Am 25. November äußerten zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung während der Diskussion über den Entwurf der Investitionspolitik für zwei nationale Zielprogramme in den Bereichen Bildung und Gesundheit Bedenken hinsichtlich der Bildungsqualität, insbesondere der Hochschulbildung. Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh sprach in der Diskussionsgruppe über die geplante Regelung, nach der nicht spezialisierte Universitäten in bestimmten Bereichen keine Ausbildung mehr anbieten dürfen. So sollen beispielsweise nur noch medizinische Fakultäten Ärzte ausbilden dürfen, und künftig sollen nicht spezialisierte juristische Fakultäten keine Bachelor-Absolventen der Rechtswissenschaften mehr ausbilden, sondern Jura nur noch als Kombinationsfach lehren dürfen.
EINVERSTANDEN, DIE MEDIZINISCHE AUSBILDUNG ZU BERICHTIGEN
Prof. Dr. Tran Diep Tuan, Vorsitzender des Universitätsrats der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach sich für die Reform der medizinischen Ausbildung aus. Derzeit wird die medizinische Ausbildung an vielen Hochschulen angeboten, von denen einige die Standardanforderungen an Lehrpersonal und Ausbildungseinrichtungen nicht erfüllen.
„Es gibt Hochschulen mit sehr wenigen festangestellten Dozenten, die größtenteils Krankenhausärzte beschäftigen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur praktischen Ausbildung der Medizinstudierenden, können aber die Universitätsdozenten im medizinischen Bereich nicht ersetzen. Medizinstudierende müssen ein solides Fundament für ihren späteren Beruf erwerben und dürfen nicht nur ohne wissenschaftliche Grundlage praktizieren. Gleichzeitig verfügen viele Hochschulen nicht über ausreichende Praktikumsmöglichkeiten; die Studierenden werden in Krankenhäuser geschickt, und in manchen Krankenhäusern üben die Studierenden sogar mehr als die Patienten… Dies wird langfristig die Qualität der medizinischen Ausbildung insgesamt beeinträchtigen“, betonte Professor Tuan.

Studenten der Medizinischen Universität Hanoi demonstrieren unter der Aufsicht von Dozenten ihre erlernten Fähigkeiten.
FOTO: HUU LINH
Dr. Diep Bao Tuan, Direktor des Onkologischen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte diese Ansicht: „Ich unterstütze nachdrücklich die Regelung, dass in Vietnam nur medizinische Fakultäten Ärzte ausbilden dürfen. Dies ist ein wesentlicher und wichtiger Schritt, um die Qualität des medizinischen Personals zu sichern und vor allem die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung zu schützen.“
„Die Medizin ist ein risikoreicher Beruf; selbst kleine Fehler können schwerwiegende Folgen haben. Eine von Anfang an strengere Ausbildung, ausschließlich an traditionsreichen und erfahrenen medizinischen Fakultäten, trägt dazu bei, dem Markt Ärzte mit solider Berufsethik und fundierten klinischen Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen. Dies ist der entscheidende Faktor zur Minimierung von Behandlungsrisiken“, betonte Dr. Diep Bao Tuan.
Der Direktor des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass die Anwendung dieser Politik Vietnam dabei helfen werde, sich schrittweise internationalen Standards der medizinischen Ausbildung anzunähern und damit die Voraussetzungen für die Anerkennung von Abschlüssen und den beruflichen Austausch in der Zukunft zu schaffen.

Eine Notfallübung an der Medizinischen Universität Hanoi
FOTO: HUU LINH
MEDIZINISCHE AUSBILDUNG IN EINEM MULTIDISZIPLINÄREN MODELL FÖRDERT INTRADISZIPLINÄRE FORSCHUNG
Dr. Duong Minh Tuan von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes am Bach Mai Krankenhaus erklärte, dass in Ländern wie den USA und Kanada, die als führend in der medizinischen Ausbildung gelten, die meisten medizinischen Fakultäten Teil einer multidisziplinären Universität sind (z. B. die Harvard Medical School – Teil der Harvard University; die Johns Hopkins School of Medicine – Teil der Johns Hopkins University). In Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Niederlande usw.) ist die Situation ähnlich: Die meisten medizinischen Fakultäten sind Universitätskliniken, teilweise auch Universitätskliniken.
„Die moderne Medizin selbst ist eng mit Molekularbiologie, Technologie, KI, Big Data, Gesundheitsökonomie usw. verknüpft. Wenn nur medizinische Fakultäten Ärzte ausbilden dürfen, werden wir unmerklich die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Medizin, Technologie, Grundlagenforschung, Soziologie usw. an ein und derselben Universität abschneiden“, sagte Dr. Duong Minh Tuan.
Ein Dozent der Medizinischen Universität Hanoi vertrat ebenfalls die Ansicht, dass die medizinische Ausbildung in einem multidisziplinären (fachübergreifenden) Universitätsmodell multidisziplinäre und interdisziplinäre Forschung, Innovation, Kreativität und eine breite Abdeckung fördern werde.
Die medizinische Ausbildung erfordert umfangreiche Ressourcen, darunter Dozenten, Ausbildungsprogramme, Labore, Lehrkrankenhäuser, Forschungseinrichtungen und ein professionelles Umfeld. Daher sollte die Ausbildungspolitik von medizinischen Fakultäten so verstanden werden, dass die ärztliche Ausbildung in einem geschlossenen System erfolgen muss, das alle notwendigen Komponenten zur Entwicklung der ärztlichen Kompetenzen umfasst. Ausbildungseinrichtungen, die diese Anforderungen nicht vollständig erfüllen, sollten keine Ärzte ausbilden dürfen. Unabhängig davon, ob es sich um eine multidisziplinäre oder monodisziplinäre Universität handelt, ist es daher unerlässlich, die Mission und die Werte der Institution festzulegen, anerkannte Qualitätsstandards zu gewährleisten, ein transparentes Zulassungsverfahren zu gewährleisten, ein qualifiziertes Dozententeam aufzubauen, die Managementkapazitäten der Universität zu stärken und Leistungsstandards zu definieren, um sicherzustellen, dass die Studierenden über fundierte Fachkenntnisse, ethisches Handeln und Professionalität verfügen und den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.

Studenten der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt hören sich Anweisungen für ihr Praktikum an.
Foto: Pham Huu
DEBATTE ÜBER EINE NEUE ORIENTIERUNG FÜR DAS BACHELOR-RECHTSSTUDIUM
Dr. Nguyen Quoc Anh, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass eine Verschärfung der Ausbildungsbedingungen für bestimmte Studiengänge wie Medizin und Jura unerlässlich sei und dem aktuellen Trend zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung entspreche. Laut Dr. Quoc Anh trage die Regelung, dass nur qualifizierte Einrichtungen Studiengänge anbieten dürfen, dazu bei, die unkontrollierte Ausweitung der Ausbildung und das Streben nach Quantität einzudämmen sowie das Risiko eines zukünftigen Fachkräftemangels zu vermeiden. Gleichzeitig sei dies ein wichtiger Schritt zur Standardisierung des Hochschulsystems, zur Schaffung einer angemessenen Stratifizierung und zur Förderung der Konzentration der Universitäten auf ihre wahren Stärken.
„Wenn diese Politik synchron und konsequent umgesetzt wird, wird sie dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, die Interessen der Lernenden zu schützen und den Ruf des gesamten Bildungssystems zu stärken“, fügte Dr. Quoc Anh hinzu.
Unterdessen erklärte Dr. Bui Anh Thuy, außerordentliche Professorin und Dekanin der Rechtsfakultät der Van Lang Universität, dass die Entscheidung darüber, welche Institutionen weiterhin juristische Ausbildungen anbieten dürfen, auf einer systematischen und langfristigen Überprüfung und Bewertung basieren sollte. Diese Überprüfung und Bewertung sollte mindestens fünf bis zehn Jahre dauern und alle Rekrutierungs-, Ausbildungs- und Personalbeschaffungsmaßnahmen der landesweit tätigen juristischen Bildungseinrichtungen umfassen. Laut Thuy beteiligen sich derzeit zahlreiche Institutionen landesweit an der juristischen Ausbildung. Die Anzahl der auf Jura spezialisierten Hochschulen konzentriert sich dabei auf Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Hue, neben einer Reihe von interdisziplinären Studiengängen wie beispielsweise Jura und Wirtschaftswissenschaften.
„Wenn wir Ausbildungsrechte nur anhand der Bezeichnung ‚Juristische Fakultät‘ oder ‚Rechtsfakultät‘ klassifizieren, fehlt diese Grundlage, denn Qualität liegt nicht im Namen, sondern in der tatsächlichen Ausbildung. Tatsächlich bilden viele Institutionen mit Rechtsfakultäten mittlerweile Master- und Doktortitel aus und verfügen über Ausbildungsprogramme und eine Ausbildungsqualität, die akkreditiert sind und sehr hohen Standards entsprechen“, kommentierte Dozentin Thuy.
Dozent Ngo Huy Cuong von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Nationalen Universität Hanoi sagte: „Vor etwa sieben bis acht Jahren nahm ich an einer Arbeitsdelegation in Ungarn teil. In einem gemeinsamen Treffen der beiden Delegationen mit renommierten Professoren verschiedener ungarischer Fachrichtungen stellte ich die Frage: ‚Es gibt zwei Standpunkte: Entweder man richtet Universitäten ausschließlich für die Rechtsausbildung ein, oder man bietet Rechtswissenschaften an Universitäten mit einem breiten Fächerspektrum an. Bitte erläutern Sie mir Ihre Standpunkte, meine Herren Professoren.‘ Der angesehenste Professor unter ihnen antwortete: ‚In ganz Europa und weltweit gibt es keine einzige Universität, die ausschließlich für die Rechtsausbildung gegründet wurde, und eine Schule ohne juristische Ausbildung kann nicht als Universität bezeichnet werden.‘“
Viele Fragen bedürfen der Klärung.
Der Leiter einer Hochschule für Gesundheitswissenschaften in Hanoi erklärte, dass der Entwurf des neuen Hochschulgesetzes den Begriff „interdisziplinär“ im Zusammenhang mit „Universität“ nicht mehr vorsehe, sondern lediglich den Begriff „fachübergreifend“. Ein Fachgebiet könne viele Unterbereiche umfassen, beispielsweise im Gesundheitswesen Medizin, Pharmazie, Krankenpflege usw. Daher müsse die konkrete Politik auf den in den entsprechenden Dokumenten verwendeten Konzepten basieren, und diese Konzepte müssten im Gesetz verankert werden.
Darüber hinaus muss festgelegt werden, welche Branchen als spezifische Branchen/Bereiche gelten und welche Bedingungen für die Gründung bestimmter Branchen erfüllt sein müssen. Diese Aspekte müssen auch in Gesetzen und Richtlinien für die Strafverfolgungsbehörden berücksichtigt werden. Der Gesundheitssektor umfasst beispielsweise das öffentliche Gesundheitswesen, Medizintechnik und Bildgebungstechnologie. Im Gegensatz zu medizinischen Berufen benötigen diese Branchen keine staatliche Zulassung und keine Berufszulassung. Obwohl sie alle dem Gesundheitssektor angehören, sind sie keine eigenständigen Branchen. Wie soll also die Ausbildung in diesen Bereichen geregelt werden? Dürfen nur auf den Gesundheitssektor spezialisierte Hochschulen ausbilden oder auch interdisziplinäre Hochschulen? Wie soll mit Hochschulen verfahren werden, die Studiengänge im Gesundheitssektor anbieten dürfen?
Derzeit gibt es im Land 215 Ausbildungsstätten im Gesundheitssektor, darunter 139 Fachhochschulen und 66 Universitäten. Allein das Gesundheitsministerium betreibt 12 Universitäten mit medizinischer Ausbildung. Reicht die Anzahl der Absolventen aus, um den gesellschaftlichen Bedarf zu decken, wenn nur diese 12 Einrichtungen Medizin ausbilden dürfen?
Laut Statistiken von Thanh Nien bieten derzeit 99 der 242 Hochschulen des Landes eine juristische Ausbildung an. Diese Universitäten konzentrieren sich auf multidisziplinäre Hochschulen. Zwei Studiengänge sind an den meisten dieser Hochschulen besonders beliebt: Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht.
Quelle: https://thanhnien.vn/dao-tao-y-va-luat-o-truong-chuyen-nganh-hay-da-nganh-18525112722592212.htm






Kommentar (0)