
Studenten messen sich in einem Wettbewerb für exzellente Medizinstudenten in Ho-Chi-Minh-Stadt und stellen ihre medizinischen Fähigkeiten unter Beweis – Foto: QL
Die Debatte zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung über die Geschichte der Facharztabschlüsse I und II, der Assistenzärzte, Master- und Doktortitel ist nicht nur eine Frage der „Änderung der Bezeichnung der Abschlüsse“, sondern offenbart größere Mängel im Gradsystem und im Mechanismus zur Nutzung der Humanressourcen, der mit der Praxis des ärztlichen Berufsstandes nicht Schritt gehalten hat.
Wenn die Managementstruktur nicht passt, leiden Lernende, Lehrende und Patienten gleichermaßen. Die Realität zeigt, dass die „administrative Struktur“ nicht auf die Bedürfnisse des modernen Gesundheitswesens und dessen Anforderungen zugeschnitten ist.
1. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verteidigt einerseits das nationale Diplomsystem gemäß der Logik des Bildungssystems und internationalen Standards. Andererseits will der medizinische Sektor den Wert beruflicher Diplome steigern, indem er sie akademischen Abschlüssen „erzwingt“, um den Zugang zu Studiengängen zu erleichtern. Dadurch gerät das Problem in eine Spirale unsinniger Vergleiche und unzweckmäßiger administrativer Anforderungen.
Im Kern der Debatte steht der Wunsch des Gesundheitsministeriums, die Abschlüsse von Assistenzärzten (CKI/CKII) als gleichwertig mit Masterabschlüssen für die Zulassung zu postgradualen Studiengängen anzuerkennen. Weltweit gehört die spezialisierte Ausbildung im Rahmen der Facharztausbildung (Residency, CKI/CKII) jedoch zum beruflichen und nicht zum akademischen Bereich. Sie kann nicht in einen Masterabschluss, einen akademischen Grad, umgewandelt werden.
Dieser Unterschied ist nicht nur eine Namensfrage, sondern eine Frage des Wesens. Die eine Seite vertieft Wissen und Forschung, die andere konzentriert sich auf Fertigkeiten, Praxis und die Kompetenz in der professionellen Behandlung. Daher führt der Versuch, den einen Abschluss an die Stelle des anderen zu setzen, zwangsläufig zu Konflikten und verzerrt den nationalen Qualifikationsrahmen.
2. Das Problem besteht darin, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Zulassungsvoraussetzungen für Promotionen festlegt. Wenn dieses Ministerium einen berufsqualifizierenden Promotionsstudiengang entwickelt, kann es auch einen Mechanismus schaffen, der es Assistenzärzten und Ärzten mit CKI-Abschluss ermöglicht, sich durch Nachholkurse in Bereichen wie Forschungsmethoden, biomedizinischer Statistik und wissenschaftlichem Denken zu bewerben. Es ist nicht nötig und sollte CKI-Absolventen nicht „magisch“ zu Masterstudiengängen zwingen; vielmehr sollten die richtigen Voraussetzungen geschaffen und die Zulassungsstandards an die jeweiligen Studiengänge angepasst werden.
Das größte Problem liegt heutzutage in den universitären Ausbildungsrichtlinien. Diese schreiben vor, dass Dozenten für Medizin einen Master- oder Doktortitel benötigen, wodurch ungewollt die Elite der praktizierenden Ärzte – jene, die das Skalpell führen, im Notfalldienst sind und Tausende von Fällen behandeln – ausgeschaltet wird. Medizinstudierende lernen nicht nur die Theorie, sondern vor allem den Beruf. Wenn diejenigen, die Krankheiten heilen können, nicht lehren dürfen, wie man Krankheiten heilt, ist das eine enorme Verschwendung und ein Paradoxon in der Ausbildung.
3. Die Befugnis, Dozenten zur Teilnahme an der Lehre zuzulassen, liegt ausschließlich beim Ministerium für Bildung und Ausbildung. Dieses muss lediglich die den spezifischen Merkmalen des ärztlichen Berufs entsprechenden Anforderungen an die Kompetenzen der Dozenten festlegen. Um das Problem an der Wurzel zu packen, ist ein zweigleisiger Ausbildungsweg erforderlich: ein akademischer (Master, Promotion) und ein klinischer (Facharztausbildung, CK1, CK2) mit jeweils unabhängigen Kriterien, die die Bedeutung beruflicher Kompetenz angemessen würdigen.
Zu diesem Zeitpunkt können die Auswahl, Verwendung oder Vergabe von Titeln auf zwei parallelen Standards beruhen und nicht mehr in ein einziges, für beide Seiten ungeeignetes System gezwungen werden. Dieses Modell wird auch in vielen Ländern angewendet, um sowohl wissenschaftliche Standards zu gewährleisten als auch die hohe Praxistauglichkeit bestimmter Fachgebiete zu erhalten.
Vietnam kann auf der Grundlage der im Gesetz über die ärztliche Untersuchung und Behandlung (in der geänderten Fassung) festgelegten Ausbildungsprogrammbewertung und der Standards für die berufliche Kompetenz zwei vollständig parallele Standards entwickeln: akademische Standards und klinische Standards.
4. Wenn wir weiterhin auf dem bisherigen Weg vorgehen, wird dies nicht nur zu einem Engpass bei den Studienabschlüssen führen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des medizinischen Fachpersonals beeinträchtigen. Angesichts der in der Resolution 71 verankerten Ausrichtung auf starke Innovationen im Bildungs- und Ausbildungssystem ist eine Neugestaltung des Studienverlaufs im Medizinstudium dringend erforderlich, um langfristige institutionelle Engpässe zu vermeiden.
Darüber hinaus benötigen wir im Zuge der Umstellung auf ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem Ärzte, die sowohl klinisch kompetent sind als auch angewandte Forschungsmethoden verstehen. Schaffen wir keine flexiblen Möglichkeiten für ihre Weiterbildung, verpasst das Gesundheitswesen die Chance, die Qualität seiner Fachkräfte nachhaltig zu verbessern.
Eine Debatte über Qualifikationen ist jedoch ohne eine Reform der Vergütung kaum sinnvoll. Wenn ein guter Kliniker, der im Operationssaal die größte Verantwortung trägt, weiterhin unzureichende Gehälter und Sozialleistungen erhält, nur weil ihm ein akademischer Abschluss fehlt, wird die Regelung zur bloßen Formalität verkommen.
Wenn das Personalmanagementsystem den wahren Wert der Arbeit nicht widerspiegelt, ist jede Verbesserung der Qualifikationen nur Fassade. Ein System funktioniert nur dann gut, wenn der Wert der Arbeit die Grundlage bildet, nicht die Formalität des Titels.
Die Geschichte ist von allgemeinem Interesse.
Das Problem liegt nicht darin, wer über oder unter uns steht, sondern darin, ob wir die Logik des nationalen Bildungssystems, die Logik des ärztlichen Berufsstandes und die Logik des Personaleinsatzes respektieren.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss den Weg für Fachärzte und Assistenzärzte, die unter seiner Aufsicht studieren möchten, entschieden ebnen. Das Gesundheitsministerium muss sich auf Kompetenzstandards und die Qualität der Berufsausübung konzentrieren, anstatt die Legalisierung von Abschlüssen anzustreben.
Wenn der administrative Mantel auf die richtige Größe zugeschnitten ist, kann ein kompetenter Arzt mit Würde ans Rednerpult treten, und der letztendliche Nutznießer ist der Patient.
Verschwenden Sie keine Ressourcen
Schauen Sie sich andere Bereiche wie Journalismus, Medien, Kunst an… Viele erfahrene Journalisten, viele Volkskünstler und verdiente Künstler benötigen keinen Doktortitel, um zu unterrichten. Sie lehren mit ihren eigenen Lebenserfahrungen und praktischen Fähigkeiten, und niemand hält das für einen niedrigeren Standard.
Wenn es im Journalismus, in der Musik und im Theater so ist, dann sollte die Medizin, ein hochspezialisierter Beruf, die wertvolle Lehrressource erfahrener Ärzte, die weder Meister noch Doktoren sind, nicht ablehnen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tim-chiec-ao-hanh-chinh-hop-ly-cho-nganh-y-20251128101139174.htm






Kommentar (0)