selbstdisziplin zu legen.
In Japan wird den Schülern schon in jungen Jahren beigebracht, wie sie beispielsweise ihren Klassenraum selbst aufräumen, ihr Mittagessen selbst aufteilen, sich ordentlich anstellen und andere respektieren sollen – nicht aus Angst vor Bestrafung, sondern weil ihnen beigebracht wird, dass dies das Richtige ist.
In Finnland , einem der weltweit angesehensten Bildungssysteme, werden die Schüler nicht durch Noten oder unerbittliche Tests unter Druck gesetzt, sondern erhalten die Autonomie, ihren Lernfortschritt zu erforschen und selbst zu bewerten.
In Deutschland werden Kinder schon in sehr jungen Jahren dazu ermutigt, selbstständig zu sein. Sie lernen beispielsweise, alleine zur Schule zu gehen, ihre persönlichen Sachen selbst vorzubereiten und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Obwohl in Korea die Schüler einem großen akademischen Druck ausgesetzt sind, wird die Selbstdisziplin durch Schulvorschriften und den Schülern selbst zugewiesene Aufgaben bei der Klassenführung aufrechterhalten.
In den USA wird Selbstdisziplin im Kontext von persönlichem Wachstum und Erfolg gefördert. Amerikaner legen Wert auf Selbstplanung, selbstständiges Zeitmanagement und die Übernahme von Verantwortung für ihre Entscheidungen. Allerdings kann die Selbstdisziplin je nach sozialer Gruppe und Bildungssystem stark variieren.
Das vietnamesische Bildungssystem legte im Laufe der Zeit großen Wert auf Disziplin in der Schule. Im Norden förderte das sozialistische Bildungssystem vor 1975 den Kollektivismus, den Geist der Selbstkritik und der Kritik, die Ausbildung in Arbeit und Gruppenaktivitäten und trug so zur Entwicklung von Selbstdisziplin und gemeinschaftlicher Verantwortung bei.
Im Süden hingegen wurde die Bildung im gleichen Zeitraum vom liberalen, humanistischen Bildungsmodell des Westens beeinflusst. Schüler wurden ermutigt, Selbststudium und Selbstbeherrschung zu entwickeln, wobei Selbstdisziplin als Ausdruck von Reife galt. Und die Fähigkeit, ein Mensch zu sein, wurde in Schule und Familie stets hoch geschätzt. In der Schule galt: „Erst Manieren lernen, dann Wissen“, und in der Gesellschaft glaubten Menschen – von der Stadt bis zum Land – stets an die Fähigkeit, ein Mensch zu sein, insbesondere an die Tugenden Höflichkeit und Selbstdisziplin. Englischlehrer erinnerten ihre Schüler stets daran, den folgenden Satz zu lernen: „Selbstdisziplin ist unerlässlich, um langfristige Ziele zu erreichen.“ (Selbstdisziplin ist für das Erreichen langfristiger Ziele unerlässlich.)
Quelle: https://thanhnien.vn/bo-hinh-thuc-duoi-hoc-can-trang-bi-ky-luat-tu-giac-cho-hoc-sinh-185250512111341961.htm
Kommentar (0)