Blue Period – ein japanisch inspirierter Film, der langsam beginnt und die Zuschauer an seiner späteren Wirkung zweifeln lässt, der dann aber allmählich versteht, warum alles langsam sein muss, denn es handelt sich um eine vertraute, aber heftige Reise der „Hauptfachwahl“, die einem die Seele bluten lässt.
Filmplakat „Blue Period“
Seine liebevolle Mutter erwartet von dem Highschool-Schüler Yatora, dass er eine öffentliche Schule besucht, da seine Familie sich das nicht leisten kann. Der ruhige Schüler liebt seine Mutter und verhält sich höflich. Er bittet sie, sich darauf zu verlassen, dass er schon weiß, was zu tun ist.
Alle dachten, Yatora wüsste, was er tun sollte, denn er war ein guter Schüler und sein friedliches Schulleben zeigte keine Anzeichen von Gefahr. Nur Yatoras Augen waren immer voller Traurigkeit, manchmal tiefer Traurigkeit. Und seine Seele war voller Ungewissheit über die Zukunft, und er wusste nicht, wem er sich anvertrauen sollte.
Bis zu dem Tag, als er den Kunstclub betrat und seine Gedanken tief in das Gemälde seiner älteren Schülerin vertieft waren. Er hielt sie ohne Bedenken für ein Genie; jedes ihrer Gemälde war wie ein Gebet um Glück für den Betrachter. Doch seine ältere Schülerin bestand darauf, dass künstlerisches Lernen wichtiger sei als Talent.
Blue Period-Filmversion, adaptiert von Manga
Und Yatora wurde von seinem eigenen magischen blauen Gemälde in der Nachbarschaft am frühen Morgen heimgesucht. Unfähig aufzuhören, hatte Yatora einen noch „schrecklicheren“ Traum: Er würde in die schwierige Kunstabteilung der Tokyo University of the Arts aufgenommen werden, mit einer Annahmequote von 1/30.
Der Film spielt in einer Schulumgebung, die Gymnasiasten in jedem Land sehr vertraut ist. Aber es stimmt, dass Menschen ähnliche Geschichten auf ihre eigene Weise erzählen können.
Yatoras Lehrer und Freunde sind ziemlich seltsam und merkwürdig gebaut. Eine sanfte Lehrerin leitet den Club, rät ihren Schülern aber immer, ihre eigenen Interessen zu erkunden . Zeit ist wichtig, aber nicht aufzugeben ist wertvoll. Ein Freund des dritten Geschlechts scheut sich nicht, alle möglichen Tricks anzuwenden, um Yatora dazu zu bringen, Kunst zu berühren. Und ein Prüfungsvorbereitungslehrer scheut sich nicht, Schüler zu „verfluchen“, die sich weigern, sich selbst zu kratzen, um ihre eigene Identität zu finden.
Und schließlich war die freundliche Mutter zwar sehr besorgt, hörte aber auf die innige Bitte ihres Sohnes: „Die Tokyo University of the Arts ist auch eine öffentliche Universität, und bitte lass mich glücklich studieren.“
Eine Sammlung vieler Charaktere, die sich um Yatora drehen und entsprechend ihrer eigenen Persönlichkeit alle möglichen Dinge tun, aber voller Toleranz für die Träume eines jungen Menschen sind, der drängt, reißt und sanft den Prozess verfolgt, in dem ein unreifes „Kind“ sich selbst zerstört.
Die Berufswahl ist kein kurzer Prozess. Sie ist geprägt von Illusionen, Hoffnungen und Enttäuschungen, Entdeckungen, Zerrissenheit und schließlich Zerplatzen. Dieser Prozess ist schmerzhaft und mühsam. Wenn man erkennt, dass man kein Genie ist, ist die Enttäuschung extrem. Doch die Entscheidung, zu üben, bis man ein Genie wird, öffnet einem den Himmel.
Yatora im Film Blue Period
Die Szene, in der Yatora die offizielle Aufnahmeprüfung an der Tokyo University of the Arts ablegt, ist der wahre Höhepunkt des Films.
In einer bestimmten Zeitspanne absolvieren die Schüler nicht nur bestimmte Tests, sondern die Prüfung bietet ihnen auch die Möglichkeit, sich mit dem Leben auseinanderzusetzen, neue Leute kennenzulernen, mehr über Kunst zu erfahren und die inneren Hüllen ihrer Seele freizulegen. In den Gläsern, die mitten im Prüfungsraum herunterfielen, war Yatoras Gesicht in viele Stücke zerbrochen. Daraus lernte er eine tiefgründige Philosophie für seine Prüfung.
Der Film ist eine Adaption eines Manga-Comics und wurde als Fernsehserie umgesetzt. Daher steht die derzeit in den Kinos laufende Filmversion unter großem Druck seitens des Publikums aller drei Versionen.
Meine Tochter, die gerade im ersten Collegejahr ist, konnte nach dem Film nur „so gut“ sagen. Sie wusste lange nicht, ob sie Mathe, Physik oder Zeichnen mochte, und lernte lange für die Kunstprüfungen. Deshalb waren ihre Augen voller Bewunderung für den Film.
Auch in Filmforen wurde der Film von jugendlichen Zuschauern sehr gelobt. Obwohl der Film nur in geringem Umfang gezeigt wird und die Einnahmen laut sozialen Netzwerken sehr gering sind, ist dies ein Werk, das Eltern und Kinder unbedingt sehen sollten.
Der Film kann bewegend sein und bleibt Kindern im Gedächtnis, wenn sie mit der Frage konfrontiert werden, was sie wirklich lieben. Die Antwort auf diese Frage ist nicht für die Eltern bestimmt, sondern löst einen tiefen Kampf in ihren eigenen Seelen aus.
Blue Period ist ein japanischer Film von Kentaro Hagiwara mit Gordon Maeda in der Hauptrolle. In Vietnam ist der Film ab 16 Jahren freigegeben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-phim-dang-chieu-tuoi-teen-khen-qua-hay-nhung-it-nguoi-xem-20241209003143038.htm
Kommentar (0)