Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innenministerin Pham Thi Thanh Tra: Die Regierung stellt ausreichende Mittel zur Erhöhung der Gehälter sicher.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân26/06/2024

[Anzeige_1]

Neue Gehaltsreform muss alle Zulagen neu regeln

Bei einem Gespräch mit den Abgeordneten der Nationalversammlung in der Gruppe 15 über die Gehaltsreform bekräftigte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, dass die Reform der Gehaltspolitik ein wichtiges Thema sei, das in direktem Zusammenhang mit der Makroökonomie und dem Wirtschaftswachstum stehe und fast zehn Millionen Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Streitkräfte und verdiente Persönlichkeiten direkt betreffe. Gleichzeitig betreffe sie auch viele Nutznießer der Sozialpolitik und rund 15.000 Arbeitnehmer in staatlichen und privaten Unternehmen.

Daher hat die Regierung bei der Umsetzung der Resolution 27 des 12. Zentralkomitees der Partei vom 21. Mai 2018 zur Reform der Gehaltspolitik für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Angestellte in Unternehmen sowie der Resolution Nr. 104/2023/QH15 der Nationalversammlung zum Staatshaushaltsvoranschlag für 2024 sehr sorgfältig, umsichtig, entschlossen, methodisch und wissenschaftlich vorgegangen. Insbesondere hat sie bei der Umsetzung der Gehaltspolitikreform gemäß dem Inhalt der Resolution 27 viele damit verbundene Auswirkungen bewertet.

Innenministerin Pham Thi Thanh Tra: Die Regierung stellt ausreichende Mittel zur Erhöhung der Gehälter sicher -0
Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, spricht. Foto: Khanh Duy

Laut dem Minister gibt es bei der Umsetzung der Resolution zahlreiche Schwierigkeiten und Mängel. Die größten Schwierigkeiten und Mängel betreffen die Gestaltung der Gehaltstabellen, darunter fünf Gehaltstabellen für Führungspositionen, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, drei Gehaltstabellen für die Streitkräfte sowie Umstrukturierungszulagen. Darüber hinaus gibt es zwar bereits viele Zulagen, aber die Umstrukturierung von neun Zulagengruppen ist mit zahlreichen Problemen verbunden, wie aus dem vollständigen Bericht der Regierung hervorgeht.

Die neue Gehaltsstruktur ist für die Gehaltsempfänger in der Regel nicht angemessen. „Manche Personen erhalten eine Gehaltserhöhung von über 30 Prozent, andere weniger als 5, 7 oder 15 Prozent, viele Personen erhalten jedoch eine Gehaltserhöhung, die unter ihrem aktuellen Gehalt liegt. Dies gilt insbesondere für die Gehaltstabelle für Positionen und Führungspositionen. Das ist das größte Problem“, sagte der Innenminister.

Ein weiteres Problem, auf das der Minister hinwies, besteht darin, dass bei einer Änderung der Struktur des Zulagenfonds (dieser wird im Vergleich zum jetzigen Stand um 24 % gekürzt) und der Abschaffung der Dienstalterszulagen für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte in einigen Fachbereichen (die nur für die Streitkräfte vorgeschrieben sind) viele der derzeitigen Zulagensysteme in ein neues Zulagensystem umgewandelt werden müssen, was zu zahlreichen Schwierigkeiten führen wird.

„Es ist sehr schwierig, die Gehälter derjenigen zu sichern, die wir im Blick haben wollen, wie etwa Lehrer und Gesundheitspersonal. Denn die aktuellen Gehälter dieser Arbeitnehmer sind mit sehr hohen Zulagen verbunden. Wenn sie in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, werden die Zulagen noch höher ausfallen. Aber bei der Umsetzung der neuen Gehaltsreform müssen alle Zulagen neu geregelt werden“, sagte der Minister.

Ein weiteres Manko ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Obwohl diese bereits seit 2012 umgesetzt werden, bestehen weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten. In jüngster Zeit hat sich das gesamte politische System zwar beeilt, das Stellenprojekt abzuschließen und zu genehmigen, konnte jedoch die Anforderungen und die Qualität nicht gewährleisten. Darüber hinaus hat das Politbüro noch keine Liste der Stellen im politischen System veröffentlicht, was zu Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Schaffung von Stellen sowie bei der Beschreibung und dem Kompetenzrahmen der Stellen führt.

Ministerin Pham Thi Thanh Tra wies darauf hin, dass bei der Umsetzung der Gehaltsreform besonderes Augenmerk auf die Straffung der Organisationsstruktur und den Personalabbau gelegt werden müsse. Trotz großer Anstrengungen entsprachen die Ergebnisse nicht den Erwartungen, was die Umsetzung der beiden grundlegenden Inhalte der Resolution 27 erschwert.

Angesichts der genannten Schwierigkeiten legte die Regierung schließlich einen Plan zur Reform der Lohnpolitik vor, der vernünftig, schrittweise, vorsichtig, sicher, umsetzbar und effektiv sein soll. „Wir werden so klar wie möglich vorgehen und weiterhin alle Schwierigkeiten, Probleme und Mängel untersuchen und beheben, ohne dabei perfektionistisch oder übereilt zu sein, um Stabilität zu gewährleisten und Störungen zu vermeiden“, sagte Ministerin Pham Thi Thanh Tra.

Sicherstellung inklusiver und konsistenter Gehaltserhöhungen

Laut Ministerin Pham Thi Thanh Tra ist es nach Erreichen des Gehaltsziels notwendig, eine umfassende und synchrone Gehaltserhöhung für alle relevanten Bereiche sicherzustellen. Das bedeutet Gehaltserhöhungen für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Beschäftigte im öffentlichen Sektor sowie für den Unternehmenssektor und damit verbundene sozialpolitische Bereiche. Gleichzeitig wird eine Gehaltsreform für die Unternehmensgruppe umgesetzt, die die Gehaltserhöhung für Unternehmen ab dem 1. Juli 2024 um 6 % anpasst. Darüber hinaus wird es sehr konkrete Anweisungen zur Umsetzung des Gehaltsmechanismus in staatlichen Unternehmen geben.

Im öffentlichen Sektor haben wir vier von sechs grundlegenden Maßnahmen umgesetzt, beispielsweise die Erforschung des Gehaltserhöhungssystems und die Gewährung eines Bonus von 10 % des Grundgehalts für Agenturen und Einheiten, um Kader, Beamte und öffentliche Angestellte, die ihre Aufgaben hervorragend erfüllt oder herausragende Leistungen erbracht haben, regelmäßig und plötzlich zu belohnen. „Dies ist ein ganz neues Thema und die Finanzierungsquelle dafür ist sehr groß“, informierte der Innenminister.

Innenministerin Pham Thi Thanh Tra: Die Regierung stellt ausreichende Mittel zur Erhöhung der Gehälter sicher -0
Überblick über die Diskussion. Foto: Khanh Duy

In diesem Sinne hat die Regierung die Mittel zur Umsetzung des neuen Gehaltssystems klar identifiziert. Bei einer Erhöhung des Grundgehalts um 30 % – der höchsten Erhöhung seit Einführung der Gehaltsreform – beläuft sich der Gesamtfinanzierungsbedarf für die Anpassung des Grundgehalts um 30 %, die Einführung eines Bonus von 10 % des Grundgehaltsfonds sowie die Anpassung der Renten und kumulierten Zulagen für die drei Jahre 2024 bis 2026 nach Berechnungen des Finanzministeriums auf 913.300 Milliarden VND.

Laut Ministerin Pham Thi Thanh Tra betrug der ursprüngliche Plan für drei Jahre (2024–2026) durchschnittlich rund 786.000 Milliarden VND. Wenn jedoch die Anpassung des Grundgehalts um 30 % plus ein Bonus von 10 % auf das Grundgehalt und die damit verbundenen Maßnahmen umgesetzt werden, beläuft sich die Gesamtfinanzierungsquelle für die Gehaltsreform auf bis zu 913.000 Milliarden VND.

„Damit erhöht sich der Haushalt im Vergleich zum ursprünglichen Plan, der der Nationalversammlung in der 6. Sitzung vorgelegt wurde, um 127.000 Milliarden VND“, sagte der Innenminister und teilte mit, dass er in dieser Sitzung vorschlagen werde, diese zusätzliche Haushaltsquelle für die Umsetzung der Gehaltsreform für 2024 einzusetzen. Im nächsten Jahr werde er weitere Anpassungen und Ergänzungen vorschlagen.

Der Minister bestätigte außerdem, dass die Regierung die Finanzierung der Gehaltsreform gesichert habe. Konkret habe die Regierung 680.000 Milliarden VND angesammelt und werde sich auch in Zukunft um weitere Einnahmequellen bemühen, um die Mittel für die Gehaltsreform zu sichern.

Der Minister räumte ein, dass die wirtschaftliche Erholung in der kommenden Zeit zu steigenden Haushaltseinnahmen beitragen werde; gleichzeitig müsse die Inflation unter Kontrolle gehalten werden. Die Regierung habe zudem sehr detaillierte Szenarien entwickelt, um sowohl das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Inflation zu kontrollieren als auch die Makroökonomie zu sichern.

Angesichts der Bedenken, dass, wenn alle angesammelten Mittel für die Gehaltsreform in drei Jahren (2024–2026) aufgebraucht sind, die Frage aufgeworfen wird, woher die Mittel nach 2026 kommen sollen. Der Innenminister räumte ein, dass in der nächsten Zeit drastische Lösungen gefunden werden müssen, um die Finanzierungsquellen sicherzustellen, darunter Einsparungen und die Erhöhung der Haushaltseinnahmen. Gleichzeitig soll den zuständigen Behörden Bericht erstattet und vorgeschlagen werden, die Resolution 27 des 12. Zentralkomitees der Partei anzupassen, zu ergänzen und zu ändern, um eine Grundlage für die Umsetzung der Gehaltspolitikreform für den Zeitraum nach 2026 zu schaffen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daibieunhandan.vn/y-kien-dai-bieu/bo-truong-bo-noi-vu-pham-thi-thanh-tra-chinh-phu-bao-dam-du-nguon-de-tang-luong-i376927/

Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt