Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstrukturierung öffentlicher Universitäten: Ein strategischer Wendepunkt

GD&TĐ – Bei der Umstrukturierung der Universität geht es nicht nur um eine Neuordnung, sondern auch um eine Erneuerung der Verwaltung und eine Verbesserung der Qualität von Ausbildung und Forschung.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại27/10/2025

Bei der Umsetzung der Strategie mit einer langfristigen Vision kann sich das vietnamesische Hochschulwesen stark verändern, tiefgreifend integrieren und die globale Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Dr. Le Dong Phuong – ehemaliger Direktor des Zentrums für Hochschulforschung (Vietnam Institute of Educational Sciences ): Alte Werte bewahren, neue Werte schaffen

buoc-ngoat-chien-luoc-2.jpg
Dr. Le Dong Phuong.

Die Umstrukturierung der Hochschulbildung ist nicht nur eine organisatorische Fusion, sondern vielmehr eine umfassende Reform des Managementdenkens und der Ausbildungsmission der Hochschule. Aus externer Managementperspektive wird der Strukturwandel des Systems von Führungskräften und Stakeholdern so wahrgenommen. Für Insider handelt es sich um einen Prozess der Verschiebung und Neuordnung der Positionen von Mitarbeitern und Dozenten im Rahmen neuer Einheiten, die aus der Fusion alter Einrichtungen entstehen.

Noch wichtiger ist es, das Management- und Governance-Denken an Hochschulen anzupassen, um ein schlankes Betriebsmodell zu schaffen, das sich besser an Veränderungen anpassen kann. Dies erfordert den Mut, alte Gewohnheiten und Routinen zu überwinden – was nicht einfach ist.

Darüber hinaus ist die Schaffung einer einzigartigen Identität für die neue Bildungseinrichtung ein entscheidender Faktor. Dies zeigt sich in der Gestaltung und Anpassung der Ausbildungsprogramme an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und die Erwartungen der Lernenden. Dabei wird sichergestellt, dass die Interessen der Lernenden und der Beteiligten stets im Vordergrund stehen.

Die Fusion mehrerer Hochschulen zu einer neuen Einheit bringt zwangsläufig Herausforderungen hinsichtlich Organisationsmodell und -ablauf mit sich. Dieses Modell kann von außen vorgegeben oder aus interner Initiative heraus entwickelt werden. In beiden Fällen besteht jedoch das Risiko von Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen. Die Übergangsphase macht den Apparat oft schwerfällig, und in den meisten Mitgliedseinheiten kommt es zu Personalabbau.

Daher ist es am wichtigsten, einen Konsens über den Entwicklungspfad zu erzielen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen. Der Umstrukturierungsprozess muss im Geiste des Konsenses und der Solidarität durchgeführt werden, denn das gemeinsame Ziel steht über den Einzelinteressen. Die einzelnen Schritte müssen sorgfältig durchdacht, mit ausreichenden Argumenten versehen und auf vielen Ebenen diskutiert werden. Dabei ist unbedingt eine „Mach es, wenn du willst“-Mentalität zu vermeiden.

Die Umstrukturierung wird dem vietnamesischen Hochschulwesen möglicherweise keinen sofortigen Durchbruch bringen, da sich eine Ausbildungsstätte nur dann nachhaltig entwickeln kann, wenn sie auf Geschichte, akademischer Tradition und engen Verbindungen zu Lernenden und Partnern aufbaut. Durch die Fusion zu vieler Hochschulen können angesammelte Werte verloren gehen, ohne dass neue, bessere Werte geschaffen werden.

Um die Erwartungen der Schulleitungen in die Realität umzusetzen, müssen die Schulen ihre Kernaufgabe und ihre langfristige Vision klar definieren, denn diese kann nicht von Schule zu Schule kopiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass Führungskräfte und Ausbildungsstätten ihre Stärken und Schwächen erkennen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, staatliche Verwaltungen von ihrem Wert zu überzeugen.

Auf dieser Grundlage kann der Staat einen umfassenden Umstrukturierungsplan entwickeln, im Wesentlichen einen neuen Masterplan für das vietnamesische Hochschulsystem, der die Vision, Werte und Erwartungen der Gesellschaft widerspiegelt. In diesem Plan müssen die Hochschulen so gestaltet werden, dass sie ihre inhärenten Werte bewahren und gleichzeitig die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Werte schaffen. Ein vorrangiges Kriterium ist insbesondere der Beitrag jeder einzelnen Hochschule zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung, anstatt sich nur auf die wirtschaftliche Effizienz zu konzentrieren.

Auf Systemebene muss die Umstrukturierung die Besonderheiten der einzelnen Ausbildungsprogramme und Bildungseinrichtungen berücksichtigen. Angewandte Ausbildungsrichtungen müssen stärker ausgebaut werden, um der sozioökonomischen Entwicklung zu dienen. Forschungsorientierte Programme müssen mit den wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten von Schulen und Dozenten verknüpft werden, um nicht nur Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu schaffen.

Damit dieser Prozess erfolgreich ist, müssen die Ressourcenbedingungen kontinuierlich sichergestellt und aufrechterhalten werden. Bestehende Ressourcen dürfen nicht abrupt gekürzt, sondern müssen entsprechend angepasst werden, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen die in Resolution 71 genannten neuen Ressourcen in einem ausreichenden Umfang bereitgestellt werden, um substanzielle Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Hoang Ngoc Vinh - ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung): Vermeiden Sie es, in den Mechanismus des „Bittens – Gebens“ zu verfallen, schweres Verwaltungsmanagement

buoc-ngoat-chien-luoc-3.jpg
Dr. Hoang Ngoc Vinh.

Viele befürchten, dass die Neuordnung und Fusion von Hochschulen nur eine „mechanische Addition“ der Fakultäten bleiben könnte, obwohl die Unterschiede in der akademischen Kultur, den Berufen und den Arbeitsabläufen enorm sind. Diese Befürchtung ist völlig berechtigt. Wenn es bei der bloßen Namenszusammenlegung und mechanischen Fusion bleibt, wird der Prozess mit Sicherheit scheitern.

Der Erfolg der Umstrukturierung muss auf der Aufteilung der Hochschulen in Schichten entsprechend ihrer Missionen und Aufgaben beruhen: führende Forschungsschulen konzentrieren sich auf die Grundlagenwissenschaften, anwendungsorientierte Schulen sind eng mit den Bedürfnissen von Unternehmen und Kommunen verknüpft und pädagogische Hochschulen übernehmen die Rolle der Ausbildung von Humanressourcen für den Bildungssektor.

Auf dieser hierarchischen Basis muss jede Schule ihre eigenen Stärken fördern und gleichzeitig Ressourcen mit Partnern teilen. Kernelement ist ein klares Governance-Modell, hohe Rechenschaftspflicht und ausreichende Investitionen, um echte Veränderungen zu bewirken und nicht nur den Namen zu ändern.

Auch das Governance-Modell und die Autonomiemechanismen nach der Fusion sind entscheidend. Im Zuge der Abschaffung des Universitätsrats zielen einige Vorschläge darauf ab, die Hochschulen unter die Verwaltung lokaler Behörden zu stellen. Verwaltungsmanagement und Universitätsbetrieb sind jedoch zwei unterschiedliche Kulturen. Betrachtet man Universitäten als Verwaltungseinheiten, verfällt man leicht in die Trägheit des „Bittens und Gebens“, in schwerfällige Verfahren und verliert an Kreativität und Autonomie.

Wenn Autonomie keine Grundlage hat, wird sie leicht von der Verwaltung überlagert. Gleichzeitig fehlt es an Mechanismen, die die Schulen zur Rechenschaft über Ausbildungsqualität und Budgeteffizienz zwingen. Anstatt das Management zu „lokalisieren“, ist es daher notwendig, einen unabhängigen Akademischen Rat unter Beteiligung von Unternehmen und verwandten Parteien aufzubauen. Dieses Modell wahrt die akademische Autonomie und fördert die Verbindung zwischen Schulen und dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig gewährleistet es transparente Mechanismen und klare Rechenschaftspflicht.

Die Kriterien für die Auswahl der zu reorganisierenden und zusammenzulegenden Schulen müssen objektiv, öffentlich und transparent entwickelt werden und über die vom Bildungsministerium festgelegten Mindeststandards hinausgehen. Die Bewertung sollte mehrdimensional sein und die akademischen Kapazitäten, das Lehrpersonal, die Ausstattung, die Beschäftigungsleistung der Schüler und die finanzielle Autonomie berücksichtigen.

