Druck abbauen, Weg für Systemreformen ebnen?
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte, die Mehrheit der Befragten sei für die Abschaffung der Prüfung und die Ausstellung von Abschlusszeugnissen der Mittelschule. Gleichzeitig werde die Abiturprüfung auch in der aktuellen Zeit weiterhin als notwendig erachtet.
Er erklärte, dass die gleichzeitige Änderung dreier Bildungsgesetze eine bedeutende institutionelle Reform darstelle und dem Bildungssystem den Weg ebne, neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die drei geltenden Gesetze regeln unterschiedliche Bildungsstufen, weisen aber viele Überschneidungen auf, wie beispielsweise die Trennung zwischen Mittel- und Oberstufe, die Verbindung zwischen den Bildungsstufen, die Leistungsstandards oder den nationalen Qualifikationsrahmen. Werden sie weiterhin getrennt geändert, kann es leicht zu Konflikten und Überschneidungen kommen.
Ziel der Gesetzesänderung ist der Aufbau eines offenen, flexiblen Bildungssystems, das Bedingungen für lebenslanges Lernen schafft und Schülern den Übergang zwischen Schule, Berufsausbildung und Universität erleichtert.
Die Abschaffung der Abiturprüfung und des Abiturzeugnisses ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit einer klaren Lösung zur Straffung und Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung einhergeht.
Viele Eltern stimmten dem zu und meinten, dass die Abschaffung der Abiturprüfung an der Mittelschule unnötige Belastungen für die Schüler verringern und gleichzeitig echtes Lernen und echte Prüfungen während des gesamten Lernprozesses fördern würde. Frau Nguyen Hai Yen ( Hanoi ) sagte: „Die Prüfung sollte durch verschärfte regelmäßige Tests ersetzt werden, um die tatsächlichen Fähigkeiten zu beurteilen. Durch die Abschaffung der Abiturprüfung haben die Schüler mehr Zeit, sich auszuruhen und auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse vorzubereiten. So wird vermieden, dass sie durch „eine Prüfung nach der anderen“ unter Druck geraten.“
Herr Pham Minh Quan (Hanoi) äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Transparenz, wenn diese Prüfung abgeschafft würde. Derzeit spiegelt die Prüfung die Qualität der Bildung recht genau wider. Wenn die Schulen die Prüfung selbst durchführen und benoten dürften, wäre es schwierig, Objektivität zu gewährleisten, und es bestünde die Gefahr, Punkte für ein gutes Zeugnis zu kaufen. Thuy Has Eltern sagten, dass Schüler aus armen Familien im Wettbewerb um gute Schulen benachteiligt würden, wenn das Zeugnis ohne eine gemeinsame Prüfung berücksichtigt würde.
Tran Duc Hoang, ein Neuntklässler aus Hanoi, erklärte: „Wenn wir die Abschlussprüfung nicht mehr ablegen müssen, bin ich erleichtert. Ich mache mir aber auch Sorgen, dass jede Schule anders bewertet, wenn es keine gemeinsame Prüfung gibt. Das könnte gegenüber Schülern aus anderen Orten unfair sein. Außerdem brauchen wir einen klaren Plan für die Berufsausbildung, damit wir den richtigen Weg wählen können.“
Einige Meinungen sprechen sich auch dafür aus, die Abiturprüfung abzuschaffen und sie durch eine Überprüfung der akademischen Leistungen in Verbindung mit einer klaren Berufsorientierung zu ersetzen. Schüler, die nicht studieren möchten, können auf Grundlage ihrer akademischen Leistungen ein Diplom erhalten, um sich für eine Berufs- oder Mittelschulausbildung anzumelden. Wer die Hochschulzugangsprüfung ablegen möchte, muss eine separate Aufnahmeprüfung absolvieren.
Vom Prüfungsabbruch zum echten Streaming nach der 9. Klasse
Langfristig wird die Abschaffung des Realschulabschlusses nach der 9. Klasse nach Ansicht vieler dazu beitragen, die Berufsausbildung zu fördern, die im vietnamesischen Bildungssystem nur langsam umgesetzt wird. Ein Elternteil schlug vor, die neunjährige Schulzeit als Grundausbildung zu betrachten. Danach könnten die Schüler entweder zwei bis drei Jahre weiterstudieren, um an die Universität zu gelangen, oder eine Berufsausbildung mit gleichwertigem Fachwissen absolvieren. Dieser Ansatz trägt zu einem ausgewogenen Arbeitsmarkt bei, verringert den Druck auf die Universitäten und schafft Chancengleichheit für die Studierenden.
Frau Le Thi Kim Chi (Mutter eines Neuntklässlers aus Ho-Chi-Minh-Stadt) stimmte dem zu: „Ich denke, die Abschaffung des Abschlusszeugnisses würde den Druck auf die Kinder verringern. Viele Familien müssen heute viel in diese Prüfung investieren, obwohl sie eigentlich nicht viel entscheidet. Wenn es einen klaren Berufsbildungsweg gibt, können Kinder die richtige Richtung wählen, ohne einem Abschluss hinterherjagen zu müssen.“
Bildungsexperten sagen, dass die Abschaffung der Abiturprüfung und des Abiturzeugnisses nur dann sinnvoll sei, wenn eine klare Streaming-Lösung dazu gehöre, um die Situation zu vermeiden, dass man die Prüfung abbricht, aber keine Möglichkeit hat, weiterzumachen.
Dr. Le Viet Khuyen, Vizepräsident des Verbands vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, erklärte, der größte Engpass liege im Berufsbildungssystem, das nicht attraktiv genug sei. Sollten Prüfungen abgeschafft werden, müssten alternative Beurteilungen geschaffen werden, um die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten. Gleichzeitig müsse ein klarer Lernweg für Berufsschüler geschaffen werden, der nicht auf der Mittelstufe endet, sondern ihnen die Möglichkeit bietet, ihr Studium an einer Hochschule oder Universität fortzusetzen, wenn sie die Kapazitäten und den Bedarf dazu haben.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam (Pädagogische Universität – VNU) betonte, dass effektives Streaming nicht möglich sei, solange in der Gesellschaft immer noch das Vorurteil herrsche, dass „Berufsausbildung schlecht sei“. Um die Wahrnehmung zu ändern und Erfolgsgeschichten von Berufsschülern in positive Vorbilder zu verwandeln, sei eine intensive Kommunikation erforderlich. Wenn Eltern und Schüler den praktischen Nutzen erkennen, wird Streaming nachhaltig sein.
Der Abgeordnete Nguyen Van Huy erklärte, die Abschaffung des Realschulabschlusses würde der Mentalität „ein Abschluss reicht“ ein Ende setzen, die viele Schüler nach der 9. Klasse abbrach, anstatt ihre Ausbildung fortzusetzen oder einen Beruf zu erlernen. Er betonte, die Mentalität formaler Abschlüsse verursache einen Engpass. Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, Nguyen Dac Vinh, schlug jedoch vor, die Abschaffung des Realschulabschlusses sorgfältig zu überdenken. Der Realschulabschluss ist derzeit ein Nachweis für den Abschluss der Grundbildung und zudem ein obligatorisches Kriterium für die Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse. Anfang letzten Jahres schaffte das Bildungsministerium die akademische Einstufung dieses Abschlusses ab, um den Leistungsdruck zu verringern.
Viele Eltern sind der Ansicht, dass eine Bildungsreform notwendig ist. Allerdings muss es einen klaren Fahrplan geben, gepaart mit Innovationen bei der Leistungsbewertung und starken Investitionen in die Lehrer- und Berufsausbildung, damit die Schüler viele echte Wahlmöglichkeiten haben.
Die Abschaffung der Abiturprüfung soll den Druck verringern und Schülern nach der 9. Klasse neue Wege eröffnen, insbesondere eine Berufsausbildung. Damit diese Reform jedoch Wirkung zeigt, bedarf es einer synchronen Strategie: Innovation bei der Leistungsbewertung, Gewährleistung von Fairness, Verbesserung der Qualität der Berufsausbildung und Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins.
„Viele Länder wie die USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Finnland stellen keine Mittelschulabschlüsse aus, sondern berücksichtigen die Bestätigung des Schulleiters lediglich als Grundlage für die Zulassung zur Hochschulbildung. In Vietnam hat die Politik der allgemeinen Schulbildung bis zur 9. Klasse dazu geführt, dass fast 100 % der Schüler das Programm abschließen. Der Wechsel vom „Diplom“ zur „Bestätigung“ beeinträchtigt also nicht die Rechte der Schüler, sondern reduziert im Gegenteil Verfahren und Kosten“, so Bildungsminister Nguyen Kim Son. |
Quelle: https://baolaichau.vn/giao-duc/bo-thi-tot-nghiep-thcs-can-lo-trinh-chinh-sach-ro-rang-971381
Kommentar (0)