Der medizinische und gesundheitspolitische Bereich soll weiterhin unter der Leitung des Gesundheitsministeriums stehen.

In Bezug auf den (geänderten) Entwurf des Hochschulgesetzes betonte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tri Thuc, die Besonderheit der praktischen Ausbildung. Er schlug vor, dass die medizinischen und Gesundheitsschulen weiterhin unter der Leitung des Gesundheitsministeriums stehen sollten und bekräftigte die Notwendigkeit der offiziellen Anerkennung spezialisierter Abschlüsse (Facharzt I, Facharzt II, Assistenzarzt) im nationalen Studiengangssystem.
Delegierter Nguyen Tri Thuc sagte, die medizinische Ausbildung sei hochspezialisiert und habe eine lange Geschichte. Das System der spezialisierten postgradualen Ausbildung im medizinischen Bereich, einschließlich Assistenzärzten, Fachärzten I und II, bestehe seit über 50 Jahren und folge dem Ausbildungsmodell Frankreichs und vieler fortschrittlicher Länder der Welt. Fachärzte I, Fachärzte II und Assistenzärzte stellten derzeit zwei Drittel der postgradualen Belegschaft im medizinischen Bereich.
Das Hochschulgesetz von 2018 sieht vor, dass die Regierung die Ausbildungsstufen für eine Reihe spezifischer Fachausbildungsbereiche regelt und auch Fachausbildungen im medizinischen Bereich anerkennt. Das Bildungsgesetz von 2019 sieht außerdem vor, dass die Regierung ein System von Hochschuldiplomen erlässt und gleichwertige Abschlüsse für eine Reihe spezifischer Fachausbildungsbereiche regelt.
Darüber hinaus erließ die Regierung das Dekret Nr. 42/2025, in dem die Funktionen, Aufgaben, Befugnisse und die Organisationsstruktur des Gesundheitsministeriums festgelegt sind. Darin wird auch die Verwaltungsfunktion der vom Gesundheitsministerium verwalteten Fachausbildung speziell für den medizinischen Sektor festgelegt.
Beim Vergleich mit dem Gesetzesentwurf stellte der Delegierte Nguyen Tri Thuc fest, dass dieser keine Inhalte enthielt, die die Rolle des Gesundheitsministeriums bei der Verwaltung der Fachausbildung speziell für den medizinischen Sektor zum Ausdruck brachten oder erwähnten.
„Kann man also verstehen, dass diese Verwaltungsaufgabe dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen wird? Das ist im Hinblick auf die Fachkompetenz nicht sinnvoll.“ Daher schlug der Delegierte Nguyen Tri Thuc vor, die medizinischen Universitäten und Schulen im Gesundheitssektor unter der Leitung des Gesundheitsministeriums zu belassen; gleichzeitig sollte in Absatz 1, Artikel 8 des Gesetzesentwurfs eine Art spezialisierte Ausbildung auf postgradualer Ebene im Bereich der Gesundheitsfürsorge und in Absatz 2, Artikel 8 des Gesetzesentwurfs ein „spezialisiertes Ausbildungsprogramm im Bereich der Gesundheit“ aufgenommen werden.
Die Delegierten schlugen außerdem vor, Vorschriften hinzuzufügen: Der Gesundheitsminister erlässt Standards für Fachausbildungsprogramme, leitet die Entwicklung, Überprüfung, Bewertung und Überwachung der Umsetzung; der Gesundheitsminister erlässt eine statistische Liste der Fachausbildungsprogramme, regelt den Prozess der Entwicklung, Bewertung und Bekanntgabe von Fachausbildungsprogrammen sowie den Prozess der Genehmigung, Aussetzung und Beendigung von Fachausbildungsprogrammen …

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Van Kham, erklärte, dass die postgraduale Ausbildung in klinischen Medizinwissenschaften oder angewandten Medizinwissenschaften ein eigenes Abschlusssystem verdiene. Daher wird vorgeschlagen, Inhalte der medizinischen Fachausbildung in den Entwurf des (geänderten) Bildungsgesetzes aufzunehmen, um die Verleihung eines legitimen Abschlusses im nationalen Bildungssystem zu gewährleisten.
Es besteht die Notwendigkeit, die größtmögliche Autonomie der rechenschaftspflichtigen Universitäten zu erhöhen.
In Bezug auf die Autonomie der Universitäten erklärten einige Delegierte, dass Autonomie als das Recht verstanden werde, proaktiv über berufliche, akademische, Ausbildungs-, wissenschaftliche Forschungs-, internationale Kooperations-, Organisations- und Personalaktivitäten zu entscheiden und dafür Verantwortung zu übernehmen.

Unter Berufung auf die Bestimmungen zur Autonomie in Absatz 2, Artikel 3 des Gesetzesentwurfs erklärte der Abgeordnete Vu Hai Quan, Universitäten müssten in organisatorischen und personellen Angelegenheiten autonom sein. Dementsprechend sei es notwendig, die Zahl der Prorektoren an großen Universitäten flexibel zu regeln. So sollten beispielsweise Hochschulen mit 40.000 Studierenden nicht auf maximal drei Prorektoren beschränkt sein, wie dies bei Hochschulen mit 30.000 Studierenden der Fall sei.
„Wenn Schulen autonom sind und nicht den Staatshaushalt zur Bezahlung ihrer Gehälter verwenden und der Großteil ihrer Einnahmen aus Studiengebühren oder anderen Quellen stammt, müssen die Schulen über ihre eigene Organisation und ihr eigenes Personal entscheiden“, betonte Delegierter Vu Hai Quan.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, meinte, es sei notwendig, die Autonomie der Universitäten auf das Höchstmaß zu erhöhen, und dies müsse mit Rechenschaftspflicht verbunden sein.
Was die akademische Autonomie betrifft, so überträgt der Staat den Universitäten mehr Macht. Bei der Personalautonomie ist klar, welches Personal der staatlichen und welches der universitären Verwaltung untersteht.
Bei der Finanzautonomie muss das, was eine Universität aus dem Haushalt erhält, umgesetzt und kontrolliert werden.

Delegierter Tran Hoang Ngan schlug außerdem klarere Regelungen zu den Rechten und Pflichten der Hochschulen vor, insbesondere zur Autonomie in den Bereichen Personal, Finanzen und Investitionen. Um Konflikte mit anderen Gesetzen zu vermeiden, sollten dem Gesetz detaillierte Verordnungen und Regelungen beigefügt werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dua-giao-duc-dai-hoc-thanh-dong-luc-quan-trong-he-thong-doi-moi-sang-tao-quoc-gia-10392468.html
Kommentar (0)