In einem Beitrag in den chinesischen sozialen Medien berichtete ein Vater, er habe innerhalb von drei Jahren 700.000 Yuan (umgerechnet 2,4 Milliarden VND) für die Nachhilfe seines Kindes ausgegeben, um im Gegenzug 645 von 750 Punkten bei der Hochschulaufnahmeprüfung zu erzielen. Die Geschichte löste viele unterschiedliche Meinungen aus. Viele fragen sich, ob sich eine so hohe Investition gelohnt hat. Laut Sohu müssen zur Beantwortung dieser Frage viele Faktoren berücksichtigt werden.

Erstens sind 700.000 Yuan aus wirtschaftlicher Sicht eine beträchtliche Summe, die für viele Familien sogar eine Belastung darstellt. Eltern können dieses Geld für verschiedene Zwecke verwenden, beispielsweise für den Kauf eines Hauses, Investitionen oder zum Sparen für die Zukunft. Die Investition in zusätzlichen Unterricht für Kinder bringt keine eindeutigen „Gewinne“. Gute Noten können zwar den Zugang zu Eliteuniversitäten ermöglichen, doch der Erfolg im Leben hängt auch von Faktoren wie sozialen Kompetenzen, praktischer Erfahrung und Glück ab.

Die Ergebnisse der Hochschulaufnahmeprüfung hängen nicht nur von zusätzlichen Kursen ab, sondern auch vom Einsatz, den Lernmethoden und dem Lernumfeld. Viel Geld in zusätzliche Kurse zu investieren, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, birgt ein hohes Risiko. Selbst wenn Ihr Kind gute Noten erzielt und an einer renommierten Universität angenommen wird, sind die Berufsaussichten und die zukünftige Karriereentwicklung ungewiss und lassen sich nicht im Voraus planen.

Eltern haben nur 2-4 Milliarden für zusätzliche Kurse zur Verfügung, um ihren Kindern den Zugang zur Universität zu ermöglichen. Gibt es da überhaupt Konkurrenz?
Illustrationsfoto. Quelle: Baidu

Zweitens kann der hohe Erwartungsdruck der Familie aus pädagogischer Sicht psychische Belastungen bei Schülern hervorrufen, die zu Angstzuständen und sogar Depressionen führen können. Stress beeinträchtigt die körperliche und seelische Gesundheit sowie die schulischen Leistungen. Eine zu starke Fokussierung auf zusätzliche Kurse, um gute Noten zu erzielen, hemmt die Entwicklung der Kinder. Sind Schüler im Lernprozess zu stark von ihren Lehrern abhängig, fehlt ihnen die Fähigkeit, selbstständig zu denken, zu kommunizieren und in Gruppen zu arbeiten.

Der Leistungsdruck im Studium wirkt sich auch negativ auf Schüler aus. Das Aufwachsen in einem stressigen Lernumfeld kann dazu führen, dass sie die Freude am Lernen verlieren und sogar Angst vor der Schule bekommen. Darüber hinaus stellen teure Nachhilfekurse eine Hürde für benachteiligte Schüler dar und verschärfen die Bildungsungleichheit. Trotz vieler Kontroversen lässt sich jedoch festhalten, dass Nachhilfekurse Schülern geholfen haben, Wissenslücken zu schließen und gute Ergebnisse bei Hochschulaufnahmeprüfungen zu erzielen.

Drittens spiegelt die Geschichte aus sozialer Sicht deutlich die Besorgnis der Eltern über das aktuelle chinesische Bildungssystem wider. Um ihren Kindern zu helfen, sich im harten Wettbewerb der Hochschulaufnahmeprüfungen zu behaupten, sind Eltern bereit, hohe Summen zu investieren. Dadurch wird Lernen ungewollt zu einer rein pragmatischen Angelegenheit.

Die Geschichte wirft Fragen zum chinesischen Bildungssystem auf. Einerseits dient die Hochschulaufnahmeprüfung der Auswahl talentierter Menschen, wobei die Prüfungsergebnisse eine wichtige Rolle spielen. Andererseits: Ist es sinnvoll, die Fähigkeiten und das zukünftige Entwicklungspotenzial von Schülern allein anhand ihrer Testergebnisse zu beurteilen? Oder sollte sich das Bildungssystem des Landes auf die Förderung von Charakter und Kreativität konzentrieren?

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung überprüfte 24 Provinzen und Städte hinsichtlich zusätzlicher Lehr- und Lernangebote. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung überprüfte 24 Provinz- und Stadtbildungsämter hinsichtlich der Inhalte in Bezug auf die Lehrbuchauswahl, zusätzliche Lehr- und Lernangebote usw.