Insbesondere muss die Deckung des Bedarfs an Humanressourcen im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung und Innovation vor Ort und in der Region im Mittelpunkt stehen. Wenn die Ausbildung nicht mit regionalen Entwicklungsstrategien verknüpft ist, ist sie – selbst wenn sie den Standards entspricht – fehl am Platz.

Ein klarer und öffentlicher Kriterienkatalog erleichtert nicht nur die Auswahl der richtigen Themen, sondern schafft auch gesellschaftlichen Konsens und reduziert so Reaktionen oder Unzufriedenheit bei Dozierenden und Studierenden. Wenn diese sehen, dass der Prozess transparent und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist, steigt ihr Vertrauen, anstatt zu denken, es handele sich lediglich um eine aufgezwungene Verwaltungsentscheidung.

Dr. Le Viet Khuyen – Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen: Wir brauchen ein starkes Universitätssystem

buoc-ngoat-chien-luoc5.jpg
Dr. Le Viet Khuyen.

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ist die Hochschulbildung zu einem zentralen Bestandteil der Entwicklungsstrategien der meisten Länder geworden. Aus globaler Sicht beeinflussen drei Haupttrends den Betrieb und die Reform der Hochschulbildung stark: multidisziplinäre, multidisziplinäre und multifunktionale Universitäten; der Trend zur Zentralisierung und Umstrukturierung des Systems durch Fusionen oder Zusammenschlüsse; der Trend zu zunehmender Autonomie bei gleichzeitiger sozialer Verantwortung.

In Europa hat der Bologna-Prozess einen einheitlichen Hochschulraum geschaffen und die Universitäten gezwungen, ihre Ausbildungsmodelle, Verwaltungsstrukturen und Entwicklungsstrategien anzupassen. Viele Länder, insbesondere Frankreich, Deutschland und die Niederlande, haben kleine oder verstreute Universitäten zu multidisziplinären Universitäten zusammengelegt, die international wettbewerbsfähig sind.

Auch in Asien haben Südkorea, China und Singapur umfassende Reformen durchgeführt. China hat seit Ende der 1990er Jahre eine Welle von Universitätsfusionen durchgeführt und so Einrichtungen mit Zehntausenden von Studierenden geschaffen, die Ausbildung, Forschung und Innovation eng miteinander verknüpfen. Auch Singapur mit seinem Modell weniger, aber rationalisierter Hochschulen und seiner internationalen Positionierung ist ein Produkt des Umstrukturierungs- und Fusionsprozesses.

Vietnam kann sich diesen Trends daher nicht entziehen. Ein fragmentiertes und verstreutes Hochschulsystem wird sich nur schwer integrieren und in internationalen Rankings noch schwerer vertreten sein. Wir stehen vor der Herausforderung, unser Wachstumsmodell hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu transformieren. Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Industrieland mit hohem Einkommen zu werden, benötigt Vietnam ein starkes Hochschulsystem, das hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und neues Wissen produzieren kann.

Vor diesem Hintergrund ist die Aufrechterhaltung eines dezentralen, ineffizienten Systems nicht nur Verschwendung, sondern hemmt auch die nationale Entwicklung. Die Zusammenlegung von Universitäten zu großen, multidisziplinären Universitäten mit interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungskapazitäten ist eine strategische Lösung. Dies ist nicht nur eine Bildungsanforderung, sondern auch eine politische Entscheidung, die mit der Zukunft der Nation verbunden ist.

Um zu verhindern, dass der Fusionsprozess zu einem mechanischen „Verwaltungsprozess“ wird und zu Störungen und negativen Reaktionen in der Gesellschaft führt, muss die Fusion neben der Festlegung grundlegender Prinzipien auch auf strengen wissenschaftlichen Kriterien basieren und auf die Schaffung einer nachhaltigen multidisziplinären Universität abzielen.

In Bezug auf die Geografie: Priorisieren Sie Schulen in der gleichen Region (Stadt, Provinz), um die Vorteile einer gemeinsamen Infrastruktur zu nutzen und die Verwaltungskosten zu senken. Vermeiden Sie es, Schulen weit auseinander zu gruppieren, da dies zu Schwierigkeiten für Studenten und Dozenten führen könnte.

Bezüglich der Ausbildungsbereiche: Die Fakultäten haben sich ergänzende Hauptfächer. Durch die Zusammenlegung entsteht eine multidisziplinäre Universität. Vermeiden Sie mechanische Zusammenschlüsse zwischen Fakultäten mit sich überschneidenden Hauptfächern, die leicht zu Konflikten und einem Überangebot an Personal führen können.

Hinsichtlich der Forschungs- und Ausbildungskapazität: Fakultäten mit derselben Mission, aber unterschiedlichen Stärken sollten zusammengelegt werden (beispielsweise eine Fakultät, die stark im Ingenieurwesen und eine Fakultät in der Sozioökonomie ist). Dadurch entsteht eine interdisziplinäre Universität, die problemlos an der nationalen und internationalen Forschung teilnehmen kann.

Bezüglich Größe und Betriebseffizienz: Kleine Schulen (unter 3.000 Schüler) sollten eine Fusion in Erwägung ziehen; Schulen mit geringer Effizienz und unsicherer Qualität sollten ebenfalls in die Fusion einbezogen werden.

Zur nationalen Strategie: Priorisieren Sie die Gründung regionaler und internationaler Forschungsuniversitäten in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zentren (Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hue, Da Nang). Jede Wirtschaftsregion sollte über mindestens eine multidisziplinäre Universität ausreichender Größe verfügen, die sowohl den lokalen Humanressourcen als auch der internationalen Integration dient.

Darüber hinaus sollte jede Provinz über mindestens eine multidisziplinäre, mehrstufige Universität im Stil einer „Community University“ mit angemessener Größe verfügen, die sowohl den direkten Bedarf an Humanressourcen deckt als auch das intellektuelle Niveau vor Ort verbessert.

Mögliches Fusionsmodell:

Vollständige Fusion: Schulen werden gelöscht, zu neuen Universitäten mit völlig anderen Namen zusammengelegt, neue Einheiten geschaffen und moderne Governance-Mechanismen entworfen. Der Nachteil besteht darin, dass es leicht zu Reaktionen kommt und die traditionelle Identität verloren geht.

Konföderationsähnlicher Verband: Die Schulen behalten ihren eigenen Namen, sind aber Mitglieder großer Universitäten (Modell der Nationaluniversität, Regionaluniversität). Die Identität jeder Schule bleibt erhalten, die Akzeptanz in der Gesellschaft ist hoch, aber anfällig für Lokalismus und mangelnde Einheit in der Verwaltung.

Hybridmodell: Einige Schulen fusionieren vollständig, andere bilden ein Konsortium; flexibel, stoßdämpfend, aber die Verwaltung kann komplex und überlappend sein.

Verbundene Schulcluster: Einzelne Einrichtungen, die unterschiedliche Ausbildungsstufen oder Klassen haben können, akzeptieren die „Spielregeln“ zur Bildung eines Clusters; diese werden seit 1993 vom Ministerium für Bildung und Ausbildung empfohlen, aber nur wenige Schulen wenden sie an.

Im Hinblick auf den Governance-Mechanismus nach der Fusion stellt sich die Frage, welches Governance-Modell Anwendung findet. Es gilt, aus den bestehenden Defiziten zu lernen und einen Mechanismus zu schaffen, der den Universitätsrat ersetzt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass große multidisziplinäre Universitäten einen professionellen Governance-Mechanismus benötigen, in dem der Universitätsrat eine entscheidende strategische Rolle spielt. Sollte sich der Trend zur Abschaffung des Universitätsrats fortsetzen, muss der Staat bald einen neuen Governance-Mechanismus für die nach der Fusion entstandenen Universitäten einführen.

Nach der Fusion muss der Rektor ein Akademiker sein. Er muss die Fähigkeit besitzen, die Universität zu leiten und über akademisches Wissen verfügen, nicht nur über eine politische Position. Darüber hinaus muss eine klare Hierarchie bestehen: Die Universität muss nach der Fusion eine Hierarchie zwischen der Zentrale (Universität) und den Mitgliedseinheiten (angeschlossenen Fakultäten) aufweisen, um Doppelbesetzungen zu vermeiden. – Dr. Le Viet Khuyen

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tai-cau-truc-truong-dai-hoc-cong-lap-buoc-ngoat-chien-luoc-post753945.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt