Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwicklung von Berufsbildungseinrichtungen, die internationalen Standards entsprechen

GD&TĐ - Die Entwicklung beruflicher Ausbildungseinrichtungen, die regionalen und internationalen Standards entsprechen, ist in der Integrationsphase eine unabdingbare Voraussetzung.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại04/11/2025

Annäherung an regionale und weltweite Standards

Das vietnamesische Bildungswesen blickt auf eine lange Tradition zurück, die eng mit der Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes verbunden ist. Seit jeher gehören Wissensdurst und Respekt vor Wissen zu den zentralen kulturellen Werten, die über Generationen weitergegeben wurden. In diesem Kontext hat die Berufsbildung ihre Rolle als eine der tragenden Säulen der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die sozioökonomische Entwicklung zunehmend gefestigt.

In den letzten Jahren haben vietnamesische Studierende kontinuierlich hervorragende Ergebnisse bei internationalen Wettbewerben in Wissenschaft und Technologie, insbesondere bei den Olympischen Spielen, erzielt und damit die Leistungsfähigkeit und Position des vietnamesischen Bildungssystems im globalen Wissensraum unterstrichen. Angesichts der Industrie 4.0 und des starken Trends zur digitalen Transformation bedarf das Berufsbildungssystem jedoch umfassender Reformen, um regionalen und internationalen Standards gerecht zu werden.

Dies ist auch eine wichtige Ausrichtung, die in der Strategie der Regierung zur Entwicklung der Berufsbildung für den Zeitraum 2021-2030 mit einer Vision bis 2045 identifiziert wurde, mit dem Ziel, eine Reihe von Berufsbildungseinrichtungen zu schaffen, die den ASEAN- und internationalen Standards entsprechen und in der Lage sind, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, um den Integrationsanforderungen gerecht zu werden.

Laut Pham Duc Binh, dem stellvertretenden Schulleiter des Lao Cai College, muss Vietnam, um die Berufsbildung an regionale und internationale Standards anzupassen, „die Standards fortschrittlicher Berufsbildungssysteme schrittweise in die heimische Praxis integrieren“. Er betonte: „Die Berufsbildungseinrichtungen müssen erkennen, dass dieser Wandel aus den praktischen Erfordernissen der Zeit resultiert und eine klare und abgestimmte Strategie im Hinblick auf das Rechtssystem erfordert, die wissenschaftliche, praktische und realisierbare Umsetzung gewährleistet.“

lc-huong-nghiep.jpg
Master Pham Duc Binh - Vizerektor des Lao Cai College.

Die Humanressourcen sind der Schlüsselfaktor

Laut Herrn Binh sind die Humanressourcen der Schlüsselfaktor für die Entwicklung beruflicher Ausbildungseinrichtungen, die regionale und internationale Standards erreichen, und machen 60–70 % der Wettbewerbsfähigkeit der Schule aus. Zu den drei wichtigsten Gruppen von Humanressourcen zählen: Verwaltungspersonal, Lehrkräfte und technische Experten.

Insbesondere benötigen Führungskräfte strategische Weitsicht, moderne Managementfähigkeiten, ein tiefes Verständnis regionaler und internationaler Modelle der technischen und beruflichen Bildung, insbesondere Qualitätsmanagementfähigkeiten, Geschäftsbeziehungen, Finanzen, internationale Zusammenarbeit und die Fähigkeit, sich flexibel an Veränderungen anzupassen.

Die regionale und internationale Berufsbildung legt Wert auf Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Schulverwaltung. Daher muss das Managementpersonal gemäß internationalen Standards wie AUN-QA (ASEAN University Network), ABET (American Engineering Accreditation Board), ASQA (Australian Skills Quality Assurance Agency) oder EOMS (International Education Organization Management System) gut ausgebildet sein. Diese Modelle haben sich bei der Bewertung der Ausbildungsqualität und der Vernetzung von Schulen mit dem Arbeitsmarkt als wirksam erwiesen.

Darüber hinaus spielt das Lehrpersonal eine zentrale Rolle bei der Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Die UNESCO-Studie (2022) zu „Kompetenzen für die grüne und digitale Transformation“ bestätigt, dass Berufsschullehrerinnen und -lehrer entscheidend dazu beitragen, dass Lernende grüne und digitale Kompetenzen in konkrete berufliche Kompetenzen umwandeln können. Der ILO-Bericht (2023) zeigt zudem, dass im Zeitraum 2025–2030 70 % der neuen Berufe grundlegende digitale Kompetenzen und 40 % grüne Kompetenzen erfordern. Daher müssen Lehrkräfte kontinuierlich in den Bereichen Fachwissen, Professionalität, digitale Kompetenzen und kreatives Denken geschult werden.

Synchrone Investitionen in Anlagen

Neben dem Personal sind auch die Einrichtungen ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Qualität der Berufsausbildung. Berufsbildungseinrichtungen müssen nach den Prinzipien „grün“, „intelligent“ und „flexibel“ geplant werden und über ausreichend Funktionsbereiche verfügen, wie beispielsweise: Schulungsräume, offene Übungsbereiche (Open Labs), Innovationsbereiche und Nebenräume.

Die Ausbildungsausrüstung muss gemäß den wichtigsten ASEAN-Berufsstandards oder den internationalen Standards der G20-Staaten modernisiert werden, um Synchronisierung und Kompatibilität mit den Produktionslinien der Unternehmen zu gewährleisten. Neben der Grundausstattung sollten Schulen verstärkt digitale Simulationssysteme und Virtual Reality (VR/AR) einsetzen, um Lernenden frühzeitig Zugang zu moderner Technologie zu ermöglichen und die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.

Das Modell der „Lernfabrik“ wird bereits in vielen Ländern wie Korea und Singapur angewendet. Es ermöglicht Lernenden, sich weiterzubilden und an experimentellen Produktionsprozessen teilzunehmen, wodurch praktischer Nutzen entsteht. Vietnam kann sich an diesem Ansatz orientieren, wenn es in den Aufbau großflächiger Berufsbildungszentren in wichtigen Wirtschaftsregionen investiert.

lc-huong-nghiep-2.jpg
Studenten des Lao Cai College üben Autoreparatur.

Unternehmen begleiten Schulen

Eine wichtige Lösung zur Weiterentwicklung der Berufsbildung hin zu internationalen Standards ist die stärkere Einbindung von Unternehmen. Das Gesetz über die Berufsbildung und das Unternehmensgesetz 2020 haben Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen dazu ermutigt, in diesem Bereich zu investieren, zu lehren und Technologien zu transferieren.

Die Beteiligung von Unternehmen bringt viele praktische Vorteile mit sich: Sie verbessert die Verbindung zwischen Ausbildungsprogrammen und den tatsächlichen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes; sie gewährleistet, dass die Lernenden in den entsprechenden Fähigkeiten ausgebildet werden; sie verringert die Kluft zwischen Schulen und Unternehmen; und sie hilft Unternehmen gleichzeitig, ihre Humanressourcen proaktiv zu verwalten, die Investitionskosten für Ausrüstung zu teilen und die Arbeitskräfte nach der Ausbildung leichter zu übernehmen.

Ein typisches Beispiel ist das „duale Ausbildungsmodell“, das in Deutschland, Australien und Singapur erfolgreich angewendet wird. Dort lernen die Schüler die Theorie in der Schule und die Praxis direkt in Unternehmen. Dieser Ansatz hilft ihnen nicht nur, berufliche Fertigkeiten zu erwerben, sondern prägt auch eine Arbeitskultur und Disziplin, die auf dem vietnamesischen Arbeitsmarkt dringend benötigt werden.

Obwohl dieses Kooperationsmodell viele Vorteile bietet, muss der Staat für eine hohe Effektivität einen transparenten Rechtsrahmen, einen bedingten Anreizmechanismus und ein unabhängiges Qualitätskontrollsystem schaffen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen in die richtige Richtung agieren, die Bildung nicht „kommerzialisieren“ und die Ausbildungsqualität aufrechterhalten.

Die Entwicklung von Berufsbildungseinrichtungen, die regionalen und internationalen Standards entsprechen, ist nicht nur eine Notwendigkeit der Zeit, sondern auch der Schlüssel zur Verbesserung der vietnamesischen Humanressourcen und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Wenn Berufsschulen zu Zentren für Wissen, Kreativität und Innovation werden, wird die vietnamesische Berufsbildung nicht nur den Anforderungen der Integration gerecht, sondern auch ihre Position in der Region und weltweit stärken.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/phat-trien-co-so-giao-duc-nghe-dat-chuan-quoc-te-post755287.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt