Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte teilte am 4. September mit, dass die Luftwaffe des Landes in den vergangenen 24 Stunden 14 Angriffe auf eine Reihe russischer Ziele durchgeführt habe, wobei der Schwerpunkt auf Boden-Luft-Raketensystemen lag, berichtete die Nachrichtenagentur Ukrinform.
Die ukrainische Seite fügte hinzu, dass es in den vergangenen Tagen an allen Fronten zu bis zu 30 militärischen Zusammenstößen gekommen sei. Die Kiewer Streitkräfte setzen ihre Offensive in Richtung Melitopol (Provinz Saporischschja) fort und haben dort einige Fortschritte erzielt.
Unterdessen warf Kiew dem russischen Militär vor, Raketenangriffe und 78 Luftangriffe durchgeführt und 47 Mal Mehrfachraketenwerfersysteme (MLRS) auf ukrainische Stellungen und Wohngebiete abgefeuert zu haben.

Der Schauplatz des Drohnenangriffs in der Provinz Odessa am 4. September.
Als Reaktion darauf teilte das russische Verteidigungsministerium mit, es habe zwei ukrainische Drohnen über dem Schwarzen Meer zerstört und Kiew an einem weiteren Angriffsversuch auf Moskauer Einrichtungen gehindert.
Die Ukraine verliert täglich 100 Millionen Dollar
In einem Exklusivinterview mit Ukrinform sagte Verteidigungsminister Oleksii Reznikov, der Krieg mit Russland koste die Ukraine 100 Millionen Dollar (2,4 Milliarden VND) pro Tag.
Er erklärte, die Mittel für das Militär kämen aus dem Staatshaushalt und aus Spenden der Bevölkerung. Zudem habe die Ukraine laut Ukrinform seit Ausbruch des Konflikts 100 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern von internationalen Partnern erhalten, insbesondere in Form von Waffen und militärischer Ausrüstung.

Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov reichte am 4. September seinen Rücktritt imParlament ein.
Ebenfalls am 4. September reichte Herr Reznikov seinen Rücktritt im Parlament ein. Die Entscheidung zum Rücktritt fiel im Zusammenhang mit der Ankündigung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vom 3. September, den Verteidigungsminister zu ersetzen. Dies ist die größte Veränderung im ukrainischen Verteidigungsapparat seit Beginn des Konflikts mit Russland.
Russland setzt Hyperschallwaffen in der Ukraine ein
Ein russischer Verteidigungsbeamter teilte der Nachrichtenagentur TASS am 4. September mit, dass der russische Mehrzweck-Jagdbomber Su-34 während einer speziellen Militäroperation in der Ukraine die Hyperschallrakete Kinzhal eingesetzt habe.
Die Kinzhal-Rakete ist äußerst wendig und für den Angriff auf Boden- und Seeziele konzipiert.
Die Erprobung des Kinzhal-Raketensystems für Kampfeinsätze begann im Dezember 2017. Das russische Militär setzte diese Rakete erstmals am 18. März 2022 während der Militärkampagne in der Ukraine offiziell im Kampf ein.
Ukraine: Russische Drohne stürzt auf NATO-Gebiet ab
Der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums, Oleg Nikolenko, sagte, dass während eines russischen Luftangriffs auf den Hafen von Izmail in der Region Odessa am Morgen des 4. September ein russisches unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) auf rumänischem Gebiet abgestürzt und explodiert sei, berichtete Ukrinform.
Herr Nikolenko sagte, dies sei eine weitere Bestätigung dafür, dass der russische Raketenterrorismus nicht nur eine große Bedrohung für die Sicherheit der Ukraine, sondern auch für die Sicherheit der Nachbarländer, einschließlich der NATO-Mitgliedsstaaten, darstelle.
Rumänien hat die Informationen aus der Ukraine jedoch dementiert.
„Russlands nächtlicher Angriff auf die ukrainische Hafeninfrastruktur an der Donau am 4. September stellt keine direkte militärische Bedrohung für das Territorium Rumäniens dar, eines benachbarten NATO-Landes“, zitierte Reuters eine Erklärung des rumänischen Verteidigungsministeriums.
Der türkische Präsident ist in Sotschi angekommen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist in Sotschi (Russland) eingetroffen, um Gespräche mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin zu führen.
Die Zeitung Aksam berichtete, Erdogans Flugzeug sei um 12:15 Uhr Moskauer Zeit gelandet. Zuvor hatte eine türkische Regierungsquelle erklärt, das Hauptthema der Konsultationen sei ein Getreidehandel über ukrainische Häfen am Schwarzen Meer.

Der russische Präsident Wladimir Putin (rechts) empfängt am 4. September den türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan in Sotschi.
Bei der Eröffnung des Treffens in Sotschi sagte Putin gegenüber Erdogan, er sei bereit, über ein Getreideabkommen zu verhandeln.
Der russische Präsident sagte, sein Land könne zum Getreideabkommen zurückkehren, wenn der Westen zudem ein separates, mit den Vereinten Nationen vereinbartes Memorandum umsetze, um Moskaus Export von Nahrungsmitteln und Düngemitteln zu erleichtern.
UN-Generalsekretär António Guterres erklärte am 31. August, er habe dem russischen Außenminister Sergej Lawrow „eine Reihe konkreter Vorschläge“ zur Wiederbelebung des Getreideabkommens übermittelt. Eine der Hauptforderungen Moskaus war die Wiederanbindung der russischen Landwirtschaftsbank Rosselkhozbank an das internationale Zahlungssystem SWIFT.
Die Europäische Union (EU) hat die Rosselkhozbank im Juni 2022 als Reaktion auf Russlands Militäreinsatz in der Ukraine aus dem SWIFT-System entfernt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)