Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einen Durchbruch für die vietnamesische Hochschulbildung schaffen

Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros der GD&TĐ wird als strategischer Meilenstein betrachtet, der einen Durchbruch im Denken und in den Institutionen für die Hochschulbildung darstellt, indem er die Investitionspriorität für diesen Bereich betont.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại03/11/2025

Die Resolution sieht vor, dass der Staatshaushalt für Bildung und Ausbildung mindestens 20 % der Gesamtausgaben ausmachen muss, wobei die Investitionsausgaben mindestens 5 % und die Ausgaben für Hochschulbildung mindestens 3 % betragen müssen.

Das „Lebensblut“ der Hochschulbildung

Laut Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beliefen sich die staatlichen Ausgaben für Hochschulbildung im Jahr 2013 auf über 19.271 Milliarden VND (entsprechend 0,43 % des BIP und 9,3 % der gesamten staatlichen Ausgaben für Bildung und Ausbildung). Im Jahr 2022 werden sie auf 10.429 Milliarden VND (0,11 % des BIP und 3,4 % der gesamten staatlichen Ausgaben für Bildung und Ausbildung) sinken.

Während das Verhältnis der Ausgaben für Hochschulbildung zum BIP in China 1,12 % beträgt, liegt der OECD-Durchschnitt bei 1,0 %, in Singapur bei 0,79 % und in Thailand bei 0,6 %. Das durchschnittliche Verhältnis der Ausgaben für Hochschulbildung zum Gesamtbudget für Bildung und Ausbildung beträgt in Ländern mit mittlerem Einkommen 18 % und in Ländern mit hohem Einkommen 23 %. Der staatliche Haushalt für Hochschulbildung ist im Vergleich zu anderen Ländern der Region und weltweit sehr niedrig, und die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen ist weiterhin begrenzt.

Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh, Mitglied des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung, betonte, dass die Finanzlage die „Lebensader“ sei, die über die „Gesundheit“ des Systems bestimme, und führte die Realität aus: Derzeit beläuft sich das Staatsbudget für Hochschulbildung auf etwa 10 Billionen VND, ein deutlicher Rückgang gegenüber 17 bis 18 Billionen VND in den Vorjahren (im Durchschnitt werden pro Student 13 bis 14 Millionen VND pro Jahr investiert, ein Wert, der niedriger ist als in den meisten Ländern der Region), während die Zahl der Studierenden auf fast 2 Millionen gestiegen ist.

Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zur Förderung von Bildung und Ausbildung (Resolution 71) bekräftigt, dass das Budget nicht weiter gekürzt, sondern erhöht werden muss. Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh hob die Einrichtung eines nationalen Stipendienfonds als wichtigen neuen Punkt hervor. Dies sei ein Fortschritt. Der Fonds bündelt alle Stipendienmittel und unterstützt Studierende über einen unabhängigen, transparenten Mechanismus, der vollständig von den Studiengebühren getrennt ist.

„Stipendien müssen über eigene Mittel verfügen, die von den Studiengebühren getrennt sind. Kinder zahlen Geld für ihr Studium, nicht um damit Stipendien für andere zu finanzieren“, betonte Professor Nguyen Quy Thanh und erklärte, dies würde der seit Langem bestehenden Situation ein Ende setzen, in der Hochschulen gezwungen sind, 8 % der Studiengebühren der Mehrheit für eine kleine Anzahl von Stipendiaten auszugeben – ein Problem, auf das er wiederholt hingewiesen hat.

tao-dot-pha-cho-giao-duc-dai-hoc-viet-nam-1.jpg
Wissenschaftliche Forschungsaktivitäten der Nationalen Universität Hanoi. Foto: VNU

Den Knoten lösen

Resolution 71 belegt die feste Entschlossenheit der Partei, die Bildungskrise mit konkreten Lösungen, klaren Quantifizierungen und einer strategischen Vision zu lösen. Dr. Tran Thanh Nam, außerordentlicher Professor und Vizerektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi), betonte, dass das Ressourcenproblem erst dann gelöst sei, wenn der Bildungsetat mindestens 20 % der Gesamtausgaben ausmache, davon mindestens 5 % für Investitionen und 3 % für Hochschulbildung.

Diese Ausgabenerhöhung gilt als finanzieller Durchbruch und beendet die Situation fragmentierter und nicht nachhaltiger Investitionen. Gleichzeitig befürwortet die Resolution den Aufbau eines nationalen Zielprogramms zur Förderung von Bildung und Ausbildung sowie eine Vorzugspolitik in den Bereichen Land, Kredite und Steuern, um die gesellschaftlichen Ressourcen bestmöglich zu mobilisieren und die Privatbildung zu stärken.

Das Politbüro brachte seine Ansicht deutlich zum Ausdruck, dass mindestens 20 % des gesamten Staatshaushalts für Bildung aufgewendet werden sollten, verbunden mit attraktiven Anreizen für Lehrkräfte. Frau Nguyen Thi Viet Nga, Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, betonte, dass die staatlichen Ausgaben für Bildung und Ausbildung stets Anlass zur Sorge geben und häufig Bedenken hervorrufen.

In Resolution 71 brachte das Politbüro seine Auffassung zum Ausdruck, diesem Bereich besondere Priorität einzuräumen und ihn als strategische Investition und nicht als gewöhnliche Ausgabe zu betrachten. Dies zeugt von einem neuen Bewusstseins- und Handlungsverständnis, in dem Bildung als entscheidender Faktor für die Zukunft der Nation anerkannt wird.

Das Problem liegt jedoch nicht nur im Verhältnis der Haushaltsausgaben, sondern auch in der Effizienz ihrer Verwendung. Obwohl der Anteil des Bildungsbudgets hoch ist, sind die Ergebnisse nicht entsprechend. Es herrscht weiterhin eine Streuung der Mittel, und der Fokus liegt zu wenig auf der Infrastruktur in benachteiligten Gebieten, der Lehrervergütung und der Verbesserung der Ausbildungsqualität.

Resolution 71 fordert sowohl höhere Ausgaben als auch innovative Methoden bei der Mittelzuweisung und -kontrolle. Es bedarf einer klaren Dezentralisierung, eines transparenten Mechanismus und der Rechenschaftspflicht für jeden einzelnen Cent des Budgets. Gleichzeitig muss der Sozialisierung Priorität eingeräumt und die verfügbaren Ressourcen aus der Bevölkerung, der Wirtschaft, Stipendienfonds und durch Stipendien selbst mobilisiert werden. Das Bildungsbudget muss künftig nicht nur höher, sondern vor allem effektiver sein und Schüler, Lehrer und alle relevanten Bildungsstufen tatsächlich erreichen.

„Nur durch Übung können wir Religion praktizieren“, sagte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Professorenrats der Technischen Universität (Vietnam National University, Hanoi). Er erklärte, dass die Erhöhung der Investitionen und der gesamten staatlichen Ausgaben für Bildung und Lehrpersonal nicht nur das praktische Interesse der Partei an der Bildung zeige, sondern auch eine konkrete Lösung von Partei und Staat sei, um zur Erreichung der für den Bildungssektor gesteckten Ziele beizutragen.

Diese angemessene Investition wird eine wichtige Rolle bei der Implementierung und Modernisierung von Schulen spielen, sodass diese sich kontinuierlich weiterentwickeln und neue Klassenstufen erreichen können. Gleichzeitig wird die Investition in moderne Ausrüstung investieren, um die Ausbildungsqualität zu verbessern, die Ausbildung mit der Forschung zu verknüpfen und die Innovationsaktivitäten der Schulen besser und schneller mit der Wirtschaft zu verbinden.

Wichtiger „Hebel“

Laut Professor Dr. Nguyen Dinh Duc sind die oben genannten finanziellen Lösungen sehr wichtige Hebel, die direkt zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und zur Beschleunigung der internationalen Integration des vietnamesischen Bildungssystems beitragen.

Resolution 71 bekräftigt die Garantie der vollen und umfassenden Autonomie der Hochschulen, unabhängig vom Grad ihrer finanziellen Autonomie. Da ich selbst in der Leitung und im Management einer Universität tätig war, begrüße und betrachte ich diese Richtung als weise, entschlossen, richtig und zutreffend, da sie den Erwartungen der Hochschulen entspricht.

„Die Autonomie der Universitäten hat in den letzten Jahren vielen Hochschulen neuen Aufschwung verliehen. Dennoch bestehen weiterhin Engpässe, Einschränkungen und Hemmnisse. Ich bin überzeugt, dass mit dieser Richtlinie zur Universitätsautonomie Gesetze und Richtlinien im Sinne der Resolution angepasst werden und die Resolution 71-NQ/TW tatsächlich einen Meilenstein in der vietnamesischen Hochschulbildung darstellen wird, der zu bedeutenden und bahnbrechenden Entwicklungen führen wird“, sagte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc.

Laut Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh besteht der nächste Schritt nach Beseitigung der Hürden in den Bereichen Governance, Autonomie und Finanzierung in der Stratifizierung der Universitäten – eine Strategie, die in vielen Ländern erfolgreich angewendet wurde: Um international führende Hochschulen zu etablieren, sind extrem hohe Investitionen in eine Vielzahl von Hochschulen erforderlich. Eine horizontale Anordnung ist nicht möglich, da alle Hochschulen gleichgestellt wären.

Er nannte bekannte Programme wie Chinas Projekt 211 und 985 oder Südkoreas Brain Korea 21, bei denen die Regierung enorme Ressourcen in ausgewählte Schlüsseluniversitäten investierte und ihnen so half, in internationalen Rankings wettbewerbsfähig zu sein. Auch Vietnam müsse eine öffentliche Differenzierung anstreben: Elitehochschulen müssten identifiziert und gezielt gefördert werden, um so einen „Motor“ für das gesamte System zu schaffen.

Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh betonte, dass die Stratifizierung nicht nur eine Frage finanzieller Investitionen sei, sondern auch mit Zulassungskriterien und Ausbildungsauftrag zusammenhänge. Eliteschulen müssten ein hohes Niveau an Qualität bei der Studierendenauswahl gewährleisten und nur die besten 2–2,5 % der Studierenden aufnehmen, um wirklich herausragende Absolventen hervorzubringen.

Die verbleibenden Schulen müssen stabil arbeiten und den allgemeinen Personalbedarf der Produktions- und Industriegebiete in angemessenem Umfang und zu vernünftigen Kosten decken. Nur so können wir mehrere Weltklasse-Universitäten aufbauen und gleichzeitig einen fairen Zugang für die Mehrheit der Lernenden gewährleisten. Ohne eine solche soziale Schichtung werden wir weiterhin horizontal ausgerichtet bleiben – was die Schaffung von Weltklasse-Universitäten sowohl kostspielig als auch schwierig macht.

Jetzt ist es an der Zeit, das vietnamesische Hochschulwesen entschlossen umzusetzen. Professor Nguyen Quy Thanh ist überzeugt, dass das System ein klares Governance-Modell benötigt, in dem die Rollen des Parteikomitees, des Hochschulrats und des Verwaltungsrats eindeutig und ohne Überschneidungen definiert sind. Die Autonomie der Universitäten muss in ihrem wahren Sinne verstanden werden – nicht länger an Budgetkürzungen gekoppelt –, damit die Hochschulen den Druck steigender Studiengebühren verringern und langfristige Investitionen tätigen können.

Die Finanzierung des Hochschulwesens muss nachhaltiger gestaltet werden, mit höheren Budgets, unabhängigen Stipendienfonds und gezielter Ressourcenverteilung. Vor allem aber muss das System transparent gestaffelt, klein, aber leistungsstark sein und eine global wettbewerbsfähige Elite hervorbringen können.

Wenn diese Anpassungen legalisiert und ernsthaft umgesetzt werden, wird Vietnam über ein „kleines, aber elitäres“ Hochschulsystem verfügen, das in der Lage ist, hochqualifizierte Fachkräfte bereitzustellen und so zum Ziel der Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft und der internationalen Integration beizutragen.

Laut Frau Nguyen Thi Viet Nga beweist die Resolution 71 den festen Willen, Vietnams Hochschulbildung auf das regionale und internationale Niveau zu heben. Dies zeigt sich deutlich in der dringenden Notwendigkeit, einen strategischen Rahmen für die Hochschulentwicklung zu schaffen. Dafür bedarf es eines einzigartigen, herausragenden Mechanismus und erheblicher Investitionen, um drei bis fünf Eliteuniversitäten nach dem Vorbild internationaler Forschungsuniversitäten zu entwickeln und so nationale Talente auszubilden.

Angesichts begrenzter Ressourcen ist es richtig und machbar, Investitionen in die Schaffung einer treibenden Kraft für die systemweite Entwicklung zu konzentrieren. Eliteuniversitäten werden nach transparenten Kriterien ausgewählt: Ausbildungskapazität, hochqualifiziertes Lehrpersonal, moderne Ausstattung, internationales akademisches Umfeld und Forschungskapazität.

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, werden diese Schulen nicht nur hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden, sondern auch Innovationen vorantreiben, Technologietransfer betreiben und sich mit weltweit führenden Schulen vernetzen. Für eine erfolgreiche Entwicklung sind zwei Bedingungen erforderlich: ein spezifischer Mechanismus zur Finanzierung, Autonomie und Talentförderung sowie die Vermeidung einer zu starken Differenzierung, die die Kluft zwischen Eliteschulen und anderen Schulen vergrößern könnte.

Eliteuniversitäten müssen zu „Lokomotiven“ und nicht zu „Oasen“ werden. Der Aufbau von 3–5 Eliteuniversitäten verbessert nicht nur die Qualität der Hochschulbildung, sondern ist auch von strategischer Bedeutung: Er schafft erstklassige Fachkräfte, fördert Wissenschaft und Technologie, treibt Innovationen voran und stärkt die Position der vietnamesischen Bildung auf der globalen Wissenslandkarte.

Laut Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc steht die Resolution 71 im Einklang mit der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros „Über Durchbrüche in der Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation“, um den Aufbau neuer Universitätsmodelle – innovativer Universitäten, Technologieuniversitäten der neuen Generation – entschlossen zu steuern, damit diese zum Kern und „Motor“ der Innovation werden und das Innovationsökosystem Vietnams anführen.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tao-dot-pha-cho-giao-duc-dai-hoc-viet-nam-post755085.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt