Für Anfang dieses Jahres war die Versteigerung einer Sammlung von Edelsteinen mit Bezug zu Buddha-Reliquien geplant, was die Gefahr einer Rückführung dieser wertvollen Antiquitäten nährte.

Der indische Staatsminister für Kultur und Tourismus , Gajendra Singh Shekhawat, betet nach dem Empfang der heiligen Piprahwa-Edelsteine.
FOTO: REUTERS
Der indische Premierminister Narendra Modi begrüßte die Rückkehr der als Piprahwa-Juwelen Buddhas bekannten Sammlung. „Ein Freudentag für unser kulturelles Erbe! Er wird jeden Inder mit Stolz erfüllen“, schrieb Modi am 30. Juli in einem Beitrag auf X.
Die Sammlung von über 300 Edelsteinen, darunter Amethyst, Topas und Perlen, stammt aus der Zeit des Maurya-Reiches, Ashoka-Periode, etwa 240-200 v. Chr.
Sammlung von Buddha-Reliquien, gefunden von einem Engländer
Die Sammlung, die zuerst von einem Briten in Nordindien ausgegraben wurde, sollte ursprünglich im Mai 2025 von Sotheby's Hong Kong (China) versteigert werden. Laut Reuters wurde die Auktion jedoch verschoben, nachdem die indische Regierung mit rechtlichen Schritten gedroht und die Rückgabe des Schmucks gefordert hatte.
Sotheby's identifizierte daraufhin den indischen Mischkonzern Godrej Industries Group als Käufer und sicherte sich einen Verkauf, der die dauerhafte Rückkehr dieser Schmuckstücke nach Indien sowie deren öffentliche Ausstellung zur Folge hatte.
„Sotheby’s freut sich, die Rückkehr der Piprahwa-Edelsteine nach Indien zu ermöglichen“, teilte das Auktionshaus am späten Abend des 30. Juli mit.

Die Piprahwa-Edelsteine, datiert auf etwa 240-200 v. Chr.
FOTO: SOTHEBY'S
Das indische Ministerium für Kultur und Tourismus erklärte, dies sei eine beispielhafte öffentlich-private Partnerschaft und die Initiative stehe im Einklang mit Premierminister Modis übergeordnetem Ziel, das kulturelle Erbe Indiens in der ganzen Welt wiederzubeleben und zu feiern.
Die Edelsteine wurden 1898 von William Claxton Peppe, dem Gutsverwalter, zusammen mit Knochenfragmenten, die vermutlich von Buddha stammten, aus einer alten Stupa in Piprahwa, Nordindien, ausgegraben. Peppe durfte daraufhin mehr als 300 der Edelsteine behalten, die sich bis heute im Besitz seiner Familie befinden.
Quelle: https://thanhnien.vn/bo-suu-tap-da-quy-lien-quan-xa-loi-phat-duoc-tra-ve-an-do-185250801075310631.htm






Kommentar (0)